Liste starker Verben (deutsche Sprache)

Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut).

Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in die heute vorhandenen Subklassen untergliedert werden.

Einführung

Es werden jeweils vier Stammformen angegeben:

  1. Infinitiv Präsens, gleicher Stamm wie:
  2. 3. Person Singular Indikativ Präsens, gleicher Stamm wie:
  3. 1./3. Person Singular Indikativ Präteritum, gleicher Stamm wie:
  4. Partizip II

Die folgende Tabelle zeigt, welcher der aufgeführten Stämme (1–4) welcher Verbform zur Bildung zugrunde liegt. Fett dargestellt sind die unten angegebenen Formen:

Deutsche Verbstammformen
InfinitivTempus PartizipModus SingularPlural
1.2.3. 1.2.3.
1 Präsens 1 Indikativ 122111
Konjunktiv 111111
Imperativ 1 (2)1
Präteritum 4 Indikativ 333333
Konjunktiv

Abweichende Bildungen werden zusätzlich aufgeführt, nicht aufgeführt werden jedoch für gewöhnlich Formen, die sich nur durch ein -e- oder -et in einer unbetonten Silbe unterscheiden, z. B. gehen/gehn, flicht/flichtet; im Allgemeinen gilt die Regel, dass bei Verbformen mit vom Infinitiv abweichendem Stammvokal ein -e- in der letzten Silbe immer fortgelassen bzw. eingeschoben werden kann, wenn nicht das Dentalsuffix darauf folgt: schleußet/schleußt, lädst/lädest; wenn dieses -e- zwischen zwei -s- oder zwischen -ß- und -s- steht, so wird bei einer solchen Wegnahme der zweite dieser Konsonanten unterdrückt: liesest/liest, stößest/stößt; der Infinitiv und das starke Partizip II können (außer bei tun und sein) immer auf silbisches -en bzw. -et ausgehen: stehn/stehen, verderbt/verderbet; in dichterischer Sprache sind weitere Kürzungen oder Einschübe möglich.

Verbformen in eckigen Klammern markieren Formen, die vom Bildungsschema abweichen (meistens schwache Bildungen). Beachte, dass in den folgenden Listen einige Wörter enthalten sind, die vom Standarddeutschen abweichen!

1. Ablautklasse: ei - i(e) - i(e)

ei - ie - ie

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
bleibenbleibtbliebgeblieben/(veralt.: blieben)
unterbleiben
ebenso: verbleiben
unterbleibt unterblieb unterblieben
aufbleiben
ebenso: ab‑, an‑, aus‑, beisammen‑, da‑, dabei‑, daran‑, darauf‑, darin‑, dran‑, drauf‑, drin‑, fern‑, fort‑, liegen‑, über‑, weg‑, zu‑, zurück‑, zusammenbleiben
bleibt auf blieb auf aufgeblieben
gedeihengedeihtgediehgediehenehemals mit grammatischem Wechsel: noch als Adj.: gediegen
angedeihen gedeiht an gedieh an angediehen
leihenleihtliehgeliehen
beleihen
ebenso: ent‑, verleihen
beleiht belieh beliehen
ausleihen leiht aus lieh aus ausgeliehen
meidenmeidetmiedgemieden
vermeiden vermeidet vermied vermieden
[preisen][preist]pries/(veralt.: [preiste])gepriesen/(veralt.: [gepreist])
[anpreisen]
ebenso: hochpreisen
[preist an] pries an angepriesen
[lobpreisen] (ungew.: [lobpreist]/[preist lob]) (ungew.: [lobpreiste]/pries lob) [gelobpreist]/lobgepriesen
reibenreibtriebgerieben
bereiben
ebenso: ver‑, zerreiben
bereibt berieb berieben
abreiben
ebenso: auf‑, darein‑, darüber‑, drein‑, drüber‑, durch‑, ein‑, nach‑, rein‑, trocken‑, vorbeireiben
reibt ab rieb ab abgerieben
reihenreihtriehgeriehen‚bestimmte Art zu nähen‘
scheidenscheidetschiedgeschiedeneigentl. mit ehemaliger Perfektreduplikation, siehe 7. Klasse
bescheiden
ebenso: ent‑, unter‑, verscheiden (noch als Adj.: bescheiden)
bescheidet beschied beschieden
abscheiden
ebenso: aus‑, dahin‑, hinscheiden
scheidet ab schied ab abgeschieden
scheinenscheintschien/(selten: [scheinte])geschienen/(selten: [gescheint])
bescheinen
ebenso: erscheinen
bescheint beschien beschienen
aufscheinen
ebenso: darauf‑, darein‑, drauf‑, drein‑, durch‑, herab‑, herauf‑, rauf‑, reinscheinen
scheint auf schien auf aufgeschienen
[schneen]/ [schneien][schneet]/ [schneit]schnie/ [schneete]/ [schneite][geschneet]/ [geschneit]/ geschnien
[beschneien]/ [beschneen]
ebenso: [verschneen]/ [-schneien]
[beschneet]/ [beschneit] beschnie/ [beschneete]/ [beschneite] [beschneet]/ [beschneit]/ beschnien
[hereinschneen]/ [hereinschneien]
ebenso: [reinschneen]/ [-schneien]
[schneet]/ [schneit herein] schnie/ [schneete]/ [schneite] herein [hereingeschneet]/ [hereingeschneit]/ hereingeschnien
schreibenschreibtschriebgeschrieben
beschreiben
ebenso: über‑, um‑, unter‑, verschreiben
beschreibt beschrieb beschrieben
abschreiben
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, daher‑, daneben‑, darauf‑, darein‑, darüber‑, darunter‑, dazu‑, drauf‑, drein‑, drüber‑, drunter‑, ein‑, groß‑, gut‑, heraus‑, hin‑, klein‑, krank‑, mit‑, nach‑, nieder‑, raus‑, rein‑, schön‑, um‑, untereinander-, voll‑, vor‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenschreiben
schreibt ab schrieb ab abgeschrieben
schreienschreitschriegeschrien
beschreien
ebenso: verschreien
beschreit beschrie beschrien
anschreien
ebenso: auf‑, aus‑, darein‑, drein‑, entgegen‑, herab‑, herauf‑, heraus‑, herein‑, herum‑, herunter‑, hinaus‑, los‑, nieder‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rum‑, runter‑, zurück‑, zusammenschreien
schreit an schrie an angeschrien
schweigenschweigtschwieggeschwiegen
geschweigen
ebenso: verschweigen
geschweigt geschwieg geschwiegen
(sich) ausschweigen
ebenso: still‑, totschweigen
schweigt (sich) aus schwieg (sich) aus ausgeschwiegen
aber faktitiv schwach:[schweigen]/[geschweigen] [schweigt]/[geschweigt] [schweigte]/[geschweigte] [geschweigt]
speienspeitspie/[speite]gespien/[gespeit]
verspeien
ebenso: bespeien
verspeit verspie/[verspeite] verspien/[verspeit]
anspeien
ebenso: aus‑, darein‑, drein‑, herein‑, hinein‑, reinspeien
speit an spie/[speite] an angespien/[angespeit]
[speisen][speist]spies/[speiste][gespeist]/gespiesen
[verspeisen] [verspeist] verspies/[verspeiste] [verspeist]/verspiesen
[abspeisen]
ebenso: einspeisen
[speist ab] spies ab/[speiste ab] [abgespeist]/abgespiesen
steigensteigtstieggestiegen
besteigen
ebenso: ent‑, über‑, (sich) versteigen
besteigt bestieg bestiegen
absteigen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, darein‑, darüber‑, darunter‑, drein‑, drüber‑, drunter‑, ein‑, empor‑, entgegen‑, herab‑, herauf‑, heraus‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, hinab‑, hinan‑, hinauf‑, hinaus‑, hinunter‑, hinweg-, hoch‑, nach‑, rauf‑, raus‑, rum‑, runter‑, um‑, zu‑, zurücksteigen
steigt ab stieg ab abgestiegen
treibentreibttriebgetrieben
betreiben
ebenso: durch‑, hinter‑, über‑, unter‑, vertreiben
betreibt betrieb betrieben
abtreiben
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, dahin‑, davon‑, durch‑, ein‑, entgegen‑, fort‑, her‑, herab‑, herauf‑, heraus‑, herbei‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, hin‑, hinab‑, hinan‑, hinauf‑, hinaus‑, hinunter‑, hoch‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rum‑, runter‑, um‑, vor‑, voran‑, vorbei‑, vorüber‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammentreiben
treibt ab trieb ab abgetrieben
[weisen][weist]wies/(veralt.: [weiste])gewiesen/(veralt.: [geweist])
[beweisen]
ebenso: er‑, über‑, unter‑, verweisen
[beweist] bewies bewiesen
[abweisen]
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, dahin‑, dorthin‑, ein‑, fort‑, her‑, hierher‑, hin‑, nach‑, vor‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurecht‑, zurückweisen
[weist ab] wies ab abgewiesen
zeihenzeihtzieh/[zeihte]geziehenehemals mit grammatischem Wechsel
bezeihen
ebenso: verzeihen
bezeiht bezieh/[bezeihte] beziehen

