Liste der neo-hethitischen Könige
Die neo-hethitischen Staaten wurden nach geographischer Lage sortiert.

Yariri (r.) und Kamani (l.), aufeinanderfolgende Herrscher des neo-hethitischen Staates Karkemiš auf einem hieroglyphen-luwischen Relief
Alle Jahresangaben sind vor Beginn der Zeitrechnung, daher fällt das „v.Chr.“ weg.
Die angegebenen zeitgenössischen Quellen benennen die Sprache ihrer Niederschrift. Diese kann sein:
- luwisch (immer in luwischer Hieroglyphenschrift)
- hethitisch
- aramäisch
- phönizisch
- assyrisch
- urartäisch
- babylonisch
- hebräisch (aus dem Alten Testament)
Auch nach-neo-hethitische Herrscher und die hethitischen Vizekönige von Karkemiš werden der Vollständigkeit wegen aufgeführt. Nach-neo-hethitische Herrscher sind als solche gekennzeichnet.
Euphrat-Region
Karkemiš (luwisch Karkamis)
Der Vollständigkeit der dynastischen Abfolge wegen sind auch die Vizekönige der hethitischen Großreichszeit mit angegeben.
| Vizekönig-Dynastie[1] | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Piyaššili Šarri-Kušuḫ | ca. 1321 bis 1309 | erster Vizekönig von Karkemiš, Sohn von Šuppiluliuma I. | hethitisch |
| Šaḫurunuwa | ab 1309 | Sohn von Piyaššili | hethitisch |
| Ini-Teššub I. | zur Zeit von Ḫattušili III. und Tudḫaliya IV., wohl 60 Jahre | Sohn von Šaḫurunuwa | hethitisch |
| Talmi-Teššub | zur Zeit von Šuppiluliuma II. | Sohn von Ini-Teššub I. | hethitisch |
| Kuzi-Teššub-Dynastie | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Kuzi-Teššub | ca. 1200/ frühes bis mittleres 12. Jahrhundert/ 1180 bis 1150[2] | Sohn von Talmi-Teššub, nannte sich Großkönig | luwisch |
| Mazakarhuha[3] | frühes bis mittleres 12. Jahrhundert | Einordnung unsicher | luwisch |
| Ir-Teššub | mittleres/späteres 12. Jahrhundert | Regierung unklar | luwisch |
| Ini-Teššub II. | ca. 1100/ spätes 12. bis frühes 11. Jahrhundert | Regierung unklar | assyrisch |
| Tudhaliya | evtl. 11. oder 10. Jahrhundert | Regierung unklar, folgte evtl. auch auf Uratarhunza, evtl. auch vor Ir-Teššub | luwisch |
| Sapaziti | evtl. späteres 11. oder 10. Jahrhundert/ evtl. frühes 10. Jahrhundert | luwisch | |
| Uratarhunza | evtl. späteres 11. oder 10. Jahrhundert | Sohn von x-paziti | luwisch |
| Suhi-Dynastie | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Suhi I. | evtl. frühes[4] 10. Jahrhundert | luwisch | |
| Astuwalamanza | evtl. mittleres[5] 10. Jahrhundert | Sohn von Suhi I. | luwisch |
| Suhi II. | evtl. spätes[6] 10. Jahrhundert | Sohn von Astuwatamanza | luwisch |
| Katuwa | evtl. 10. oder frühes 9. Jahrhundert/ ca. 880?[7] | Sohn von Suhi II. | luwisch |
| Suhi III. | ev. Sohn von Katuwa[8] | Luwisch | |
| Sangara-Dynastie | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Sangara | ca. 870 bis 848 | assyrisch, luwisch[9] | |
| Isarwilamuwa | Sohn des Sangara | luwisch[10] | |
| Kuwalanamuwa | Sohn des Isarwilamuwa | luwisch[11] | |
| Astiruwa | Ende 9. bis Anfang 8. Jahrhundert/ ca. 848 bis 790[12] | Sohn des Kuwalanamuwa[13] | luwisch |
| Yariri | frühes bis mittleres 8. Jahrhundert/ ca. 790[14] | "Untertan des Astiruwa", Regent | luwisch |
| Kamani | frühes bis mittleres 8. Jahrhundert/ ca. 760[15]/ ca. 738[16] | Sohn von Astiruwa | luwisch |
| Sastura | Mitte 8. Jahrhundert | Regierung unklar, Wesir von Kamani | luwisch |
| Sohn von Sastura | 2. Hälfte 8. Jahrhundert | evtl. identisch mit Pisiri, möglicherweise auch als Astiru II. bekannt[17] | luwisch |
