Lobdeburgtunnel
Der Lobdeburgtunnel ist ein rund 600 Meter langer Lärmschutztunnel der Bundesautobahn 4 südlich von Jena.
| Lobdeburgtunnel | ||||
|---|---|---|---|---|
![]() Lobdeburgtunnel Westportal | ||||
| Verkehrsverbindung | ||||
| Ort | Jena | |||
| Länge | 600 m | |||
| Anzahl der Röhren | 2 | |||
| Bau | ||||
| Bauherr | Freistaat Thüringen | |||
| Baukosten | 140 Mio. €[1] | |||
| Betrieb | ||||
| Maut | nein | |||
| Freigabe | 24. September 2009 | |||
| Lage | ||||
| ||||
| Koordinaten | ||||
| Westportal | 50° 52′ 39″ N, 11° 36′ 16″ O | |||
| Ostportal | 50° 52′ 49″ N, 11° 36′ 42″ O | |||
Der Tunnel liegt unmittelbar angrenzend an die Saaletalbrücke Jena zwischen den Anschlussstellen Jena-Göschwitz und Jena-Zentrum. Er hat zwei Röhren mit je vier Fahrstreifen auf 46,5 Metern Breite und besitzt eine maximale lichte Höhe von 18,5 Metern.[2]
Der Tunnel wurde ab 2003 mit dem sechsstreifigen Ausbau der A4 im Zuge des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 15 als landschaftlich integrierte Einhausung errichtet, um das angrenzende Wohngebiet Jena-Lobeda von Verkehrslärm zu entlasten. Auf dem Tunnel wurde ein Park errichtet.
Bilder
Blick auf die Saaletalbrücke und das Westportal
Park auf dem Lobdeburgtunnel
Notausgang
Ostportal
Weblinks
Commons: Lobdeburgtunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Verkehrsfreigabe des Lobdeburgtunnels. Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, 8. November 2012, abgerufen am 29. Mai 2013.
- Information des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr zum Thema Lärmschutzeinhausung - Tunnel Lobdeburg (u. a. mit Fotos und Kurzfilmen zum Bauablauf) (Abruf 19. September 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