ei/ö - i - i

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
beißenbeißtbissgebissen
verbeißen
ebenso: zerbeißen
verbeißt verbiss verbissen
abbeißen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, darauf‑, darein‑, drauf‑, drein‑, durch‑, fest‑, heraus‑, herum‑, hinein‑, los‑, raus‑, rein‑, rum‑, tot‑, zu‑, zurück‑, zusammenbeißen
beißt ab biss ab abgebissen
bleichenbleichtblichgeblichen
erbleichen
ebenso: verbleichen
erbleicht erblich erblichen
abbleichen bleicht ab blich ab abgeblichen
aber schwach: [bleichen] [bleicht] [bleichte] [gebleicht] Faktitiv: ‚bleich machen‘
[ausbleichen] [bleicht aus] [bleichte aus] [ausgebleicht]
gleichengleichtglich/(veralt.: [gleichte])geglichen/(veralt.: [gegleicht])Intransitiv
begleichen
ebenso: vergleichen
begleicht beglich beglichen
abgleichen
ebenso: an‑, ausgleichen
gleicht ab glich ab abgeglichen
aber faktitiv (‚gleich machen‘, v. a. handwerklich) meist schwach: [gleichen] [gleicht] [gleichte] [gegleicht]
gleitengleitetglitt/[gleitete]geglitten/[gegleitet]
entgleiten entgleitet entglitt/[entgleitete] entglitten/[entgleitet]
abgleiten
ebenso: aus‑, dahin‑, herab‑, hinabgleiten
gleitet ab glitt/[gleitete] ab abgeglitten/[abgegleitet]
greifengreiftgriffgegriffen
begreifen
ebenso: er‑, um‑, (sich) vergreifen
begreift begriff begriffen
abgreifen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, daneben‑, darein‑, drein‑, durch‑, ein‑, fehl‑, herab‑, herauf‑, heraus‑, hin‑, hinab‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, ineinander-, über‑, vor‑, zu‑, zurückgreifen
greift ab griff ab abgegriffen
missgreifen missgreift missgriff missgriffen
keifenkeiftkiff/kief/[keifte][gekeift]/gekiffen/gekiefen
abkeifen keift ab kiff/[keifte ab] [abgekeift]/abgekiffen
kneifenkneiftkniffgekniffen
verkneifen verkneift verkniff verkniffen
abkneifen
ebenso: darein‑, drein‑, hinein‑, rein‑, zu‑, zusammenkneifen
kneift ab kniff ab abgekniffen
kneipenkneiptknipp/[kneipte]geknippen/[gekneipt]
abkneipen
ebenso: darein‑, drein‑, hinein‑, rein‑, zusammenkneipen
kneipt ab knipp/[kneipte] ab abgeknippen/[abgekneipt]
kreißenkreißtkriss/[kreißte][gekreißt]/(veralt.: gekrissen)
kröschen/kreischenkröscht/kreischtkrisch/[kreischte]gekrischen/[gekreischt]
aber faktitiv nur schwach: [kröschen]/[kreischen] [kröscht]/[kreischt] [kröschte]/[kreischte] [gekröscht]/[gekreischt]
[abkröschen]/[abkreischen] [kröscht]/[kreischt ab] [kröschte]/[kreischte ab] [abgekröscht]/[abgekreischt]
leidenleidetlittgelittenmit grammatischem Wechsel
durchleiden
ebenso: erleiden
durchleidet durchlitt durchlitten
mitleiden leidet mit litt mit mitgelitten
aber schwach: [verleiden] [verleidet] [verleidete] [verleidet]
pfeifenpfeiftpfiff/(vereinz.: [pfeifte])gepfiffen/(vereinz.: [gepfeift])
verpfeifen verpfeift verpfiff verpfiffen
abpfeifen
ebenso: an‑, aus‑, los‑, mit‑, nach‑, zurück‑, zusammenpfeifen
pfeift ab pfiff ab abgepfiffen
reißenreißtrissgerissen
entreißen
ebenso: über‑, um‑, ver‑, zerreißen
entreißt entriss entrissen
abreißen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, auseinander‑, darein‑, drein‑, ein‑, entzwei‑, fort‑, herab‑, heraus‑, herein‑, herüber‑, herum‑, herunter‑, hin‑, hinab‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, hoch‑, los‑, mit‑, nieder‑, raus‑, rein‑, rüber‑, rum‑, runter‑, um‑, weg‑, zurück‑, zusammenreißen
reißt ab riss ab abgerissen
reitenreitetrittgeritten
abreiten
ebenso: aus‑, dagegen‑, daher‑, dahin‑, darüber‑, davon‑, drüber‑, entgegen‑, fort‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herbei‑, herein‑, herüber‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, heim‑, hin‑, hinab‑, hinan‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, hinzu‑, hoch‑, los‑, mit‑, nach‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rüber‑, rum‑, runter‑, umher‑, vor‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurückreiten
reitet ab ritt ab abgeritten
scheißenscheißtschissgeschissen
bescheißen
ebenso: verscheißen
bescheißt beschiss beschissen
abbescheißen bescheißt ab beschiss ab abbeschissen
anscheißen
ebenso: aus‑, hin‑, voll‑, zusammenscheißen
scheißt an schiss an angeschissen
schleichenschleichtschlichgeschlichen
beschleichen
ebenso: er‑, umschleichen
beschleicht beschlich beschlichen
(sich) anschleichen
ebenso: dahin‑, davon‑, ein‑, entgegen‑, heran‑, heraus‑, herein‑, herum‑, hinaus‑, hinein‑, nach‑, ran‑, raus‑, rein‑, rum‑, umher‑, wegschleichen
schleicht (sich) an schlich (sich) an angeschlichen
schleifenschleiftschliffgeschliffen
verschleifen verschleift verschliff verschliffen
abschleifen
ebenso: ein‑, fein‑, nachschleifen
schleift schliff ab abgeschliffen
schleißenschleißtschlissgeschlissenIntransitiv
verschleißen
ebenso: zerschleißen
verschleißt verschliss verschlissen Intransitiv
aber: [schleißen] [schleißt] [schleißte]/schliss [geschleißt]/geschlissen Faktitiv
schmeißenschmeißtschmissgeschmissenauch in der Bedeutung ‚scheißen‘, vgl. unten
beschmeißen
ebenso: zerschmeißen
beschmeißt beschmiss beschmissen
anschmeißen
ebenso: dagegen‑, ein‑, entgegen‑, herauf‑, herein‑, heraus‑, hin‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, nach‑, rauf‑, raus‑, rein‑, um‑, weg‑, zurück‑, zusammenschmeißen
schmeißt an schmiss an angeschmissen
aber schwach: [schmeißen] [schmeißt] [schmiss] [geschmissen] von Insekten: ‚Eier legen‘, vom Wilde jägerspr. auch: ‚scheißen‘
schneidenschneidetschnittgeschnittenmit grammatischem Wechsel
beschneiden
ebenso: durch‑, über‑, unter‑, ver‑, zerschneiden
beschneidet beschnitt beschnitten
abschneiden
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, auseinander‑, darein‑, drein‑, durch‑, ein‑, entzwei‑, fort‑, heraus‑, klein‑, mit‑, raus‑, rein‑, weg‑, zu‑, zurecht‑, zurückschneiden
schneidet ab schnitt ab abgeschnitten
schreitenschreitetschrittgeschritten
beschreiten
ebenso: durch‑, über‑, um‑, unterschreiten
beschreitet beschritt beschritten
abschreiten
ebenso: aus‑, dahin‑, daraus‑, darein‑, davon‑, dazu‑, draus‑, drein‑, ein‑, einher‑, fort‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herbei‑, herein‑, herzu‑, hin‑, hinab‑, hinan‑, hinauf‑, hinaus‑, hinzu‑, hinein‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, umherschreiten
schreitet ab schritt ab abgeschritten
spleißenspleißtsplissgesplissenbes. norddeutsch, veraltend
zerspleißen zerspleißt zerspliss zersplissen
abspleißen
ebenso: entzweispleißen
spleißt ab spliss ab abgesplissen
streichenstreichtstrichgestrichen
bestreichen
ebenso: über‑, um‑, unter‑, verstreichen
bestreicht bestrich bestrichen
abstreichen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, dahin‑, daran‑, darauf‑, daraus‑, darüber‑, darunter‑, dran‑, drauf‑, draus‑, drüber‑, drunter‑, durch‑, ein‑, heraus‑, herum‑, hin‑, hinaus‑, raus‑, rum‑, über‑, umher‑, vorbei‑, weg‑, zu‑, zusammenstreichen
streicht ab strich ab abgestrichen
streitenstreitetstrittgestritten
bestreiten
ebenso: er‑, um‑, wider‑, (sich) zerstreiten
bestreitet bestritt bestritten
abstreiten streitet ab stritt ab abgestritten
weichenweichtwichgewichen
entweichen entweicht entwich entwichen
abweichen
ebenso: aus‑, fort‑, weg‑, zurückweichen
weicht ab wich ab abgewichen