| Pisiri | ca. 738 bis 717 | assyrisch | |
Melid (luwisch Malida; griechisch Melitene)
| Kuzi-Teššub-Dynastie | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Kuzi-Teššub | ca. 1200/ frühes bis mittleres 12. Jahrhundert/ 1180 bis 1150[18] | König von Karkemiš | luwisch |
| PUGNUS-mili I. | späteres 12. Jahrhundert | Sohn von Kuzi-Teššub | luwisch |
| Runtiya | späteres 12. Jahrhundert | Sohn von PUGNUS-mili I. | luwisch |
| Arnuwanti I. | späteres 12. Jahrhundert | Bruder von Runtiya | luwisch |
| PUGNUS-mili II. | spätes 12. bis frühes 11. Jahrhundert | Sohn von Arnuwanti I, evtl. identisch mit Allumari | luwisch |
| Allumari | ca. 1100 | evtl.identisch mit PUGNUS-mili II. | assyrisch |
| Arnuwanti II. | spätes 12. bis frühes 11. Jahrhundert | Sohn von PUGNUS-mili II. | luwisch |
| PUGNUS-mili III. | evtl. 11. oder frühes 10. Jahrhundert | Regierung unklar | luwisch |
| CRUS+ra/i-Dynastie | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| CRUS+ra/i | evtl. 11. bis 10. Jahrhundert | Name evtl. Tara | luwisch |
| Wasu(?)runtiya | evtl. 11. bis 10. Jahrhundert | Sohn von CRUS+ra/i | luwisch |
| Halpasulupi | evtl. 11. bis 10. Jahrhundert | Sohn von Wasu(?)runtiya | luwisch |
| spätere Herrscher | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Zuwarimi | evtl. 11. oder 10. Jahrhundert | Regierung unklar | luwisch |
| Mariti | evtl. 11. oder 10. Jahrhundert | Sohn von Suwarimi | luwisch |
| Sahwi | identisch mit Šaḫu?[19] Dann später | luwisch | |
| Sa(?)tiruntiya | identisch mit Ḫilaruada?[19] Dann später | luwisch | |
| Lalli | min. 853 bis 835 | assyrisch | |
| Gegner des Zakur von Hamath | frühes 8. Jahrhundert | identisch mit Šaḫu/Sahwi? | aramäisch |
| Šaḫu | frühes 8. Jahrhundert | identisch mit Sahwi?[19] | urartäisch |
| unbekannter König | frühes 8. Jahrhundert | Urartu tributpflichtig, identisch mit Šaḫu? | urartäisch |
| Ḫilaruada | ca. 784/780 bis 760/750[20] | identisch mit Sa(?)tiruntiya?[19] | urartäisch |
| Sulumal | 743 bis 732 | assyrisch | |
| Gunzinanu | ca. 720/719 | von Assyrern abgesetzt, Synonym Gunzianu | assyrisch |
| Tarḫunazi | ca. 719 bis 712 | von Assyrern eingesetzt anstelle von Gunzinanu | assyrisch |
| Muwatalli | 713[21] bis 708 | assyrisch Mutallu, König von Kummuh, von Assyrern eingesetzt | assyrisch |
| assyrische Herrschaft | ab 708 | assyrisch | |
| Mugallu | 675 bis 651 | unabhängiger König, nach-neo-hethitischer Herrscher | babylonisch, assyrisch |
| x-ussi | ca. 640 | Sohn von Mugallu, nach-neo-hethitischer Herrscher | assyrisch |
Kummuh (luwisch Kumaha; griechisch Kommagene)
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
|---|---|---|---|
| Hattusili I. | ca. 866 bis ca. 857 | assyrisch Qatazilu | assyrisch |
| Kundašpu | ca. 856/853 | assyrisch | |
| Suppiluliuma | 805 bis 773 | assyrisch Ušpilulume, assyrischer Untertan | luwisch, assyrisch |
| Hattusili II. | Mitte 8. Jahrhundert | Sohn von Suppiluliuma | luwisch |
| Kuštašpi | ca. 750 bis 730 | urartäischer und assyrischer Untertan | urartäisch, assyrisch |
| Muwatalli | 712 bis 708 | assyrisch Mutallu, von Assyrern eingesetzt | assyrisch |
Masuwari (assyrisch Til Barsip)
| Die zwei Dynastien | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Hapatila | spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert | Dynastie A | luwisch |
