Ludwig Lallinger

Ludwig Max Lallinger (* 30. September 1908 in Reißing, Landkreis Straubing-Bogen; † 23. Februar 1992 in München) war ein deutscher Politiker der Bayernpartei.

Leben

Lallinger trat 1926 in den Dienst der Polizei Bayern und wurde nach dem Besuch der sechssemestrigen Verwaltungsakademie als Kriminalpolizist in München verbeamtet.

Im Sommer 1940 wurde der Kriminaloberassistent Lallinger von der Kripo Karlsruhe zum „Einsatzkommando Luxemburg“ abgeordnet.[1]

Am 28. Oktober 1946 beteiligte er sich an der Gründung der Bayernpartei (BP) und war seit 1950 Bezirksvorsitzender in München. Von 1950 bis 1966 war Lallinger Abgeordneter des Bayerischen Landtags. Er war außerdem Aufsichtsratsmitglied der Bayerischen Gemeindebank.

Innerhalb der BP gehörte er zu der Gruppe prinzipiell CSU-gegnerischer Politiker um Joseph Baumgartner, Jakob Fischbacher, Ludwig Volkholz und Ernst Falkner.

Auszeichnungen

Literatur

  • Munzinger Internationales Biographisches Archiv 34/1966 vom 15. August 1966

Einzelnachweise

  1. Susanne Meinl, Joachim Schröder: „Einstellung zum demokratischen Staat: Bedenkenfrei“ Zur Frühgeschichte des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz (1949-1965), Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag (Hrsg.), S. 98 (PDF).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.