2. Ablautklasse: äu/eu - o - o

äu/eu - ō - ō

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
biegen[biegt]boggebogen
verbiegen [verbiegt] verbog verbogen
abbiegen
ebenso: bei‑, durch‑, ein‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herein‑, herum‑, herunter‑, hin‑, hinab‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinunter‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rum‑, runter‑, um‑, weg‑, zurecht‑, zurück‑, zusammenbiegen
[biegt] ab bog ab abgebogen
bietenbeut/[bietet]botgeboten
entbieten
ebenso: ge‑, über‑, unter‑, verbieten, veraltend: anerbieten
entbeut/[entbietet] entbot entboten
anbieten
ebenso: auf‑, aus‑, dagegen‑, dar‑, feil‑, mitbieten
beut/[bietet] an bot an angeboten
aber: [erbeuten] [erbeutet] [erbeutet] [erbeutet]
[ausbeuten] [er beutet aus] [beutete aus] [ausgebeutet]
fliegenfleugt (fälschl.: fleucht)/[fliegt]floggeflogenIn der Redewendung ‚alles, was da kreucht und fleucht‘ findet sich eine verbreitete fälschliche Form von fleugt
befliegen
ebenso: durch‑, ent‑, über‑, um‑, unter‑, verfliegen
befleugt/befleucht/[entfliegt] beflog beflogen
abfliegen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, auseinander‑, dagegen‑, daher‑, dahin‑, daraus‑, darein‑, darüber‑, davon‑, draus‑, drein‑, drüber‑, ein‑, entgegen‑, fort‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herbei‑, herein‑, herüber‑, herum‑, herunter‑, heim‑, hin‑, hinab‑, hinauf‑, hinaus‑, hinzu‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, hoch‑, los‑, mit‑, nach‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rüber‑, rum‑, runter‑, umher‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurückfliegen
fleugt/fleucht/[fliegt] ab flog ab abgeflogen
fliehenfleucht/[flieht]flohgeflohen
entfliehen entfleucht/[entflieht] entfloh entflohen
frierenfreuert/[friert]frorgefrorenehemals mit grammatischem Wechsel
erfrieren
ebenso: durch‑, ge‑, über‑, verfrieren
erfreuert/[erfriert] erfror erfroren
abfrieren
ebenso: an‑, ein‑, fest‑, zufrieren
freuert/[friert] ab fror ab abgefroren
klieben[kliebt]klobgeklobenösterreichisch, süddeutsch
(veralt.: kiesen)[kiest]korgekorenmit grammatischem Wechsel
erkiesen (veralt.: [erkiest]) erkor erkoren
(veralt.: auserkiesen) (veralt.: erkiest aus) (veralt.: erkor aus) auserkoren
verlieren[verliert]verlorverlorenehemals mit grammatischem Wechsel
lügen/(veralt.: liegen)leugt/[lügt]loggelogen
belügen
ebenso: erlügen
beleugt/[belügt] belog belogen
anlügen
ebenso: vorlügen
leugt/[lügt] an log an angelogen
schieben[schiebt]schobgeschoben
überschieben
ebenso: verschieben
[überschiebt] überschob überschoben
abschieben
ebenso: an‑, auf‑, aneinander‑, auseinander‑, dagegen‑, darauf‑, darein‑, darüber‑, darunter‑, davor‑, drauf‑, drein‑, drüber‑, drunter‑, durch‑, ein‑, fort‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herein‑, herüber‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, hin‑, hinab‑, hinan‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, hoch‑, ineinander-, nach‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rüber‑, rum‑, runter‑, unter‑, vor‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenschieben
[schiebt] ab schob ab abgeschoben
stieben[stiebt]stobgestoben
verstieben
ebenso: zerstieben
[verstiebt] verstob verstoben
auseinanderstieben [stiebt] auseinander stob auseinander auseinandergestoben
trügen/(veralt.: triegen)treugt/[trügt]/(veralt.: triegt)troggetrogen
betrügen
ebenso: ertrügen
betreugt/[betrügt] betrog betrogen
abbetrügen betreugt/[betrügt] ab betrog ab abbetrogen
ziehenzeucht/[zieht]zoggezogenmit grammatischem Wechsel
beziehen
ebenso: durch‑, ent‑, er‑, hinter‑, über‑, unter‑, ver‑, vollziehen
bezeucht/[bezieht] bezog bezogen
abziehen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, bei‑, dahin‑, daran‑, darauf‑, daraus‑, darein‑, darüber‑, darunter‑, davon‑, dran‑, drauf‑, draus‑, drein‑, drüber‑, drunter‑, durch‑, ein‑, entlang‑, fest‑, fort‑, gleich‑, groß‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herbei‑, herein‑, herüber‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, hin‑, hinab‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, hinzu‑, hoch‑, los‑, mit‑, nach‑, nieder‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rüber‑, rum‑, runter‑, stramm-, über‑, um‑, umher‑, vor‑, vorbei‑, vorüber‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenziehen
zeucht/[zieht] ab zog ab abgezogen
einbeziehen bezeucht/[bezieht] ein bezog ein einbezogen
aberziehen erzeucht/[erzieht] ab erzog ab aberzogen
nachvollziehen
ebenso: an‑, nacherziehen
vollzeucht/[vollzieht] nach vollzog nach nachvollzogen

äu/eu - ŏ - ŏ

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
verdrießenverdreußt/[verdrießt]verdrossverdrossen
fließenfleußt/[fließt]flossgeflossen
durchfließen
ebenso: über‑, um‑, ver‑, zerfließen
durchfleußt/[durchfließt] durchfloss durchflossen
abfließen
ebenso: aus‑, dahin‑, daraus‑, darein‑, darüber‑, darunter‑, davon‑, dazu‑, draus‑, drein‑, drüber‑, drunter‑, durch‑, ein‑, fort‑, her‑, herab‑, heran‑, heraus‑, herein‑, herüber‑, herunter‑, hervor‑, hin‑, hinab‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, ineinander-, ran‑, raus‑, rein‑, rüber‑, runter‑, über‑, um‑, vorbei‑, vorüber‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenfließen
fleußt/[fließt] ab floss ab abgeflossen
gießengeußt/[gießt]gossgegossen
begießen
ebenso: be‑, er‑, über‑, vergießen
begeußt/[begießt] begoss begossen
abgießen
ebenso: auf‑, aus‑, daneben‑, daraus‑, darauf‑, darein‑, darüber‑, dazu‑, draus‑, drauf‑, drein‑, drüber‑, ein‑, fort‑, herab‑, heraus‑, herein‑, herunter‑, hin‑, hinab‑, hinaus‑, hinein‑, hinunter‑, nach‑, raus‑, rein‑, runter‑, um‑, weg‑, zurück‑, zusammengießen
geußt/[gießt] ab goss ab abgegossen
kriechen/krauchenkreucht/[kriecht]/kräucht/[kraucht]krochgekrochen
(sich) verkriechen verkreucht/[verkriecht] (sich) verkroch verkrochen
dahinkriechen
ebenso: daran‑, darauf‑, daraus‑, darein‑, darüber‑, darunter‑, davon‑, dazu‑, dran‑, drauf‑, draus‑, drein‑, drüber‑, drunter‑, durch‑, fort‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herbei‑, herein‑, herüber‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, herzu‑, hin‑, hinab‑, hinan‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, hinzu‑, los‑, nach‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rüber‑, rum‑, runter‑, umher‑, unter‑, weg‑, weiter‑, zurückkriechen
kreucht/[kriecht] dahin kroch dahin dahingekrochen
genießengeneußt/[genießt]genossgenossen
riechen[riecht]rochgerochen
beriechen
ebenso: er‑, verriechen
[beriecht] beroch berochen
ausriechen
ebenso: heraus‑, raus‑, übelriechen
[riecht] aus roch aus ausgerochen
saufensäuft/(veralt.: [sauft])soffgesoffen
(sich) besaufen
ebenso: er‑, versaufen
besäuft (sich) besoff besoffen
absaufen
ebenso: an‑, aus‑, durch‑, herum‑, leer‑, mit‑, rum‑, weitersaufen
säuft ab soff ab abgesoffen
aber: [ersäufen] [ersäuft] [ersäufte] [ersäuft] Faktitiv
saugen[saugt]/(veralt.: säugt)[saugte]/sog[gesaugt]/gesogen
absaugen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, daraus‑, darein‑, draus‑, drein‑, ein‑, (sich) fest‑, fort‑, heraus‑, herein‑, hinaus‑, hinein‑, raus‑, rein‑, (sich) voll‑, wegsaugen
[saugt] ab [saugte]/sog ab [abgesaugt]/abgesogen
aber: [säugen] [säugt] [säugte] [gesäugt] Faktitiv
schießenscheußt/[schießt]schossgeschossen
beschießen
ebenso: er‑, über‑, ver‑, zerschießen
bescheußt/[beschießt] beschoss beschossen
abschießen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, dahin‑, daneben‑, darein‑, darüber‑, darunter‑, davor‑, drein‑, drüber‑, drunter‑, durch‑, ein‑, entzwei‑, fehl‑, fort‑, frei‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herein‑, herüber‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, hin‑, hinab‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinunter‑, hoch‑, krank‑, leer‑, los‑, nach‑, nieder‑, quer‑, ran‑, rauf‑, raus‑, rein‑, rüber‑, rum‑, runter‑, tot‑, vor‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, zurück‑, zusammenschießen
scheußt/[schießt] ab schoss ab abgeschossen
schließenschleußet/[schließt]schlossgeschlossen
beschließen
ebenso: (sich) ent‑, er‑, um‑, verschließen
er beschleußet/[beschließt] beschloss beschlossen
abschließen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, ein‑, fort‑, kurz‑, weg‑, zu‑, zurück‑, zusammenschließen
er schleußet/[schließt] ab schloss ab abgeschlossen
schnauben/(landsch.: schnieben/schniefen)[schnaubt]/(landsch.: [schniebt]/[schnieft])schnob/[schnaubte]/(landsch.: [schniebte]/[schniefte)][geschnaubt]/(landsch.: [geschniebt]/[geschnieft)]/(ungew.: geschnoben)
anschnauben schnaubt an schnob an angeschnaubt
sieden[siedet]sott/[siedete]gesotten/[gesiedet]mit grammatischem Wechsel
versieden [versiedet] versott/[versiedete] versotten [versiedet]
aber: (z. B. einen Kamin) [versotten] [versottet] [versottete] [versottet]
sprießenspreußt/[sprießt]sprossgesprossen
entsprießen
ebenso: ersprießen
entspreußt/[entsprießt] entspross entsprossen
aufsprießen
ebenso: hervorsprießen
spreußt/[sprießt] auf spross auf aufgesprossen
triefentreuft/[trieft]troff/[triefte][getrieft]/(veralt.: getroffen)
abtriefen treuft/[trieft] ab troff/[triefte] ab [abgetrieft]

