Lorenz Rosenegger

Lorenz Rosenegger (* 12. Juli 1708 i​n Salzburg; † 7. Mai 1766 i​n Hallein) w​ar Rechenmeister b​eim Salzbergwerk Dürrnberg.

Leben

Lorenz (auch Laurenz) Rosenegger w​urde 1708 i​n Salzburg a​ls Sohn d​es Zimmermeisters Georg Rosenegger, d​er im Badergäßchen 4 s​eine Werkstätte hatte,[1] u​nd der Anna Maria Hubrich i​m Dritten Fuxenhaus a​m Gries, h​eute Griesgasse 31, geboren. Im Salzburger Dom w​urde er a​uf den Namen Laurenzius getauft, Taufpate w​ar der Vater v​on Sebastian Stumpfegger, d​er Maurermeister Lorenz (Laurentius) Stumpfegger (1641–1709).[2] 1720 immatrikulierte Lorenz Rosenegger a​n der Benediktineruniversität Salzburg,[3] a​m 21. Dezember 1735 heiratete e​r im Salzburger Dom Franziska Weinwurm, e​ine Tochter d​es Gerichtsschreibers Wilhelm Weinwurm a​us Rosenberg a​n der Moldau, Böhmen,[4] a​b 1734 w​ar Rosenegger „Promptus-Raitter“ a​m Dürrnberg.[5] 1748 erhielt e​r den Auftrag z​ur Errichtung e​ines mechanischen Theaters i​m Schlosspark v​on Hellbrunn, d​as er 1752 gezwungenermaßen, u​nter militärischer Aufsicht, vollenden musste.[6] Kurioserweise reparierte e​r 1760 d​as Positiv d​er Dürrnberger Kirche, d​as jetzt i​n Torren steht. Er hinterließ i​m Instrument e​inen Zettel, a​uf dem e​r schrieb, d​ass er Rechenmeister wäre u​nd in Torren arbeiten o​der leben würde, e​r aber k​ein Organist o​der Mechaniker sei,[7] w​ohl eine bittere Anspielung a​uf seine Schwierigkeiten b​eim Bau d​es Mechanischen Theaters i​n Hellbrunn. Lorenz Rosenegger s​tarb am 7. Mai 1766 verarmt i​n Hallein.[8]

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Rosenegger, Lorenz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 27. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 22 (Digitalisat).
  • Salzburger Landesarchiv: Adolf Frank, Beamten-Kartei.
  • Wilfried Schaber: Hellbrunn. Schloss, Park und Wasserspiele, Salzburg 2004.
  • Friedrich Breitinger: Bericht 31: Der Schöpfer fürstlicher Phantasterei. Lorenz Roseneggers Mechanisches Theater in Hellbrunn. In: Demokratisches Volksblatt, 9. April 1949. Zitiert nach: Friedrich Breitinger / Kurt Weinkamer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler. Salzburgs gewerbliche Wirtschaft zur Mozartzeit, hg. von der „Franz Triendl-Stiftung“ der Wirtschaftskammer Salzburg und der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, zugleich: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 27. Ergänzungsband, Salzburg 2009.
  • Friedrich Breitinger / Kurt Weinkamer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler. Salzburgs gewerbliche Wirtschaft zur Mozartzeit, hg. von der „Franz Triendl-Stiftung“ der Wirtschaftskammer Salzburg und der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, zugleich: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 27. Ergänzungsband, Salzburg 2009.
  • Roman Schmeißner: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen, Duisburg & Köln: WiKu-Verlag 2015, ISBN 978-3-86553-446-0 (zugleich Dissertation: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg, Universität Mozarteum 2012).

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Friedrich Breitinger / Kurt Weinkamer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler, S. 90.
  2. AES, Salzburg-Dompfarre, Taufbuch TFBVII 1686–1712. Siehe: , Bildnummer 02-Taufe_0985, aufgerufen am 12. Juli 2017.
  3. Friedrich Breitinger: Bericht 31: Der Schöpfer fürstlicher Phantasterei. Lorenz Roseneggers Mechanisches Theater in Hellbrunn, S. 278.
  4. Salzburger Landesarchiv: Adolf Frank, Beamten-Kartei.
  5. Friedrich Breitinger / Kurt Weinkamer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler, S. 90.
  6. Wilfried Schaber: Hellbrunn. Schloss, Park und Wasserspiele, Salzburg 2004, S. 96.
  7. Laurentius Rosenegger Promptus Aritmeticus in Monte Turano, nec non Mechanicus, et Organiarius hoc valde destructum Organum â Fundamentis Restauravit Anno 1760. Aetatis mea 52 Annorum (Lorenz Rosenegger, Rechenmeister auf dem Berg Torren, weder Mechaniker noch Organist, hat im Jahre 1760 diese sehr desolate Orgel von Grund auf bereitwillig restauriert. In meinem 52. Lebensjahr). Zitiert nach: Zölss, Romano H.: Bericht über unsere Restaurierarbeiten am Orgel-Positiv in der röm-kath. Filialkirche St. Nikolaus zu Torren, Gem. Golling, Slbg., Frankenau (Burgenland) 1994, S. 5.
  8. Friedrich Breitinger: Bericht 31: Der Schöpfer fürstlicher Phantasterei. Lorenz Roseneggers Mechanisches Theater in Hellbrunn, S. 278.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.