Liste der Tiberbrücken in Rom

In Rom befinden s​ich zahlreiche Brücken, d​ie über d​en Tiber o​der seine Zuflüsse führen. Eine Vielzahl dieser Brücken stammt a​us antiker Zeit o​der es handelt s​ich um Neubauten a​n Stelle antiker Brücken. Die bekannteste Brücke i​st die Engelsbrücke, d​ie direkt z​ur Engelsburg führt.

Engelsbrücke
Milvische Brücke
Ponte Sisto
Pons Cestius
Ponte Sublicio

Hier e​ine Liste d​er Tiberbrücken i​n Rom – flussabwärts v​on Norden n​ach Süden:

  • Ponte di Castel Giubileo (1951)
  • Ponte di Tor di Quinto (1960)
  • Ponte Flaminio (1932–1951)
  • Ponte Milvio (207 v. Chr.; im Mittelalter „Ponte Mollo“ genannt)
  • Ponte Duca d’Aosta (1939–1942)
  • Ponte della Musica (2008–2011)
  • Ponte del Risorgimento (1911)
  • Ponte Matteotti (1929; vor 1945 „Ponte delle Milizie“ bzw. „Ponte Littorio“ genannt)
  • Ponte Pietro Nenni (1971–1972)
  • Ponte Regina Margherita (1886–1891; auch kurz „Ponte Margherita“ genannt)
  • Ponte Cavour (1891–1896)
  • Ponte Umberto I (1885)
  • Ponte Sant’Angelo (Engelsbrücke), (134 n. Chr. als „Pons Aelius (Ponte Elio)“ bezeichnet)
  • Ponte Vittorio Emanuele II (1886–1911; auch kurz „Ponte Vittorio“ genannt, an Stelle der "Pons Neronianus" errichtet)
  • Ponte Principe Amedeo (1942, an Stelle der „Ponte dei Fiorentini“ errichtet)
  • Ponte Mazzini (1904–1908)
  • Ponte Sisto (1473–1479; ersetzte die römische „Ponte di Agrippa“, die auch „Ponte Aurelio“, „Ponte Antonino“ oder „Ponte di Valentiniano“ genannt und im Mittelalter als „Pons fractus“ oder „Pons ruptus“ bezeichnet wurde)
  • Ponte Garibaldi (1888)
  • Ponte Cestio (auch Ponte San Bartolomeo) an der Tiberinsel (Mitte des 1. Jh. v. Chr. als „Pons Cestius“ in Richtung rechtes Tiberufer errichtet)
  • Ponte Fabricio an der Tiberinsel (62 v. Chr. als „Pons Fabricius“ in Richtung linkes Tiberufer errichtet)
  • Fragmente der „Ponte Rotto“ (241 v. Chr. als „Pons Aemilius (Ponte Emilio)“ errichtet und im Mittelalter als „Ponte di Lepido“, „Ponte lapideo“, „Ponte dei Senatori“ oder „Ponte Maggiore“ bezeichnet; 1552 wiederaufgebaut und erneut 1573–1575)
  • Ponte Palatino (1886–1891), volkstümlich auch als „Ponte inglese“ oder „Ponte degli inglesi“ bezeichnet, da durch eine ungewöhnliche Verkehrsführung auf der Brücke Linksverkehr besteht.
  • Ponte Sublicio (1914–1919; auch als „Ponte Aventino“ bezeichnet)
  • Ponte di Probo (eingestürzt, nur Reste der Fundamente erhalten)
  • Ponte Testaccio (1940–1948)
  • Ponte dell’Industria (1863; auch als „Ponte di San Paolo“ oder heute „Ponte di ferro“ bezeichnet, ursprünglich eine Eisenbahnbrücke)
  • Ponte Marconi (1937–1954)
  • Ponte della Magliana (1930–1948)
  • Ponte Monumentale di Mezzocammino (1938)
  • Ponte di Tor Boacciana („Ponte della Scafa“)

Siehe auch

Literatur

  • Silvia Koci Montanari: Die antiken Brücken von Rom. 96 Seiten (illustr.), geb., 1. Aufl., Regensburg, Schnell & Steiner, 2006, ISBN 3-7954-1814-3
  • Annamaria Ramieri: I Ponti di Roma. 295 Seiten (reich illustr.), Rom, Verlag Colombo, 2003, ISBN 88-86359-49-7 Inhalt (PDF)
Commons: Ponti di Roma – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bridges in Rome – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.