3. Ablautklasse: i - a/o/u - o/u

i - a/u - u

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
bindenbindetband/bundgebunden
entbinden
ebenso: unter‑, verbinden
entbindet entband/entbund entbunden
abbinden
ebenso: an‑, auf‑, davor‑, ein‑, hin‑, hoch‑, los‑, um‑, zu‑, zurück‑, zusammenbinden
bindet ab band ab abgebunden
brinnenbrinntbranngebrunnenvgl. brennen unter den rückumlautenden Verben
entbrinnen
ebenso: verbrinnen
entbrinnt entbrann entbrunnen
abbrinnen
ebenso: an‑, aus‑, durch‑, nieder‑, weiterbrinnen
brinnt ab brann ab abgebrunnen
[dingen][dingt][dingte]/dang/(veralt.: dung)gedungen
[bedingen]
ebenso: verdingen
[bedingt] bedang/[bedingte] [bedingt]/bedungen
[ausbedingen] [bedingt] aus bedang/(veralt.: [bedingte]) aus [ausbedingt]/ausbedungen
dringendringtdrung/dranggedrungentransitiv und intransitiv
durchdringen
ebenso: verdringen
durchdringt durchdrung/durchdrang durchdrungen transitiv
abdringen
ebenso: auf‑, durch‑, ein‑, vor‑, zudringen
dringt ab drung/drang ab abgedrungen
aber: [drängen] [drängt] [drängte] [gedrängt] transitiv
[bedrängen]
ebenso: verdrängen
[bedrängt] [bedrängte] [bedrängt]
[abdrängen]
ebenso: auf‑, dazwischen‑, nach‑, wegdrängen
[drängt ab] [drängte ab] [abgedrängt]
findenfindetfand (sie funden/fanden)gefunden/(veralt.: funden)
befinden
ebenso: emp‑, erfinden
befindet befand (sie befanden/(veralt.: befunden)) befunden
abfinden
ebenso: auf‑, (sich) darein‑, (sich) drein‑, (sich) ein‑, her‑, heraus‑, hin‑, hinaus‑, statt‑, vor‑, wieder‑, zurecht‑, zurück‑, zusammenfinden
findet ab fand ab abgefunden
klingenklingtklanggeklungen
erklingen
ebenso: verklingen
erklingt erklang erklungen
abklingen
ebenso: an‑, aus‑, mit‑, nachklingen
klingt ab klang ab abklingen
missklingen missklingt missklang missgeklungen/gemissklungen
aber schwach: (Gläser) [klingen] [klingt] [klingte] [geklingt] ‚anstoßen‘
gelingengelingtgelanggelungen
misslingen/(veralt.: missgelingen) misslingt/(veralt.: missgelingt) misslang/(veralt.: missgelang) missgelungen/misslungen
ringenringtranggerungen
erringen erringt errang errungen
abringen
ebenso: aus‑, (sich) durch‑, niederringen
ringt ab rang ab abgerungen
[schinden][schindet]schund/[schindete]geschunden
[zerschinden] [zerschindet] zerschund/[zerschindete] zerschunden
schlingenschlingtschlang/(veralt.: schlung)geschlungenursprünglich zwei verschiedene Verben, mhd. slingen und slinden
umschlingen
ebenso: verschlingen
umschlingt umschlang umschlungen
hinabschlingen
ebenso: hinunterschlingen
schlingt hinab schlang hinab hinabgeschlungen
schwindenschwindetschwand/(veralt.: schwund)geschwunden
entschwinden
ebenso: verschwinden
entschwindet entschwand entschwunden
hinschwinden
ebenso: dahinschwinden
schwindet hin schwand hin hingeschwunden
schwingenschwingtschwang/schwunggeschwungen
erschwingen erschwingt erschwang/erschwung erschwungen
(sich) abschwingen
ebenso: auf‑, aus‑, ein‑, her‑, hin‑, hoch‑, mit‑, nach‑, weg‑, weiter‑, zurückschwingen
schwingt (sich) ab schwang/schwung (sich) ab abgeschwungen
singensingtsang (sie sungen/sangen)gesungen
besingen
ebenso: zersingen
besingt besang (sie besungen/besangen) besungen
absingen
ebenso: daher‑, ein‑, los‑, mit‑, nach‑, vor‑, weitersingen
singt ab sang ab (sie sungen/sangen ab) abgesungen
sinkensinktsankgesunken
versinken versinkt versank versunken
absinken
ebenso: ein‑, hin‑, hinab‑, nieder‑, weg‑, zurück‑, zusammensinken
sinkt ab sank ab abgesunken
springenspringtspranggesprungen
bespringen
ebenso: ent‑, über‑, ver‑, zerspringen
bespringt besprang besprungen
abspringen
ebenso: an‑, auf‑, bei‑, dagegen‑, davor‑, ein‑, fort‑, her‑, heraus‑, hin‑, hinaus‑, hindurch‑, hinzu‑, hoch‑, nach‑, über‑, um‑, vor‑, weg‑, zurückspringen
springt ab sprang ab abgesprungen
stinkenstinktstankgestunken
erstinken erstinkt erstank erstunken
abstinken
ebenso: an‑, daher‑, weiterstinken
stinkt ab stank ab abgestunken
trinkentrinkttrankgetrunken
(sich) betrinken
ebenso: ertrinken
betrinkt (sich) betrank (sich) betrunken
(sich etwas) antrinken
ebenso: aus‑, durcheinander-, los‑, mit‑, nach‑, um‑, zutrinken
trinkt (sich etwas) an trank (sich etwas) an angetrunken
aber: [tränken]
ebenso: durch‑, ertränken
[tränkt] [tränkte] [getränkt] Faktitiv
windenwindetwandgewunden
entwinden
ebenso: über‑, um‑, verwinden
entwindet entwand entwunden
aufwinden
ebenso: aus‑, (sich) heraus‑, hochwinden
windet auf wand auf aufgewunden
aber: [winden] [windet] [windete] [gewindet] ‚Wind geht‘/‚vom Wind getragen werden‘
[fortwinden] [windet fort] [windete fort] [fortgewindet]
winken[winkt][winkte][gewinkt]/gewunken (umgangssprachlich)
abwinken
ebenso: durch‑, heran‑, heraus‑, herbei‑, herein‑, nach‑, vorbei‑, zuwinken
[winkt ab] [winkte ab] [abgewinkt]/abgewunken
wringenwringtwranggewrungen
auswringen wringt aus wrang aus ausgewrungen
zwingenzwingtzwanggezwungen
bezwingen
ebenso: erzwingen
bezwingt bezwang bezwungen
aufzwingen
ebenso: ein‑, nieder‑, zurück‑, zusammenzwingen
zwingt auf zwang auf aufgezwungen

