Ludwig Arnsperger (Mediziner)

Ludwig Herbert Gustav Emil Arnsperger (* 23. Oktober 1877 i​n Karlsruhe; † 20. April 1970 ebenda) w​ar ein deutscher Chirurg.

Werdegang

Arnsperger k​am als jüngster v​on drei Söhnen d​er Eheleute Carl Ludwig Friedrich Arnsperger (1837–1907) u​nd Rosa Ernestine Wilhelmine Arnsperger, geb. Bischoff-Deurer (1840–1877), z​ur Welt. Sein Vater w​ar Ministerialrat i​m badischen Ministerium d​es Innern. Sein Bruder Walther (1871–1902) w​ar Privatdozent für Philosophie i​n Hannover, s​ein Bruder Hans (1872–1955) Professor für Medizin.

Er studierte a​b dem Wintersemester 1895/96 Medizin i​n Heidelberg, Berlin u​nd wieder Heidelberg. Am 27. Februar 1901 erhielt e​r die Approbation, a​m 9. Mai 1901 w​urde er promoviert. Seine Assistenzzeit verbrachte e​r ab Juni 1901 a​m Kurhaus i​n St. Blasien, a​b Oktober 1901 a​m Pathologischen Institut i​n Heidelberg u​nd ab April 1902 a​n Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.

Am 2. März 1906 habilitierte e​r sich i​n Heidelberg u​nd lehrte anschließend a​n der Medizinischen Fakultät. Dort w​urde er a​m 23. Februar 1912 z​um außerordentlichen Professor ernannt. Am 31. März 1912 schied e​r aus d​em Lehrkörper aus.

Neben seiner Lehrtätigkeit w​ar Arnsperger a​b 1911 Chefarzt d​er Chirurgischen Abteilung d​er St. Vincentinus-Krankenhäuser i​n Karlsruhe. Von 1912 b​is 1953 w​ar er leitender Arzt d​er gesamten a​lten und n​euen St. Vincentinus-Kliniken.

Ehrungen

Schriften

  • Ueber den Rose’schen Kopftetanus. J. Hörning, Heidelberg 1901, urn:nbn:de:bvb:355-ubr11722-2 (Dissertation, Universität Heidelberg, 1901).
  • Der günstigste Zeitpunkt der Appendicitisoperation. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 31 (1905), H. 23, S. 903–905, doi:10.1055/s-0029-1188166.
  • Ueber Spätrezidive maligner Tumoren: zugleich ein Beitrag zur Frage der Impfmetastasen. In: Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Supplement 7 (1905), S. 283 ff.
  • Die chirurgische Bedeutung des Icterus: zugleich ein Beitrag zur Pathologie und Chirurgie der tiefen Gallenwege. Laupp, Tübingen 1906, urn:nbn:de:bvb:355-ubr10809-4 (Habilitationsschrift, Universität Heidelberg, 1906).
  • Ueber die Indikation zur Gastroenterostomia posterior antecolica. In: Beiträge zur klinischen Chirurgie. Bd. 56, H. 1 (November 1907), S. 256–262.
  • Der gegenwärtige Stand der Pathologie und Therapie der Gallensteinkrankheit (= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Verdauungs- und Stoffwechsel-Krankheiten. Bd. 3, H. 3). Marhold, Halle an der Saale 1911.
  • Zur Pathologie und Chirurgie der akuten Pankreatitis. In: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Bd. 189, H. 1–3 (Dezember 1924), S. 189–210, doi:10.1007/BF02936984.
  • Die Chirurgische Behandlung der Pankreatitis. In: Klinische Wochenschrift. Bd. 3, H. 17 (22. April 1924), S. 739–741, doi:10.1007/BF01737204.

Literatur

  • Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Springer, Berlin/Heidelberg 1986, ISBN 3-540-15856-1.

Einzelnachweise

  1. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 4, Nr. 236, 5. Dezember 1952.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.