| Ariyahina | spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert | Enkel von Hapatila, Dynastie A | luwisch |
| Vater von Hamiyata | spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert | Usurpator, Dynastie B | luwisch |
| Hamiyata | spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert | Dynastie B | luwisch |
| Sohn von Hamiyata | frühes bis mittleres 9. Jahrhundert | Dynastie B | luwisch |
| Sohn von Ariyahina | Mitte 9. Jahrhundert | Dynastie A | luwisch |
| Bit-Adini (aramäisch) | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Aḫuni | 856/ 875 bis 855 | assyrisch | |
Antitaurus-Region, Westsyrische Region
Gurgum (luwisch Kurkuma)
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
|---|---|---|---|
| Astuwaramanza | spätes 11. Jahrhundert | luwisch | |
| Muwatalli I. | frühes 10. Jahrhundert | Sohn von Astuwaramanza | luwisch |
| Larama I. | ca. 950 | Sohn von Muwatalli I. | luwisch |
| Muwizi | späteres 10. Jahrhundert | Sohn von Larama I. | luwisch |
| Halparuntiya I. | früheres 9. Jahrhundert | Sohn von Muwizi | luwisch |
| Muwatalli II. | 858 | Sohn von Halparuntiya I., assyrisch Mutallu | luwisch, assyrisch |
| Halparuntiya II. | ca. 853/ 855 bis 830[22] | Sohn von Muwatalli II., assyrisch Qalparunda | luwisch, assyrisch |
| Larama II. | späteres 9. Jahrhundert | Sohn von Halparuntiya II., assyrisch Palalam | luwisch, assyrisch |
| Halparuntiya III. | 805 bis ca. 800/780[22] | Sohn von Larama II., assyrisch Qalparunda | luwisch, assyrisch |
| Tarḫulara | 743 bis ca. 711 | assyrisch | |
| Muwatalli III. | ca. 711 | Sohn von Tarḫulara, assyrisch Mutallu | assyrisch |
Unqi-Pattinu (luwisch Walastini)
| frühe Herrscher[23][24] | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Taita I. | 11. Jahrhundert | luwisch | |
| Taita II. | 10. Jahrhundert | luwisch | |
| Manana | 10. Jahrhundert | luwisch | |
| Suppiluliuma I. | 10. Jahrhundert | luwisch | |
| Halparuntiya I. | 10. Jahrhundert | Regierung unklar | luwisch |
| „Lubarna-Dynastie“ | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Labarna I. | ca. 875/870 bis 858? | assyrisch Lubarna | assyrisch |
| Suppiluliuma II. | 858/857 | assyrisch Sapalulme | assyrisch |
| Halparuntiya II. | 858/857 bis 853 | assyrisch Qalparunda | luwisch, assyrisch |
| Labarna II. | 831/829 | assyrisch Lubarna | assyrisch |
| spätere Herrscher | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Surri | 831 | Usurpator | assyrisch |
| Sasi | 831 | assyrischer Untertan | assyrisch |
| Tutammu | 738 | assyrisch | |
Hamath (luwisch Imatu)
| frühe Herrscher | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| To’i | frühes 10. Jahrhundert | Synonym Tou | Altes Testament (2 Samuel 8:9) |
| Parita-Dynastie | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Parita | 1. Hälfte 9. Jahrhundert | luwisch | |
| Urahilina | 853 bis 845 | Sohn von Parita, assyrisch Irḫuleni | luwisch, assyrisch |
| Uratami | ca. 830/840 bis 820[25] | Sohn von Urhilina, assyrisch evtl. Rudamu | luwisch, assyrisch? |
| spätere Herrscher | |||
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Zakkur | ca. 800 | aramäisch | |
| Azri-Jau | 738 | Regierung unklar | assyrisch |
| Eni-Ilu | 738 | assyrisch | |
| Jau-bidi | 720 | assyrisch | |
Zentralanatolien
Zentralanatolien wurde Tabal genannt, das aus verschiedenen Fürstentümern bestand, aber auch als solches genannt werden konnte.[26][27]