i - a/o - o

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
bellen (Ind.: ich bill/[belle])billt/[bellt]boll/[bellte][gebellt]/gebollen
verbellen (Ind.: ich verbill/[verbelle]) verbillt/[verbellt] verboll/[verbellte] [verbellt]/verbollen
abbellen (Ind.: ich bill/[belle] ab)
ebenso: an‑, aus‑, losbellen
billt/[bellt] ab boll/[bellte] ab [abgebellt]/abgebollen
bergen (Ind.: ich birg/[berge])birgtbarggeborgen
verbergen (Ind.: ich verbirg/[verberge]) verbirgt verbarg verborgen
bersten (Ind.: ich birst/[berste])birstborst/barstgeborsten
zerbersten (Ind.: ich zerbirst/[zerberste]) zerbirst zerborst/zerbarst zerborsten
durchbersten (Ind.: ich birst/[berste] durch)
ebenso: entzweibersten
birst durch borst/barst durch durchgeborsten
verderben (Ind.: ich verdirb/[verderbe])verdirbtverdarb (Konj.: verdürbe)verdorben
aber faktitiv: [verderben] [verderbt]/verdirbt [verderbte]/verdarb (Konj.: verderbete/verdürbe) [verderbt]/verdorben
dreschen/dröschen (Ind.: ich drisch/[dresche/drösche])drischtdrasch/droschgedroschen
verdreschen/verdröschen (Ind.: ich verdrisch/[verdresche/verdrösche]) verdrischt verdrasch/verdrosch verdroschen
durchdreschen/durchdröschen (Ind.: ich drisch/[dresche/drösche] durch)
ebenso: aus‑, ein‑, losdreschen
drischt durch drasch/drosch durch durchgedroschen
fechten (Ind.: ich ficht/[fechte])fichtfochtgefochten
durchfechten (Ind.: ich durchficht/[durchfechte])
ebenso: er‑, verfechten
durchficht durchfocht durchfochten
anfechten (Ind.: ich ficht/[fechte] an)
ebenso: aus‑, durch‑, mit‑, weiterfechten
ficht an focht an angefochten
flechten (Ind.: ich flicht/[flechte])flichtflochtgeflochten
durchflechten
ebenso: ent‑, um‑, verflechten (Ind.: ich durchflicht/[durchflechte])
durchflicht durchflocht durchflochten
durchflechten
ebenso: ein‑, weiter‑, zusammenflechten (Ind.: ich flicht/[flechte] durch)
flicht durch flocht durch durchgeflochten
gelten (Ind.: ich gilt/[gelte])giltgalt (Konj.: gölte/gälte)gegolten
entgelten
ebenso: vergelten (Ind.: ich entgilt/[entgelte])
entgilt entgalt (Konj.: entgölte/entgälte) entgolten
abgelten (Ind.: ich gilt/[gelte] ab) gilt ab galt ab (Konj.: gölte/gälte ab) abgegolten
beginnenbeginntbegann/(veralt.: [begonnte]) (Konj.: begönne/begänne)begonnen
glimmenglimmtglomm/[glimmte][geglimmt]/geglommen
erglimmen
ebenso: verglimmen
erglimmt erglomm/[erglimmte] [erglimmt]/erglommen
abglimmen
ebenso: aufglimmen
glimmt ab glomm/[glimmte] ab [abgeglimmt]/abgeglommen
helfen (Ind.: ich hilf/[helfe])hilfthalf (Konj.: hülfe/hälfe)geholfen/(aux. auch: helfen)
(sich) behelfen (Ind.: ich behilf/[behelfe] (mich))
ebenso: verhelfen
behilft (sich) behalf (sich) (Konj.: behülfe/behälfe (sich)) beholfen
abhelfen (Ind.: ich hilf/[helfe] ab)
ebenso: auf‑, aus‑, durch‑, heraus‑, hinweg‑, hoch‑, mit‑, nach‑, weiterhelfen
hilft ab half ab (Konj.: hülfe/hälfe ab) abgeholfen
klimmenklimmtklomm/(veralt.: [klimmte])[geklimmt]/geklommen
durchklimmen
ebenso: er‑, überklimmen
durchklimmt durchklomm/(veralt.: [durchklimmte]) [durchklimmt]/durchklommen
hochklimmen klimmt hoch klomm/(veralt.: [klimmte]) hoch [hochgeklimmt]/hochgeklommen
löschen/(veralt.: leschen) (Ind.: ich lisch/[lösche])lischt/[löscht]losch/[löschte]geloschen/[gelöscht]Intransitiv
erlöschen (Ind.: ich erlisch/[erlösche])
ebenso: verlöschen
erlischt erlosch erloschen
aber nur schwach: [löschen]
ebenso: [löscht]
[löschte] [gelöscht] Faktitiv
[ablöschen]
ebenso: auslöschen
[löscht ab] [löschte ab] [abgelöscht]
melken (Ind.: ich milk/[melke])milkt/[melkt]molkgemolken
weitermelken (Ind.: ich milk/[melke] weiter) milkt/[melkt] weiter molk weiter weitergemolken
[quillen]/quellenquillt/(veralt.: [quellet])quollgequollen
[verquillen]/verquellen verquillt verquoll verquollen
[aufquillen]/aufquellen
ebenso: aus‑, heraus‑, herein‑, hervor‑, überquellen
quillt auf quoll auf aufgequollen
rinnenrinntrann (Konj.: rönne/ränne)geronnen
durchrinnen
ebenso: ent‑, ge‑, ver‑, zerrinnen
durchrinnt durchrann (Konj.: durchrönne/durchränne) durchronnen
durchrinnen
ebenso: fort‑, nieder‑, weg‑, weiter‑, zurück‑, zusammenrinnen
rinnt durch rann durch (Konj.: rönne/ränne durch) durchgeronnen
[schallen][schallt]scholl/[schallte]geschollen/[geschallt]starkes Prät./Part. II: siehe zerschellen
[verschallen] [verschallt] verscholl/[verschallte] verschollen
[entgegenschallen]
ebenso: zurückschallen
schallt entgegen scholl/[schallte] entgegen entgegengeschollen/[entgegengeschallt]
zerschellen[zerschellt][zerschellte]zerschollen/[zerschellt]ehemals 1. Ablautklasse
schelten (Ind.: ich schilt/[schelte])schiltschalt (Konj.: schölte/schälte)gescholten
ausschelten (Ind.: ich schilt/[schelte] aus) schilt aus schalt aus (Konj.: schölte/schälte aus) ausgescholten
schmelzen (Ind.: ich schmilz/[schmelze])schmilztschmolzgeschmolzen
verschmelzen (Ind.: ich verschmilz/[verschmelze]) verschmilzt verschmolz verschmolzen
abschmelzen
ebenso: dahin‑, durch‑, ein‑, fort‑, hin‑, weg‑, zusammenschmelzen (Ind.: ich schmilz/[schmelze] ab)
schmilzt ab schmolz ab abgeschmolzen
schwellen (Ind.: ich schwill/[schwelle])schwilltschwollgeschwollen
verschwellen (Ind.: ich verschwill/[verschwelle]) verschwillt verschwoll verschwollen
abschwellen
ebenso: an‑, auf‑, zuschwellen (Ind.: ich schwill/[schwelle] ab)
schwillt ab schwoll ab abgeschwollen
schwimmenschwimmtschwomm/schwammgeschwommen
durchschwimmen
ebenso: um‑, verschwimmen
durchschwimmt durchschwomm/durchschwamm durchschwommen
anschwimmen
ebenso: dagegen‑, dahin‑, durch‑, ein‑, entgegen‑, fort‑, (sich) frei‑, her‑, heim‑, hin‑, hinaus‑, hinüber‑, hoch‑, los‑, mit‑, nach‑, vor‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, zurückschwimmen
schwimmt an schwomm/schwamm an angeschwommen
sinnensinntsanngesonnen
(sich) besinnen
ebenso: (sich) ent‑, ersinnen
besinnt (sich) besann (sich) besonnen
aussinnen
ebenso: nachsinnen
sinnt aus sann aus ausgesonnen
spinnenspinntspann (Konj.: spönne/spänne)gesponnen
durchspinnen
ebenso: ent‑, um‑, verspinnen
durchspinnt durchspann (Konj.: durchspönne/durchspänne) durchsponnen
abspinnen
ebenso: an‑, aus‑, fort‑, weiter‑, zuspinnen
spinnt ab spann ab (Konj.: spönne/spänne ab) abgesponnen
sterben (Ind.: ich stirb/[sterbe])stirbtstarb (Konj.: stürbe/stärbe)gestorben
ersterben (Ind.: ich erstirb/[ersterbe])
ebenso: versterben
erstirbt erstarb (Konj.: erstürbe/erstärbe) erstorben
absterben (Ind.: ich stirb/[sterbe] ab)
ebenso: aus‑, dahin‑, fort‑, hin‑, wegsterben
stirbt ab starb ab (Konj.: stürbe/stärbe ab) abgestorben
werben (Ind.: ich wirb/[werbe])wirbtwarb (Konj.: würbe/wärbe/wörbe)geworben
bewerben (Ind.: ich bewirb/[bewerbe])
ebenso: er‑, umwerben
bewirbt bewarb (Konj.: bewürbe/bewärbe/bewörbe) beworben
abwerben (Ind.: ich wirb/[werbe] ab)
ebenso: anwerben
wirbt ab warb ab (Konj.: würbe/wärbe/wörbe ab) abgeworben
werden (Ind.: ich wird/[werde], du wirst)wirdward/wurde (Konj.: würde)geworden/(v. a. aux.: worden)
loswerden (Ind.: ich wird/[werde] los, du wirst los) wird los ward/wurde los (Konj.: würde los) losgeworden
werfen (Ind.: ich wirf/[werfe])wirftwarf (Konj.: würfe/wärfe)geworfen
bewerfen (Ind.: ich bewirf/[bewerfe])
ebenso: ent‑, (sich) über‑, unter‑, verwerfen
bewirft bewarf (Konj.: bewürfe/bewärfe) beworfen
abwerfen (Ind.: ich wirf/[werfe] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, dagegen‑, davor‑, ein‑, entgegen‑, fort‑, herum‑, hin‑, hinaus‑, hinterher‑, hinüber‑, hinunter‑, hoch‑, nach‑, nieder‑, über‑, um‑, vor‑, vorbei‑, weg‑, zu‑, zurück‑, zusammenwerfen
wirft ab warf ab (Konj.: würfe/wärfe ab) abgeworfen
gewinnengewinntgewann (Konj.: gewönne/gewänne)gewonnen
abgewinnen
ebenso: wieder‑, zurückgewinnen
gewinnt ab gewann ab (Konj.: gewönne/gewänne ab) abgewonnen

