Liste der traditionellen Führer in Namibia

Dies ist die Liste der traditionellen Führer in Namibia.

Rechtliche Grundlage

Gemäß der Verfassung Namibias von 1990 wird den traditionellen Führern, Stammes- und Sippenhäuptern aus Erblinien als auch traditionell ermittelten oder demokratisch gewählten Führern, ein fester Platz im politischen System Namibias eingeräumt.[1] Sie sind Vorsitzende der Traditionellen Verwaltungseinheiten in Namibia. Rechtlich wird dies im Traditional Authorities Act abgehandelt.[2] und erstmals wurden 1998 Verwaltungen und deren Führer anerkannt.[3]

Damit wird der multikulturellen und vielschichtigen Bevölkerung des Landes Rechnung getragen. Im Jahr 2009 gab es 49 vom Präsidenten anerkannte traditionelle Führer.[4]

Von den ehemaligen und teilweise autonomen Homelands in Südwestafrika und deren Autonomieverwaltungen werden seit der Unabhängigkeit Namibias einzig die Kapteine der Rehobother Baster nicht mehr als traditionelle Gesellschaft gesehen und der Rehobother Basterrat offiziell entsprechend aufgelöst. Die Rehoboth Basters sind jedoch Mitglied der Unrepresented Nations and Peoples Organization.

Titel

Laut dem Traditional Authorities Act werden die Bezeichnungen Head oder Chief genutzt. Traditionelle Titel (zum Beispiel Elenge) sind zugelassen, bringen aber keine Sonderrechte mit sich. Staatspräsident Hage Geingob wies im Oktober 2015 darauf hin, dass die Bezeichnungen „König“ beziehungsweise „Königin“ unzulässig sind.[5] Diese werden dennoch von inoffizieller, aber auch offizieller Stelle, weiterhin genutzt.[6]

Einzelne anerkannte Gruppierungen werden als Volksgruppe oder Clan bezeichnet und bilden in fast allen Fällen eine traditionelle Verwaltung.

Traditionelle Gruppierungen

Caprivi

  • Mafwe
  • Mashi
  • Masubiya
  • Mayeyi

Damara

  • Ratsvorsitzender der Damara
    • ǃGobanin[Khi 1]
    • ǀKhomanin
    • ǃOeǂgan
    • Tsoaxudaman
    • ǃGaiodaman
    • ǂAodaman
    • Dâure Daman

Herero

  • Kambazembi
  • Kakurukouje
  • Kapika
  • Ovaherero
    • Tjamuaha
    • Maharero
  • Otjikaoko
  • Ovambanderu
  • Vita
  • Zeraua (auch Zeraeua)

Kavango

  • Gciriku
  • Kwangali
  • Mbukushu
  • Mbunza
  • Shambyu

Nama

  • Berseba-Nama (ǀHai-ǀkhauan)
  • Bethanien-Nama (ǃAman)
  • Blouwes
  • Bondelswarts (ǃGami-ǂnun)
  • Groot Doden (ǁÔ-gain)
  • Khauas-Nama (Kaiǀkhauan)
  • Orlam-Afrikaner (ǃGû-ǃgôun oder Nauba-xu gye ǀki-khoen)
  • Riemvasmaker
  • Rote Nation (Kaiǁkhaun)
  • Simon Kooper (ǃKhara-Khoen)
  • Swartbooi (ǁKhau-ǀgõan)
  • Topnaar-Nama (ǂAonin)
  • Vaalgras-Nama
  • Veldschoendrager (ǁHawoben)
  • Witbooi-Nama (ǀKhowesin)

Ovambo

  • Ombadja
  • Ombalantu
  • Ondonga
  • Ongandjera
  • Uukolonkadhi
  • Uukwaluudhi
  • Uukwambi
  • Uukwanyama (Oukwanyama)

San

  • Juǀ'Hoan
  • ǂKao ǁAesi
  • ǃKung
  • Hai-ǁOm
  • ǃXoo

Tswana

  • Batswana ba Namibia
  • Bakgalagadi

Keine staatliche Anerkennung

Rehobother Baster

Anmerkungen

  1. Anmerkung: Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisansprachen. Die Darstellung enthält Zeichen der Klicklautbuchstaben ǀ, ǁ, ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich z. B. unter Khoekhoegowab.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred O. Hinz: Customary Law Ascertained: The customary law of the Owambo, Kavango, and Caprivi Communities of Namibia, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, Windhoek 2010, ISBN 978-39416-02-51-9.
  • Manfred O. Hinz: Customary Law Ascertained Volume 2: The Customary Law of the Bakgalagari, Batswana and Damara Communities of Namibia, UNAM Press, Windhoek 2013, ISBN 978-99916-42-12-3.
  • Manfred O. Hinz: Customary Law Ascertained Volume 3: The Customary Law of the Nama, Ovaherero, Ovambanderu, and San Communities of Namibia, UNAM Press, Windhoek 2016, ISBN 978-99916-42-11-6.
  • Martin Hipondoka: Lands Boundary report. (online abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Constitution. Republic of Namibia, Artikel 105, Satz 5. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  2. Traditional Authorities Act. Republic of Namibia, Nr. 25, 2000.
  3. Government Gazette. Republic of Namibia, Nr. 182, #65, 31. März 1998.
  4. Mbanderu-Chef ernannt, Allgemeine Zeitung, 16. Dezember 2009
  5. 6. Oktober 2015 - Nachrichten am Morgen. Hitradio Namibia, 6. Oktober 2015
  6. Minutes of Proceedings of the National Assembly. Republic of Namibia, 26. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.