Tabal/Bit-Burutaš (griechisch Kappadokien)
| Tabal[28] | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Tuwati I. | 837 | assyrisch Tuatti | assyrisch |
| Kikki | 837 | Sohn von Tuwati I. | assyrisch |
| Hartapu | 8. Jahrhundert | Sohn von Mursili | luwisch |
| Tuwati II. | Mitte 8. Jahrhundert | luwisch | |
| Wasusarma | ca. 740/38[29] bis 730 | Sohn von Tuwati II., assyrisch Wassurme | luwisch, assyrisch |
| Ḫulli | 730 bis 726 | assyrischer Untertan | assyrisch |
| Ambaris | ca. 721 bis 713 | Sohn von Ḫulli, von Assyrern abgesetzt | assyrisch |
| Iškallu | ca. 679 | Synonym Iskallu, nach-neo-hethitischer Herrscher | assyrisch |
| Mugallu | 663, 651 | nach-neo-hethitischer Herrscher, identisch mit Mugallu, König von Malatya? | assyrisch |
| x-ussi | ca. 640 | Sohn von Mugallu, nach-neo-hethitischer Herrscher, identisch mit x-ussi von Malatya? | assyrisch |
Atuna (luwisch Tuna)
| Atuna | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Ušḫitti | ca. 740 bis 732 | assyrisch | |
| Ashwisi | 3. Viertel des 8. Jahrhunderts | Regierung unklar, identisch mit Ušḫitti? | luwisch |
| Kurti | ca. 732[30]/ 718 bis 713 | Sohn von Ashwisi | luwisch, assyrisch |
Ištunda
| Ištunda | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Tuḫamme | 738 bis 732 | assyrisch | |
Šinuḫtu
| Šinuḫtu | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Kiyakiya | 718 | assyrisch Kiakki | luwisch, assyrisch |
Tuwana (griechisch Tyana)
| Tuwana | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Warpalawa I. | frühes 8. Jahrhundert | Regierung unklar | luwisch |
| Saruwani | 1. Hälfte 8. Jahrhundert | luwisch | |
| Muwaharani I. | ca. 740 | luwisch | |
| Warpalawa II. | ca. 740 bis 705/ ca. 738 bis 710[29] | Sohn von Muwaharani I., assyrisch Urballa | luwisch, assyrisch |
| Muwaharani II. | Ende 8. Jahrhundert | Sohn von Warpalawa II. | luwisch |
Ḫupišna (griechisch Kybistra)
| Ḫupišna | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Puḫamme | 837 | assyrisch | |
| U(i)rimme | ca. 740 | assyrisch | |
Naḫita (luwisch Nahiti)
| Naḫita | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Saruwani | 9. Jahrhundert | luwisch | |
Til-Garimmu
| Til-Garimmu | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Gurdi | 705 | assyrisch | |
Kaška
| Kaška | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Dadi-Ilu | 738 bis 732 | Kaška wohl identisch mit Kaška der hethitischen Quellen | assyrisch |
Kilikien
Que (luwisch Hiyawa; Ebenes Kilikien)
| Que | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Kate | 858 bis 831 | von Assyrern abgesetzt | assyrisch |
| Kirri | 831 | Bruder von Kate, von Assyrern eingesetzt anstelle von Kate | assyrisch |
| Awariku | ca. 738 bis 709 | Synonym Warika, assyrisch Urikki | luwisch, phönizisch, assyrisch |
| Azatiwata | ca. 705 | evtl. Regent, Regierung unklar | luwisch, phönizisch |
| Sohn von Awariku | spätes 8. bis frühes 7. Jahrhundert | Regierung unklar | luwisch, phönizisch |
Ḫilakku (luwisch Hilika, Hirika)
| Ḫilakku | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Piḫirim | Mitte 9. Jahrhundert | assyrisch | |
| Ambaris | ca. 718 bis 713 | König von Tabal | assyrisch |
| Sandašarme | um 665 | nach-neo-hethitischer Herrscher | assyrisch |
Tanakun
| Tanakun | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Tulli | 833 | „Prinz“ von Tanakun | assyrisch |
Illubru