4. Ablautklasse: i(e)/ö - a/o - o

i(e)/ö - a - o

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
gebären (Ind.: ich gebier/[gebäre])gebiert/[gebärt]gebargeboren
brechen (Ind.: ich brich/[breche])brichtbrachgebrochen
durchbrechen (Ind.: ich durchbrich/[durchbreche])
ebenso: er‑, ge‑, unter‑, ver‑, zerbrechen
durchbricht durchbrach durchbrochen
abbrechen (Ind.: ich brich/[breche] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, auseinander-, durch‑, ein‑, entzwei‑, fort‑, heraus‑, herein‑, herunter‑, hervor‑, los‑, nach‑, nieder‑, um‑, weg‑, zusammenbrechen
bricht ab brach ab abgebrochen
aber schwach: [abbrechen] [brecht ab] [brechte ab] [abgebrecht] ‚das Brechen des Flachses vollenden‘
[radebrechen] [radebrecht] [radebrechte] [geradebrecht]
befehlen (Ind.: ich befiehl/[befehle])
ebenso: empfehlen
befiehltbefahl (Konj.: beföhle/befähle)befohlen
abbefehlen (Ind.: ich befiehl/[befehle] ab) befiehlt ab befahl ab (Konj.: beföhle/befähle ab) abbefohlen
anempfehlen (Ind.: ich empfiehl/[empfehle] an)
ebenso: weiterempfehlen
empfiehlt an empfahl an (Konj.: empföhle/empfähle an) anempfohlen
kommenkömmt/[kommt] (Imp.: komm)kamgekommen
bekommen
ebenso: ent‑, über‑, verkommen
er bekömmt/bekommt (Imp.: bekomm) bekam bekommen
abbekommen
ebenso: auf‑, dazu‑, durch‑, flott‑, frei‑, heraus‑, herein‑, herunter‑, hin‑, hoch‑, klein‑, los‑, mit‑, weg‑, wieder‑, zurückbekommen
er bekömmt/bekommt ab (Imp.: bekomm ab) bekam ab abbekommen
abkommen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, bei‑, daher‑, dahinter‑, davon‑, dazu‑, dazwischen‑, durch‑, empor‑, entgegen‑, entlang‑, fort‑, frei‑, gleich‑, heim‑, her‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herüber‑, herunter‑, hin‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinweg‑, hinzu‑, hoch‑, los‑, mit‑, nach‑, nieder‑, überein‑, um‑, umhin‑, unter‑, vor‑, voran‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, wieder‑, zu‑, zugute-, zurecht‑, zurück‑, zusammenkommen
kömmt/[kommt] ab (Imp.: komm ab) kam ab abgekommen
nehmen (Ind.: ich nimm/[nehme])nimmtnahmgenommen
benehmen
ebenso: ent‑, über‑, unter‑, vernehmen (Ind.: ich benimm/[benehme])
benimmt benahm benommen
abnehmen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, entgegen‑, fest‑, fort‑, frei‑, heim‑, her‑, heraus‑, herein‑, hin‑, hoch‑, mit‑, teil‑, übel‑, vor‑, vorweg‑, weg‑, zu‑, zurück‑, zusammennehmen (Ind.: ich nimm/[nehme] ab)
nimmt ab nahm ab abgenommen
[schröcken]/[schrecken] (Ind.: ich schrick/[schröcke]/[schrecke])schrickt/[schröckt]/[schreckt]schrak/[schröckte]/[schreckte]geschrocken/[geschröckt]/[geschreckt]Intransitiv
erschröcken/erschrecken (Ind.: ich erschrick/[erschröcke]/[erschrecke])
ebenso: verschrecken (Intransitiv)
erschrickt erschrak erschrocken
aufschröcken/aufschrecken (Ind.: ich schrick/[schröcke]/[schrecke] auf)
ebenso: hoch‑, zurück‑, zusammenschrecken (Intransitiv)
schrickt auf schrak auf aufgeschrocken
aber transitiv nur schwach: [schröcken]/[schrecken] [schröckt]/[schreckt] [schröckte]/[schreckte] [geschröckt]/[geschreckt]
[erschröcken]/[erschrecken]
ebenso: verschröcken/-schrecken
[erschröckt]/[erschreckt] [erschröckte]/[erschreckte] [erschröckt]/[erschreckt]
[abschröcken]/[abschrecken]
ebenso: aufschröcken/-schrecken
[schröckt]/[schreckt ab] [schröckte]/[schreckte ab] [abgeschröckt]/[abgeschreckt]
sprechen (Ind.: ich sprich/[spreche])sprichtsprach (Konj.: spröche/spräche)gesprochen
besprechen (Ind.: ich besprich/[bespreche])
ebenso: ent‑, über‑, ver‑, widersprechen
bespricht besprach besprochen
absprechen (Ind.: ich sprich/[spreche] ab)
ebenso: an‑, aus‑, dafür‑, durch‑, frei‑, herum‑, los‑, mit‑, nach‑, vor‑, weiter‑, zusprechen
spricht ab sprach ab abgesprochen
stechen (Ind.: ich stich/[steche])stichtstachgestochen
bestechen (Ind.: ich bestich/[besteche])
ebenso: durch‑, er‑, zerstechen
besticht bestach bestochen
abstechen (Ind.: ich stich/[steche] ab)
ebenso: an‑, aus‑, hervor‑, los‑, nach‑, nieder‑, um‑, zu‑, zurückstechen
sticht ab stach ab abgestochen
[stecken][steckt]stak/[steckte]gestocken/[gesteckt]Intransitiv
aber faktitiv nur schwach: [stecken]
ebenso: verstecken
[steckt] [steckte] [gesteckt]
[erstecken] [ersteckt] [ersteckte] [ersteckt]
[abstecken]
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, fort‑, hin‑, weg‑, zurückstecken
[steckt ab] [steckte ab] [abgesteckt]
stehlen (Ind.: ich stiehl/[stehle])[stiehlt]stahl (Konj.: stöhle/stähle)gestohlen
bestehlen (Ind.: ich bestiehl/[bestehle]) [bestiehlt] bestahl (Konj.: bestähle/(veralt.:bestöhle)) bestohlen
(sich) davonstehlen (Ind.: ich stiehl/[stehle] (mich) davon)
ebenso: (sich) fort‑, (sich) weg‑, zurück‑, zusammenstehlen
[stiehlt] (sich) davon stahl (sich) davon (Konj.: stöhle/stähle (sich) davon) davongestohlen
treffen (Ind.: ich triff/[treffe])triffttrafgetroffen
betreffen (Ind.: ich betriff/[betreffe])
ebenso: übertreffen
betrifft betraf betroffen
antreffen (Ind.: ich triff/[treffe] an)
ebenso: auf‑, ein‑, zu‑, zusammentreffen
trifft an traf an angetroffen

ie - o - o

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
gären[gärt]gorgegorenehemals 5. Ablautklasse und mit grammatischem Wechsel
vergären [vergärt] vergor vergoren
[gären] [gärt] [gärte] [gegärt] v. a. übertragen und faktitiv
verhehlen[verhehlt][verhehlte][verhehlt]/(adj.: verhohlen)
scheren (Ind.: ich schier/[schere])schiert/[schert]schorgeschoren
aber: [(sich) scheren]
ebenso: (sich) fort‑, (sich) wegscheren
[schert (sich)] (Imp.: [scher]/schier (dich)) [scherte (sich)] [geschert] ‚sich davonmachen‘
[bescheren] [beschert] [bescherte] [beschert]
[ausscheren] [schert aus] [scherte aus] [ausgeschert]
schwären (Ind.: ich schwier/[schwäre])schwiert/[schwärt][schwärte]/schwor[geschwärt]/geschworen
wägen[wägt]/(veralt.: wiegt)[wägte]/wog[gewägt]/gewogen(ehemals 5. Ablautklasse, vgl. (sich) verwegen)
weben[webt]wob/[webte][gewebt]/gewobenehemals 5. Ablautklasse
durchweben
ebenso: verweben
[durchwebt] durchwob/[durchwebte] [durchwebt]/durchwoben
einweben [webt] ein wob/[webte] ein [eingewebt]/eingewoben
bewegen[bewegt]bewogbewogennur in der Bedeutung ‚veranlassen‘; ehemals 5. Ablautklasse, siehe wägen
(sich) verwegen [verwegt] (sich) verwog (sich) verwogen/(nur adj.: verwegen)
[bewegen]
ebenso: [bewegt]
[bewegte] [bewegt] in allen Bedeutungen

5. Ablautklasse: i(e) - a - e

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
bittenbittetbatgebeten
erbitten
ebenso: verbitten
erbittet erbat erbeten
abbitten
ebenso: aus‑, herein‑, herüber‑, herunter‑, hinein‑, hinüber‑, hinunterbitten
bittet ab bat ab abgebeten
essen (Ind.: ich iss/[esse])isstgegessen
abessen (Ind.: ich iss/[esse] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durcheinander-, leer‑, mit‑, weg‑, weiteressen
isst ab aß ab abgegessen
fressen (Ind.: ich friss/[fresse])frisstfraßgefressen
(sich) überfressen (Ind.: ich überfriss/[überfresse] (mich))
ebenso: zerfressen
überfrisst (sich) überfraß (sich) überfressen
abfressen (Ind.: ich friss/[fresse] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, fest‑, hinein‑, kahl‑, leer‑, los‑, weg‑, weiterfressen
frisst ab fraß ab abgefressen
geben (Ind.: ich gib/[gebe])gibtgabgegeben
begeben (Ind.: ich begib/[begebe])
ebenso: er‑, über‑, um‑, vergeben
begibt begab begeben
(sich) heimbegeben (Ind.: ich begib/[begebe] (mich) heim)
ebenso: (sich) hineinbegeben
begibt (sich) heim begab (sich) heim heimbegeben
abgeben (Ind.: ich gib/[gebe] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, bei‑, daran‑, dazu‑, durch‑, ein‑, fort‑, frei‑, her‑, heraus‑, herein‑, hin‑, mit‑, nach‑, statt‑, vor‑, weg‑, weiter‑, wieder‑, zu‑, zurückgeben
gibt ab gab ab abgegeben
vergessen (Ind.: ich vergiss/[vergesse])vergisstvergaßvergessen
lesen (Ind.: ich lies/[lese])liestlasgelesenehemals mit grammatischem Wechsel
erlesen (Ind.: ich erlies/[erlese])
ebenso: über‑, verlesen
erliest erlas erlesen
ablesen (Ind.: ich lies/[lese] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, (sich) ein‑, gegen‑, mit‑, nach‑, vor‑, weiter‑, zusammenlesen
liest ab las ab abgelesen
liegenliegtlaggelegen
erliegen
ebenso: ob‑, unter‑, (sich) verliegen
erliegt erlag erlegen
anliegen
ebenso: auf‑, bei‑, bereit‑, da‑, daneben‑, danieder‑, darunter‑, durch‑, fest‑, gegenüber‑, herum‑, inne‑, still‑, untereinander-, vor‑, zurückliegen
liegt an lag an angelegen
messen (Ind.: ich miss/[messe])misst/(veralt.: messet)maßgemessen
bemessen
ebenso: durch‑, er‑, vermessen (Ind.: ich bemiss/[bemesse])
bemisst bemaß bemessen
abmessen
ebenso: an‑, aus‑, bei‑, ein‑, nach‑, zumessen (Ind.: ich miss/[messe] ab)
misst ab maß ab abgemessen
genesen(ungew.: genist/[genest])genasgenesenehemals mit grammatischem Wechsel
geschehen (Ind.: ich geschieh/[geschehe])geschieht/(altertüm.: geschicht)geschahgeschehen
[sein] (Ind.: ich bin, wir/sie [seind]/sind, ihr seid, Konj.: ich/er sei, du seist/seiest, Imp. Sg.: sei/(altertüm. bis), Imp. Pl.: seid/(süddt.,schweiz.: sind/süddt.,österr.: seids))[ist (du bist)]war/(altertüm.: was)gewesensuppletives Verb, die Stämme von sein - sind - ist sowie jene von war/was - waren - gewesen [Klasse 5] stehen jeweils miteinander in einem Ablautverhältnis, letztere weisen grammatischen Wechsel auf
sehen (Ind.: ich sieh/[sehe])siehtsahgesehen/(aux. meist: sehen)
besehen
ebenso: er‑, über‑, versehen (Ind.: ich besieh/[besehe])
besieht besah besehen
absehen (Ind.: ich sieh/[sehe] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, entgegen‑, fern‑, herab‑, hin‑, hinaus‑, hinweg‑, nach‑, rot‑, schwarz‑, um‑, vor‑, voraus‑, vorher‑, weg‑, weiter‑, wieder‑, zu‑, zurücksehen
sieht ab sah ab abgesehen
sitzensitztsaßgesessen
besitzen
ebenso: ersitzen
besitzt besaß besessen
absitzen
ebenso: auf‑, aus‑, bei‑, beisammen‑, da‑, dabei‑, daneben-, durch‑, ein‑, fest‑, gegenüber‑, herum‑, nach‑, nieder‑, still‑, vor‑, zusammensitzen
sitzt ab saß ab abgesessen
treten (Ind.: ich tritt/[trete])tritttratgetreten
betreten
ebenso: über‑, ver‑, zertreten (Ind.: ich betritt/[betrete])
betritt betrat betreten
abtreten (Ind.: ich tritt/[trete] ab)
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, bei‑, dazwischen‑, ein‑, entgegen‑, fehl‑, fest‑, gegenüber‑, heran‑, hervor‑, hin‑, hinein‑, hinzu‑, los‑, nach‑, nieder‑, tot‑, vor‑, weg‑, zu‑, zurück‑, zusammentreten
tritt ab trat ab abgetreten

