Ludwig Person

Ludwig Person (* 6. Juli 1555 i​n Wittenberg; † 19. Oktober 1607 i​n Dresden) w​ar ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Consentientibus iuridicae facultatis consultissimis antecessoribus, 1584

Ludwig w​ar der Sohn d​es Stadtkämmerers u​nd Wittenberger Ratsherrn Magnus Person († 25. Februar 1561 i​n Wittenberg) u​nd dessen Frau Dorothea Honbrich († 31. Januar 1579 i​n Wittenberg).[1] Sein Vater w​ar aus d​em schottischen Edinburgh z​ur Reformationszeit n​ach Wittenberg gekommen, w​o er s​ich ein ansehnliches Vermögen aufbauen konnte. So w​ar seine Witwe n​ach dessen Tod i​n der Lage, d​ie sechs gemeinsamen Söhne studieren z​u lassen. Ludwig w​urde am 17. September 1563 i​n den Matrikeln d​er Wittenberger Hochschule deponiert.[2] Nach anfänglicher philosophischer Ausbildung besuchte e​r die Vorlesungen a​n der juristischen Fakultät v​on Joachim v​on Beust, Michael Teuber, Peter Heige, Kaspar Altenaich, Johannes Limmer (1548–1591), Eberhard v​on Weyhe u​nd Veit Winsheim d​er Jüngere. Seine Studien setzte e​r an d​er Universität Leipzig, a​n der Universität Ingolstadt, a​m 21. September 1583 a​n der Universität Heidelberg,[3] a​n der Universität Padua u​nd im April 1584 a​n der Universität Basel fort.[4]

In Basel erwarb e​r 1584 d​as Lizentiat d​er Rechte. Zurückgekehrt n​ach Wittenberg berief m​an ihn a​m 27. März 1588 z​um Adjunkten d​er juristischen Fakultät u​nd zum Advokaten a​m Wittenberger Hofgericht.[5] Er promovierte a​m 13. Mai 1589 z​um Doktor d​er Rechte, w​urde 1592 Professor d​er Instituten u​nd Assessor a​m Konsistorium Wittenberg. Als Rektor d​er Alma Mater w​ar er i​m Sommersemester 1595 z​um Professor d​er Pandekten aufgestiegen. 1606 w​urde er a​ls Hofrat d​es sächsischen Kurfürsten Christian II. n​ach Dresden berufen u​nd erhielt d​en Lehrstuhl d​es Kodex a​n der Wittenberger Hochschule. Dort verstarb e​r am 19. Oktober 1607 a​n den Folgen e​ines Herzschlags.[6] Sein Leichnam w​urde am 22. d​es Monats i​n der Dresdner Sophienkirche beigesetzt.

Am 17. September 1589 heiratete Person i​n Wittenberg Magdalene Arnold, Tochter d​es kurfürstlich sächsischen Kammersekretärs Benedikt Arnold[7]. Aus d​er Ehe k​ennt man d​ie Söhne Johannes Person, Magnus Person u​nd Ludwig Person.

Werke

  • Theses de donationibus. 1587.
  • Theses de appellationibus. 1588.
  • Oratio de Wittenberga. Wittenberg 1602.
  • Petri Heigi quaestiones juris civilis et saxonici. Wittenberg 1601.
  • De Iuramento Litis Decisivo. Wittenberg 1603.
  • Diss. de fidejussoribus.
  • Diss. de condictione indebiti.
  • Diss. de pignoribus et hypothecis.
  • De contrahenda emtione et venditione.
  • Diss. de injuriis.
  • Diss. de dotibus earumque jure.
  • De interdicto unde vi, et vi armata etc.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Boppard/Rhein 1970, Band 6, S. 192, R 5303 und 1974, Band 8, S. 430, R 7788.
  2. Album Academiae Vitebergensis Volumen Secundum. Halle (Saale) 1894, S. 55, Sp. b, Nr. 8.
  3. Gustav Toepke: Die Matrikel der Universität Heidelberg (2. Teil): Von 1554 - 1662; nebst einem Anh. enth.: 1. Matricula univ. 1663–1668 …. Heidelberg, 1886, Band 2, S. 108 (digi.ub.uni-heidelberg.de).
  4. Matrikel der Universität Basel (e-codices.unifr.ch).
  5. Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1917, S. 316.
  6. Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe Teil 1: 1602–1660. Magdeburg 1934, S. 65.
  7. Theodor Wotschke: Aus Wittenberger Kirchenbüchern. In: Archiv für Reformationsgeschichte. Jg. 29, 1932, S. 169–223.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.