Liste der Landkomture der Kammerballei Koblenz
Folgende Personen waren Landkomture der Kammerballei Koblenz des Deutschen Ordens:
| Name des Komturs | erste Erwähnung | letzte Erwähnung | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| Ludwig | 1219 | 1231 | |
| Walter de Porta Castri | 1249 | 1272 | |
| Matthias von Lonnich | 1274 | 1295 | |
| Dirk von Holland | 1297 | 1304 | |
| Jakob | 1309 | ||
| Winrich von Baesweiler | 1315 | 1318 | |
| Jakob von Trier | 1324 | 1339 | |
| Johann von Langerak | 1340 | 1346 | |
| Christian von Binsfeld | 1349 | 1360 | |
| Rüdiger von Friemersheim | 1361 | 1375 | |
| (Eberhard von Viermund) | 1376 | wird bei Arnold[1] nicht erwähnt | |
| Gottfried von Bicken | 1379 | 1382 | |
| Bertold Kirskorf | 1382 | 1387 | |
| Adolf von Viermund | 1389 | 1392 | |
| Gerhard von Fischenich | 1394 | 1395 | |
| Balduin Staël von Holstein | 1397 | 1399 | |
| Winrich von Rheindorf | 1400 | 1402 | |
| Albrecht von Thunen | 1405 | 1410 | |
| Wilhelm von Wittlich | 1411 | ||
| Konrad von Buchseck | 1412 | 1414 | |
| Gerhard von Benesis | 1416 | 1431 | |
| Philipp von Kendenich | 1432 | 1435 | |
| Eberhard von Nackenheim | 1435 | 1439 | |
| Philipp von Kendenich | 1439 | 1442 | |
| Eberhard Thyn von Schlenderhahn | 1442 | 1446 | |
| Nikolaus von Gielsdorf | 1446 | 1460 | |
| Lambert von Neudorf | 1461 | Statthalter während der Vakanz[1] | |
| Heitgin von Miele | 1463 | Statthalter während der Vakanz[1] | |
| Werner Overstolz | 1464 | 1483 | |
| (Philipp von Solms) | 1479 | 1483 | wird bei Arnold[1] nicht erwähnt |
| Johann Scherfchen | 1483 | 1486 | |
| Werner Spies von Büllesheim | 1486 | 1501 | |
| Ludwig von Seinsheim | 1501 | 1524 | |
| Wilhelm von Isenburg | 1524 | 1525 | Statthalter[1] |
| Herzog Erich von Braunschweig | 1524 | 1531 | |
| Georg von Eltz | 1532 | ||
| Walter von Heußenstamm | 1532 | 1547 | |
| Wilhelm Halber von Hergern | 1547 | 1557 | |
| Anton von Weyer zu Nickendich | 1557 | 1558 | |
| (Gerhard von Bohneburg) | 1560 | 1573 | wird bei Arnold[1] nicht erwähnt |
| Otto von Gunß | 1558 | 1577 | |
| Reinhard Scheiffart von Merode | 1578 | 1598 | |
| Adolf von dem Bongart zu Heyden | 1599 | 1631 | |
| Johann Friedrich von Syburg | 1631 | 1639 | |
| Werner Spies von Büllesheim | 1639 | 1643 | |
| Johann von Elleren zu Oest | 1643 | 1646 | |
| Heinrich Freiherr von Reuschenberg zu Setterich | 1646 | 1677 | |
| Goswin Scheiffart von Merode | 1677 | 1685 | |
| Johann Carl Goswin Freiherr von Nesselrath | 1685 | 1697 | |
| (Johann Friedrich Mohr von Wald) | 1703 | 1704 | wird bei Arnold[1] nicht erwähnt |
| (Heinrich Wilhelm von Mirbach) | 1706 | 1715 | wird bei Arnold[1] nicht erwähnt |
| Karl Gottfried von Loe zu Wissen | 1698 | 1715 | |
| Jobst Moritz Freiherr von Droste zu Senden | 1716 | 1754 | |
| (Friedrich Christian von Mengersen) | 1752 | 1753 | wird bei Arnold[1] nicht erwähnt |
| (Ignaz von Wurmbrand) | 1753 | 1761 | wird bei Arnold[1] nicht erwähnt |
| Ignaz Franz Felix Freiherr von Roll zu Bernau | 1761 | 1792 | laut Arnold[1] seit 1754 Landkomtur |
| Carl Franz Friedrich Freiherr Forstmeister zu Gelnhausen | 1792 | 1805 | |
| Wenzel Joseph Graf Colloredo-Mels und Wallsee | 1805 | ||
| Säkularisation | 1809 | ||
Literatur
- Franz Hoppe: Chronik der Pfarre St. Stephanus Elsen. Grevenbroich 1983. S. 22–23.
- U. Arnold, C.G. de Dijn, M. van der Eycken, J. Mertens, L. de Ren: Ritter und Priester. Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Nordwesteuropa. Ausstellungskatalog. Alden Biesen 1992. S. 275.
Einzelnachweise
- U. Arnold, C.G. de Dijn, M. van der Eycken, J. Mertens, L. de Ren: Ritter und Priester. Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Nordwesteuropa. Ausstellungskatalog. Alden Biesen 1992. S. 155–156.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.