6. Ablautklasse: ä/e/ö - u/a/o - a/o

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
backenbäckt/[backt]buk/[backte]gebacken
überbacken überbäckt/[überbackt] überbuk/[überbackte] überbacken
abbacken
ebenso: auf‑, durch‑, einbacken
bäckt/[backt] ab buk/[backte] ab abgebacken
fahrenfährtfuhrgefahren
befahren
ebenso: durch‑, ent‑, er‑, über‑, um‑, unter‑, ver‑, wider‑, zerfahren
befährt befuhr befahren
abfahren
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, darüber‑, dazwischen‑, durch‑, ein‑, entgegen‑, entlang‑, fest‑, fort‑, heim‑, her‑, heran‑, heraus‑, herein‑, hin‑, hinab‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinüber‑, hinweg‑, hoch‑, los‑, mit‑, nach‑, schwarz‑, tot‑, um‑, umher‑, vor‑, voraus‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, zurück‑, zusammenfahren
fährt ab fuhr ab abgefahren
[fragen]frägt/[fragt]frug/[fragte][gefragt]
[befragen]
ebenso: er‑, überfragen
befrägt/[befragt] befrug/[befragte] [befragt]
[abfragen]
ebenso: an‑, aus‑, los‑, nach‑, weiter‑, zurückfragen
frägt/[fragt] ab frug/[fragte] ab [abgefragt]
aber nur schwach: [ratfragen] [ratfragt] [ratfragte] [geratfragt]
grabengräbtgrubgegraben
begraben
ebenso: unter‑, vergraben
begräbt begrub begraben
abgraben
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, frei‑, los‑, nach‑, weg‑, weiter‑, zugraben
gräbt ab grub ab abgegraben
hebenhebthob/(veralt.: hub)gehoben/(oberdt.: [gehebt])/(veralt.: gehaben)ehemals mit grammatischem Wechsel
beheben
ebenso: ent‑, er‑, über‑, (sich) verheben
behebt behob behoben/(oberdt.: [behebt])
abheben
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, fort‑, heraus‑, hervor‑, hoch‑, wegheben
hebt ab hob ab abgehoben/(oberdt.: [abgehebt])
ladenlädt/[ladet]ludgeladen‚mit einer Last versehen‘
beladen
ebenso: ent‑, über‑, verladen
belädt/[beladet] belud beladen
abladen
ebenso: auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, herunter‑, hoch‑, nach‑, um‑, vorladen
lädt/[ladet] ab lud ab abgeladen
aber: [laden]
ebenso: ein‑, vorladen
[ladet]/lädt [ladete]/lud geladen ‚zum Kommen auffordern‘
[ausladen] [ladet]/lädt aus [ladete]/lud aus ausgeladen
schaffen[schafft]schufgeschaffen‚erschaffen, ausarbeiten‘
erschaffen [erschafft] erschuf erschaffen
aber nur schwach: [schaffen]
ebenso: verschaffen
[schafft] [schaffte] [geschafft] ‚arbeiten, erreichen, durchhalten‘
schlagenschlägtschluggeschlagen
beschlagen
ebenso: durch‑, er‑, über‑, um‑, unter‑, ver‑, zerschlagen
beschlägt beschlug beschlagen
abschlagen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, (breit-), dazwischen‑, durch‑, ein‑, empor‑, entgegen‑, entzwei‑, fehl‑, fort‑, her‑, heraus‑, herum‑, hin‑, hoch‑, kahl‑, los‑, nach‑, nieder‑, tot‑, übereinander-, vor‑, weg‑, zu‑, zurück‑, zusammenschlagen
schlägt ab schlug ab abgeschlagen
aber schwach: [ratschlagen] [ratschlagt] [ratschlagte] [geratschlagt]
[beratschlagen] [beratschlagt] [beratschlagte] [beratschlagt]
schwörenschwört/(veralt.: [schwiert])[schwörte]/schwor/(veralt.: schwur) (Konj.: schwüre)geschworen
beschwören
ebenso: verschwören
beschwört beschwur/beschwor (Konj.: beschwüre) beschworen
heraufbeschwören beschwört herauf beschwur/beschwor herauf (Konj.: beschwüre herauf) heraufbeschworen
abschwören
ebenso: einschwören
schwört ab [schwörte]/schwor ab (Konj.: schwüre ab) abgeschworen
stehenstehtstand/stundgestandenWurzel-Präsens neben Präteritalformen eines Verbs der 6. Klasse
bestehen
ebenso: ent‑, er‑, ge‑, über‑, um‑, unter‑, ver‑, widerstehen
besteht bestand/bestund bestanden
eingestehen
ebenso: zugestehen, auferstehen, wiederauferstehen
gesteht ein gestand/gestund ein eingestanden
abstehen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, bei‑, beisammen‑, bereit‑, da‑, dabei‑, dafür‑, dahinter‑, darüber‑, davor‑, durch‑, ein‑, fest‑, frei‑, gegenüber‑, gleich‑, gut‑, herum‑, hoch‑, kopf-, leer‑, nach‑, rum‑, still‑, stramm-, über‑, unter‑, vor‑, zu‑, zurück‑, zusammenstehen
steht ab stand/stund ab abgestanden
tragenträgttruggetragen
betragen
ebenso: er‑, über‑, vertragen
beträgt betrug betragen
abtragen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, bei‑, davon‑, ein‑, fort‑, heim‑, her‑, herauf‑, heraus‑, herein‑, herunter‑, hin‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hinunter‑, hoch‑, mit‑, nach‑, umher‑, vor‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammentragen
trägt ab trug ab abgetragen
wachsenwächstwuchsgewachsen
bewachsen
ebenso: ent‑, er‑, verwachsen
bewächst bewuchs bewachsen
anwachsen
ebenso: auf‑, aus‑, ein‑, fest‑, heran‑, heraus‑, hinaus‑, hinein‑, mit‑, nach‑, weiter‑, zu‑, zusammenwachsen
wächst an wuchs an angewachsen
aber schwach (und unverwandt): [wachsen] [wachst] [wachste] [gewachst] ‚mit Wachs einreiben‘
[einwachsen] [wachst ein] [wachste ein] [eingewachst]
waschenwäscht/(veralt.: [waschet])wuschgewaschen
verwaschen verwäscht verwusch verwaschen
abwaschen
ebenso: auf‑, aus‑, mit‑, vor‑, weg‑, weißwaschen
wäscht ab wusch ab abgewaschen

7. Ablautklasse: Verben mit ehemaliger Reduplikation im Präteritum

ei - ie - ei

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
eischen/heischen/heuschen[eischt]/[heischt]/[heuscht][eischte]/[heischte]/hiesch/iesch/[heuschte][geeischt]/ [geheischt]/ geeischen/ geheischen/ [geheuscht]
abeischen/abheischen/abheuschen [eischt]/[heischt]/[heuscht] ab [eischte]/[heischte]/hiesch/iesch/[heuschte] ab [abgeeischt]/ [abgeheischt]/ abgeeischen/ abgeheischen/ [abgeheuscht]
heißenheißthießgeheißen/(aux. meist: heißen)
verheißen verheißt verhieß verheißen
gutheißen heißt gut hieß gut gutgeheißen

e - i - a

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
gehengehtginggegangenWurzel-Präsens neben Präteritalformen eines abgeleiteten Verbs der 7. Klasse
begehen
ebenso: ent‑, er‑, hinter‑, über‑, um‑, ver‑, zergehen
begeht beging begangen
abgehen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, dahin‑, daneben‑, daran‑, davon‑, durch‑, durcheinander-, ein‑, einher‑, entgegen‑, entlang‑, entzwei‑, fehl‑, fort‑, fremd‑, heim‑, her‑, heran‑, heraus‑, herein‑, hernieder‑, herum‑, herunter‑, hervor‑, hin‑, hinab‑, hinan‑, hinauf‑, hinaus‑, hindurch‑, hinein‑, hinüber‑, hinweg‑, hoch‑, lang‑, los‑, mit‑, nach‑, nieder‑, pleite‑, sicher‑, über‑, um‑, umher‑, unter‑, vor‑, voran‑, vorauf‑, voraus‑, vorbei‑, vorher‑, vorüber‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammengehen
geht ab ging ab abgegangen

