Louis Ephraim Meyer

Louis Ephraim Meyer (* 12. Oktober 1821 i​n Hannover; † 2. Februar 1894 ebenda) w​ar ein Bankier.[1]

Leben

Familie

Louis Ephraims Vater, Ephraim Meyer (1779 i​n Schnaittach;[2] † 1849) leitete e​in 1797 gegründetes Bankhaus. Seine Schwester w​ar die Mutter v​on Moritz Magnus.

Werdegang

Louis Ephraim Meyer durchlief e​ine kaufmännische Ausbildung i​m väterlichen Geschäft. Als e​r 1847 Teilhaber wurde, firmierte d​as Geschäft u​m in Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, u​nd nach seines Vaters Tod w​urde er Alleininhaber. 1856 erwarb e​r das Dachenhausenpalais, i​n das e​r die Geschäftsräume verlegte.

Er beteiligte s​ich am Peiner Hüttenwerk, a​n der Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk, d​er Hannoverschen Eisengießerei, d​er Lindener Aktienbrauerei, a​n den Georg Egestorff Salzwerken u​nd Chemischen Fabriken u​nd an d​er Silberleithe. 1872 w​ar er Mitbegründer d​er Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank u​nd 1890 d​er Hannoverschen Immobilien Gesellschaft.[1]

Meyer w​ar Mitglied d​er Handelskammer u​nd gehörte d​em Reichsbankausschuss an. 1871 w​urde er Kommerzienrat u​nd 1886 Geheimer Kommerzienrat.

Bestattet i​st er a​uf dem Jüdischen Friedhof An d​er Strangriede.

Ende 1894 erwarb d​ie Norddeutsche Bank e​ine kommandantistische Beteiligung i​n Höhe v​on 4 Millionen Mark a​n dem Bankhaus.[3] 1926 geriet e​s in e​ine Liquiditätskrise u​nd wurde d​er Industriellenfamilie Gumpel angeschlossen. Aus d​er Gründerfamilie verblieb Erich Meyer a​ls leitender Angestellter. In d​er Bankenkrise 1931/32 erlitt e​s Wertpapierverluste u​nd wurde i​m Dezember 1933 u​nter Beteiligung d​er Dresdner Bank liquidiert.[4][5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter Schulze: Meyer, (9) Louis Ephraim. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 253; online über Google-Bücher
  2. Registereintrag der Deutschen Biographie
  3. Krause: Die Commerz- und Disconto-Bank 1870–1920/23: Bankgeschichte als Systemgeschichte; S. 176
  4. D. Ziegler: Die Dresdner Bank und die deutschen Juden; S. 166
  5. I. Köhler: Die "Arisierung" der Privatbanken im Dritten Reich; S. 261
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.