Liste jakobitischer Thronprätendenten

In dieser Liste sind alle jakobitischen Thronprätendenten verzeichnet, die die englische und die schottische Krone beanspruchten bzw. von den Jakobiten als Nachfolger der Stuarts betrachtet werden.

Haus Stuart

Bild Thronname (Lebensdaten) Fürstenhaus Anmerkungen
Jakob II./VII.
(* 14. Oktober 1633, † 16. September 1701)
Stuart Sohn Karls I., bis zur Glorious Revolution 1688 König von England, Schottland und Irland
Jakob III./VIII.
(* 10. Juni 1688, † 1. Januar 1766)
Stuart Sohn Jakobs II., genannt The Old Pretender
Karl III.
(* 31. Dezember 1720, † 31. Januar 1788)
Stuart Sohn Jakobs III./VIII., genannt The Young Pretender. Er konnte sich gegen Georg II. nicht durchsetzen
Heinrich IX./I.
(* 6. März 1725, † 13. Juli 1807)
Stuart Sohn Jakobs III./VIII. und Bruder Karls III., Kardinalherzog von York. Mit ihm starben die Stuarts im Mannesstamm aus.

Haus Savoyen

Nach dem Tode Henry Benedict Stuarts (Heinrichs IX./I.) im Jahr 1807, mit dem die Stuarts in direkter männlicher Linie ausstarben, sahen die Jakobiten Karl Emanuel IV. von Sardinien-Piemont, einen Urururenkel von König Karl I. über dessen jüngste Tochter Henriette Anne, als nächsten Verwandten der Stuarts an. Damit ging die Erbfolge auf das Haus Savoyen über.

Bild Thronname (Lebensdaten) Fürstenhaus Anmerkungen
Karl IV.
(* 24. Mai 1751, † 6. Oktober 1819)
Savoyen Eigentlich Karl Emanuel IV. von Savoyen, König von Sardinien-Piemont. Großcousin Heinrichs IX./I.
Viktor
(* 24. Juli 1759, † 10. Januar 1824)
Savoyen Eigentlich Viktor Emanuel I. von Savoyen, König von Sardinien-Piemont. Bruder seines Vorgängers
Maria III/II.
(* 6. Dezember 1792, † 15. September 1840)
Savoyen Eigentlich Maria Beatrix von Savoyen. Älteste Tochter ihres Vorgängers, Herzogin von Modena und Reggio. Wird aufgrund des Anspruches von Maria Stuart auf den englischen Thron (als Maria II. von England) teilweise als Maria III. von England gezählt[1]

Haus Österreich-Este

Nach dem Tode von Maria Beatrix von Savoyen ging die Erbfolge an das Haus Österreich-Este über, eine Nebenlinie des Hauses Habsburg-Lothringen.

Bild Thronname (Lebensdaten) Fürstenhaus Anmerkungen
Franz I.
(* 1. Juni 1819, † 20. November 1875)
Österreich-Este Eigentlich Herzog Franz V. von Modena, Sohn seiner Vorgängerin Maria Beatrix von Savoyen (Maria II./III.)
Maria IV./III
(* 2. Juli 1849, † 3. Februar 1919)
Österreich-Este Eigentlich Marie Therese von Österreich-Este, Königin von Bayern, Nichte von Herzog Franz V. von Modena. Wird aufgrund des Anspruches von Maria Stuart auf den englischen Thron (als Maria II. von England) teilweise als Maria IV. von England gezählt[1]

Haus Wittelsbach

Durch die Heirat Marie Thereses von Österreich-Este mit Ludwig III. von Bayern ging die Erbfolge an das Haus Wittelsbach über.

Bild Thronname (Lebensdaten) Fürstenhaus Anmerkungen
Rupprecht I./IV.
(* 18. Mai 1869, † 2. August 1955)
Wittelsbach Eigentlich Kronprinz Rupprecht von Bayern, Sohn seiner Vorgängerin Marie Therese von Österreich-Este (Maria III./IV.). Sein englischer Thronname lautet Robert I./IV., da der Name Rupprecht mit Robert sprachgeschichtlich identisch ist und daher ab Robert III. von Schottland weitergezählt wird.[2]
Albrecht
(* 3. Mai 1905, † 8. Juli 1996)
Wittelsbach Eigentlich Albrecht von Bayern, bis 1918 Erbprinz von Bayern, Sohn Rupprechts von Bayern
Franz II.
(* 14. Juli 1933)
Wittelsbach Eigentlich Franz von Bayern, Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, ältester Sohn Albrechts von Bayern

Weitere Thronfolge

Nach gegenwärtigem Stand würde die jakobitische Thronfolge im Falle des Todes von Franz von Bayern an dessen Bruder Max Emanuel übergehen. Danach käme dessen Tochter Sophie in Betracht. Diese hat in das Haus Liechtenstein eingeheiratet. Damit würde der jakobitische Thronanspruch auf die Nachkommen Sophies, die dem Haus Liechtenstein entstammen, übergehen, zunächst auf ihren Sohn Joseph Wenzel, der damit der erste jakobitische Prätendent seit Jakob III./VIII. wäre, der in England geboren wurde.

Einzelnachweise

  1. The Jacobite Kings and Their Heirs. Abgerufen am 22. März 2021.
  2. Robert I and IV. Abgerufen am 22. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.