ö/au/äu - ie - o/au

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
hauen[haut]hieb/[haute]gehauen/[gehaut]‚schneiden, schlagen‘
behauen
ebenso: durch‑, ver‑, zerhauen
[behaut] behieb/[behaute] behauen/[behaut]
abhauen
ebenso: daneben‑, ein‑, entzwei‑, heraus‑, nieder‑, um‑, zu‑, zusammenhauen
[haut ab] hieb/[haute] ab abgehauen/[abgehaut]
aber in den Bedeutungen ‚mähen, zurechthauen, werfen‘ nur: hauen [haut] [haute] gehauen/[gehaut]
behauen
ebenso: (sich) verhauen
[behaut] [behaute] behauen/[behaut]
abhauen
ebenso: an‑, durch‑, hinhauen
[haut ab] [haute ab] abgehauen/[abgehaut]
laufenläuft/(veralt.: lauft)loff/liefgeloffen/gelaufen
belaufen
ebenso: durch‑, ent‑, er‑, über‑, unter‑, ver‑, zerlaufen
beläuft beloff/belief beloffen/belaufen
ablaufen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, auseinander-, davon‑, durch‑, durcheinander-, ein‑, eis-, entgegen‑, fort‑, (sich) frei‑, heim‑, her‑, heraus‑, herum‑, hin‑, hinaus‑, hinein‑, hinterdrein‑, hinterher‑, hinunter‑, hoch‑, leer‑, los‑, mit‑, nach‑, tot‑, über-, um‑, vor‑, (sich) warm‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammen‑, zuwiderlaufen
läuft ab loff/lief ab abgeloffen/abgelaufen
stoßenstößtstießgestoßen
bestoßen
ebenso: durch‑, ver‑, zerstoßen
bestößt bestieß bestoßen
abstoßen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, fort‑, her‑, hin‑, nach‑, nieder‑, um‑, vor‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenstoßen
stößt ab stieß ab abgestoßen

ä - i(e) - ă

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
fallenfälltfielgefallen
befallen
ebenso: ent‑, ge‑, über‑, ver‑, zerfallen
befällt befiel befallen
missfallen/(veralt.: missgefallen) missfällt/(veralt.: missgefällt) missfiel/(veralt.: missgefiel) missgefallen/missfallen
abfallen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, bei‑, dahin‑, darüber‑, darunter‑, durch‑, ein‑, fort‑, her‑, herab‑, heraus‑, herein‑, herunter‑, hin‑, hinab‑, hinein‑, nieder‑, quer‑, um‑, vor‑, vornüber, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenfallen
fällt ab fiel ab abgefallen
aber schwach: [verunfallen] [verunfallt] [verunfallte] [verunfallt]
fangen/(altertüm.: fahen)fängt/(altertüm.: faht)finggefangen
befangen
ebenso: emp‑, um‑, unter‑, verfangen
befängt befing befangen
abfangen
ebenso: an‑, auf‑, ein‑, mit‑, wiederfangen
fängt ab fing ab abgefangen
haltenhält/(veralt.: [haltet])hieltgehalten
behalten
ebenso: ent‑, er‑, unter‑, verhalten
behält behielt behalten
abbehalten
ebenso: an-, auf-, bei-, ein-, vor-, zurückbehalten
behält ab behielt ab abbehalten
abhalten
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, auseinander-, bereit‑, dafür‑, dagegen‑, daran‑, dicht‑, durch‑, ein‑, entgegen‑, feil‑, fern‑, fest‑, frei‑, frisch‑, gefangen‑, gegen‑, her‑, heraus‑, hin‑, hinein‑, hintan‑, hoch‑, inne‑, kurz‑, mit‑, nach‑, nieder‑, offen‑, sauber‑, schief‑, steif‑, still‑, vor‑, wach‑, warm‑, zu‑, zurück‑, zusammenhalten
hält ab hielt ab abgehalten
hangen/[hängen]/(vereinz.: hahen)hängt/(veralt.: [hanget])/(vereinz.: haht)hinggehangenintransitiv; mit grammatischem Wechsel
überhangen/[überhängen] überhängt überhing überhangen
abhangen/[abhängen]
ebenso: an‑, aus‑, da‑, durch‑, herab‑, heraus‑, herum‑, herunter‑, nach‑, über‑, weiterhangen/-hängen
hängt ab hing ab abgehangen
lassenlässtließgelassen/(aux. meist: lassen)
belassen
ebenso: ent‑, er‑, hinter‑, über‑, unter‑, ver‑, zerlassen
belässt beließ belassen
ablassen
ebenso: ader‑, an‑, auf‑, aus‑, da‑, davon‑, durch‑, ein‑, fahren‑, fallen‑, fort‑, frei‑, heim‑, her‑, herab‑, heran‑, herauf‑, heraus‑, herbei‑, herunter‑, hin‑, hinauf‑, hinaus‑, hinein‑, hoch‑, los‑, mit‑, nach‑, (sich) nieder‑, stecken‑, übrig‑, vor‑, vorbei‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurücklassen
lässt ab ließ ab abgelassen
salzen[salzt][salzte]gesalzen
versalzen [versalzt] [versalzte] versalzen
einsalzen
ebenso: nachsalzen
[salzt] ein [salzte] ein eingesalzen
schalten[schaltet]/schält[schaltete]/schielt[geschaltet]/geschaltenursprünglich starkes Verb, heute nur noch in manchen Regionen (insbesondere Süddeutschland) stark. Besonders die standardsprachlich nicht korrekte Form geschalten ist noch gebräuchlich.
beschalten
ebenso: verschalten
[beschaltet]/beschält [beschaltete]/beschielt [beschaltet]/beschalten
abschalten
ebenso: ab‑, an‑, auf‑, aus‑, dazwischen‑, durch‑, ein‑, frei‑, gleich‑, herauf‑, herunter‑, hinauf‑, hintereinander‑, hinunter‑, hoch‑, nach‑, nebeneinander‑, neben‑, parallel‑, rauf‑, um‑, vor‑, zurück‑, zusammen‑, zu‑, zwischenschalten
[schaltet an]/schält an [schaltete an]/schielt an [angeschaltet]/angeschalten
spalten[spaltet][spaltete]gespalten/[gespaltet]
zerspalten [zerspaltet] [zerspaltete] zerspalten/[gespaltet]
abspalten
ebenso: auf‑, entzweispalten
[spaltet] ab [spaltete] ab abgespalten/[abgespaltet]

u - ie - u

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
rufenruftrief/(veralt.: [rufte])gerufen
berufen
ebenso: ver‑, widerrufen
beruft berief berufen
abberufen
ebenso: einberufen
beruft ab berief ab abberufen
abrufen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, dazwischen‑, fort‑, heim‑, her‑, herbei‑, herein‑, hervor‑, hoch‑, los‑, nach‑, nieder‑, wach‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenrufen
ruft ab rief ab abgerufen

ä - ie - ā

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
blasenbläst/(veralt: [blaset])bliesgeblasen
umblasen
ebenso: ver‑, zerblasen
umbläst umblies umblasen
abblasen
ebenso: an‑, auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, fort‑, her‑, hin‑, hoch‑, los‑, mit‑, um‑, weg‑, weiter‑, zu‑, zurück‑, zusammenblasen
bläst ab blies ab abgeblasen
bratenbrät/(veralt.: [bratet])brietgebraten
überbraten
ebenso: verbraten
überbrät überbriet überbraten
abbraten
ebenso: an‑, durch‑, überbraten
brät ab briet ab abgebraten
mahlen[mahlt][mahlte]gemahlen
vermahlen
ebenso: zermahlen
[vermahlt] [vermahlte] vermahlen
ratenrät/(veralt.: [ratet])rietgeraten
beraten
ebenso: ent‑, er‑, ge‑, verraten
berät beriet beraten
durcheinandergeraten
ebenso: hineingeraten
gerät durcheinander geriet durcheinander durcheinandergeraten
missraten/(veralt.: missgeraten) missrät/(veralt.: missgerät) missriet/(veralt.: missgeriet) missgeraten/missraten
abraten
ebenso: an‑, los‑, mit‑, weiter‑, zusammenraten
rät ab riet ab abgeraten
aber schwach: [heiraten]/[heuraten] [heiratet]/[heuratet] [heiratete]/[heuratete] [geheiratet]/[geheuratet]
schlafenschläft/(veralt.: [schlafet])schliefgeschlafen
beschlafen
ebenso: ent‑, über‑, verschlafen
beschläft beschlief beschlafen
ausschlafen
ebenso: durch‑, ein‑, nach‑, vor‑, weiterschlafen
schläft aus schlief aus ausgeschlafen

Reduplikation des Anlautkonsonanten im Präteritum noch vorhanden

Präfixbildungen ein-/ausblenden
Infinitiv Präsens 3. Pers. Sg. Ind. Präs. 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II Kommentar, Bedeutung
tuntuttat/(altertüm.: tet/tät)getan
vertun vertut vertat vertan
abtun
ebenso: an‑, auf‑, bei‑, dar‑, dazu‑, fort‑, gleich‑, groß‑, gut‑, hervor‑, hin‑, leid‑, mit‑, schön‑, übel‑, um‑, weg‑, weh‑, weiter‑, wohl‑, zu‑, zurück‑, zusammen‑, zuvortun
tut ab tat ab abgetan

Siehe auch

Wiktionary: Liste der unregelmäßigen Verben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.