| Illubru | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Kirua | 696 | „Prinz“ von Illubru, nach-neo-hethitischer Herrscher | assyrisch |
Kundu und Sissu
| Kundu und Sissu | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Sanduarri | 678/676 | „Prinz“ von Kundu und Sissu, nach-neo-hethitischer Herrscher, evtl. identisch mit Azatiwata | assyrisch |
Aramäische Staaten
Sam’al (Ya’udi)
| Sam’al | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Gabbar | ca. 920[31]/ca. 900 bis 880 | phönizisch | |
| Banihu | ca. 880 bis 870 | Sohn von Gabbar | phönizisch |
| Ḫajjanu | ca. 870 bis 850/ 858 bis 853[20] | auch Hajja, Sohn von Banihu | phönizisch, assyrisch |
| Ša-Il | ca. 850 bis 840 | Sohn von Hajjanu | phönizisch |
| Kulamuwa | ca. 840 bis 830[20]/810 | Bruder von Ša-Il | phönizisch |
| Qarli/Qurila[32] | ca. 810 bis 790 | Sohn von Kilamuwa? | aramäisch |
| Panamuwa I. | ca. 790 bis 750 | Sohn von Qarli | aramäisch |
| Bar-Ṣur | ca. 750 bis 745 | Sohn von Panamuwa I. | aramäisch |
| Usurpator | ca. 745 bis 740 | aramäisch | |
| Panamuwa II. | ca. 743[33]/740 bis 733/32[34] | Sohn von Bar-Sur, assyrisch Panammu | aramäisch, assyrisch |
| Bar-Rakib | ca. 733/32[35] bis 732[36]/713/711 | Sohn von Panamuwa II. | aramäisch, luwisch |
Bit-Agusi (Arpad)
| Bit-Agusi | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Gusi | ca. 870 | assyrisch | |
| Hadram | ca. 860 bis 830 | Sohn von Gusi, assyrisch Adramu oder Arame | assyrisch |
| Attar-šumki I. | ca. 830 bis 800 | assyrisch, aramäisch | |
| Bar-Hadad | ca. 800 | Sohn von Attar-šumki I., Regierung unklar | aramäisch |
| Attar-šumki II. | 1. Hälfte 8. Jahrhundert | Sohn von Bar-Hadad | aramäisch |
| Mati-Ilu | Mitte 8. Jahrhundert | Sohn von Attar-šumki II. | aramäisch |
Kasku (Kaska; Ktk)
| Kasku[37] | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Bar-Ga’ja | Mitte 8. Jahrhundert | ||
Soba (Zobah)
| Soba[38] | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Hadad-ezer | zur Zeit von Saul und David | Altes Testament (1 Samuel 14:47, 2 Samuel 8:3-12) | |
Aram-Damaskus
| Damaskus[39] | |||
|---|---|---|---|
| Name | Regierungszeit | Anmerkungen | Quellen |
| Bar-Hadad I. | ca. 900 | hebräisch Ben-Hadad | Altes Testament (1 Könige 15:16-22) |
| Hadad-ezer | Mitte 9. Jahrhundert | assyrisch Adad-idri | assyrisch |
| Haza-El | Mitte 9. Jahrhundert bis 803?/ 844/42 bis 800[40] | aramäisch, Altes Testament (2 Könige 8:7-15), assyrisch | |
| Bar-Hadad II. | 803? bis 775? | Sohn von Haza-El, hebräisch Ben-Hadad, assyrisch betitelt als Mari’ | Altes Testament (1 Könige 20), assyrisch |
| Hadjan II. | ca. 775? bis Mitte 8. Jahrhundert | hebräisch Hezjon, assyrisch Hadiiani | assyrisch |
| Rasjan | Mitte 8. Jahrhundert bis 732 | hebräisch Rezin, assyrisch Rahianu | Altes Testament (2 Könige 16:5-9), assyrisch |
Literatur
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford University Press, Oxford/ New York 2012, ISBN 978-0-19-921872-1.
- Christian Marek, Peter Frei: Geschichte Kleinasiens in der Antike. Verlag C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59853-1.
- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1676-2.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. Routledge, London 1999, 2002, ISBN 0-415-13231-2.
- Jean-Jaques Glassner: Mesopotamian Chronicles. Society of Biblical Literature, Atlanta 2004, ISBN 1-58983-090-3.
- Annick Payne: Iron Age Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Society of Biblical Literature, Atlanta 2012, ISBN 978-1-58983-269-5.
- Anna Margherita Jasnik, Mauro Marino: The West-Anatolian origins of the Que kingdom Dynasty. In: VI Congresso Internazionale di Ittitologia. Rom 2005.
- Mark Weeden: After the Hittites: The Kingdoms of Karkamish and Palistin in Northern Syria. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies. 56(2) (2013), S. 1–20.
- Susanne Berndt-Ersöz: The Chronology and Historical Context of Midas. Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte 57(1) (2008), S. 1–37.
- Stephanie Dalley: Sennacherib and Tarsus. Anatolian Studies 49, Anatolian Iron Ages 4. Proceedings of the Fourth Anatolian Iron Ages Colloquium Held at Mersin, 19–23 May 1997 (1999), S. 73–80.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-022225-8.
Einzelnachweise
- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Hethiter und ihr Reich; Das Volk der 1000 Götter. Stuttgart 2002, S. 164–167, S. 315.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 115.
- Mark Weeden: After the Hittites: The Kingdoms of Karkamish and Palistin in Northern Syria. Bulletin of the Institute of Classical Studies 56(2), S. 9.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 91.
- Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
- Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
- Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
- Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Nicolò Marchetti, Hasan Peker: The Stele of Kubaba by Kamani and the Kings of Karkemish in the 9th Century BC, Zeitschrift für Assyriologie 2018; 108(1): 81-99.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 90.
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 98.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 115.
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 107.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 92.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 110.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 65.
- Mark Weeden: After the Hittites: The Kingdoms of Karkamish and Palistin in Northern Syria. Bulletin of the Institute of Classical Studies 56(2), S. 15.
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 128 f.
- Annick Payne: Iron Age Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Atlanta 2012, S. 8.
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 141.
- Christian Marek, Peter Frei: Geschichte Kleinasiens in der Antike. München 2010, S. 802.
- Annick Payne: Iron Age Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Atlanta 2012, S. 9.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 175.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 94.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 60.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 128.
- Alessandra Gilibert: Syro-Hittite Monumental Art and the Archaeology of Performance. Berlin 2011, S. 135.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 38.
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 179.
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 179–180.
- Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 175–178, S. 309.
- Gwendolyn Leick: Who’s Who in the Ancient Near East. London 1999, 2002, S. 68.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.