Liste der Kulturgüter in Liestal

Die Liste d​er Kulturgüter i​n Liestal enthält a​lle Objekte i​n der Gemeinde Liestal i​m Kanton Basel-Landschaft, d​ie gemäss d​er Haager Konvention z​um Schutz v​on Kulturgut b​ei bewaffneten Konflikten, d​em Bundesgesetz v​om 20. Juni 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[1] s​owie der Verordnung v​om 29. Oktober 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[2] u​nter Schutz stehen.

Objekte d​er Kategorien A u​nd B s​ind vollständig i​n der Liste enthalten, Objekte d​er Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Munzach (römischer Gutshof)
KGS-Nr.: 1464
A F Bienentalstrasse
621221 / 259800
Reste eines römischen Gutshofes beim ehemaligen Dorf Munzach. Erste Funde von 1765, Ausgrabungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Herrenhaus mit Bad und Wirtschaftsbauten.
Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft
KGS-Nr.: 8781
A S Wiedenhuberstrasse 35
621695 / 259631
Frenkenbrücke der SCB
KGS-Nr.: 9071
A G Frenkenstrasse
622944 / 258608
Römische Wasserleitung
KGS-Nr.: 9569
A F Heidenlochstrasse
623651 / 258600
Überreste einer 6,5 km langen Wasserleitung von der Ergolz zur römischen Stadt Augusta Raurica. Erste Grabung von 1898.
BW Archive und Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland
KGS-Nr.: 17118
A S Amtshausgasse 7
622327 / 259433
Museum Basel-Landschaft (Altes Zeughaus)
KGS-Nr.: 1456
B Zeughausplatz 28
622369 / 259420
Erbaut als Korn- und Zeughaus 1520–1523. In Gemeindebesitz seit 1807. Umbau durch den Kanton 1834–1835. Heute Kantonalmuseum.[3]
Burghalde (mittelalterliche Fluchtburgruine)
KGS-Nr.: 1459
B F Weideliweg
622250 / 260480
Kulturhaus Palazzo (ehemaliges Postgebäude)
KGS-Nr.: 1461
B G Poststrasse 2
622130 / 259290
Ursprünglich Post- und Telegraphengebäude, erbaut 1891–1892 nach Plänen von Hans Wilhelm Auer.[4]
Feldmühle
KGS-Nr.: 1462
B G Feldsägeweg 7–9
621961 / 259799
Feldmühle, neu erbaut 1588, Umbau zum Landsitz 1668. Altbauten vom Kanton erworben. Umbau und Restaurierung 1988–1989 für Staatsverwaltung.[5]
Obertor
KGS-Nr.: 1465
B G Rathausstrasse 71
622379 / 259199
Südostabschluss der Strasse und des Städtchens, erbaut im 13. Jhd. Helmabschluss mit Dachreiter 1554. Neugestaltungen: 1860 beidseitig von Fritz Ballmer, erneuert 1889 von Wilhelm Balmer , neu ausgemalt 1912/13 und 1949/50 durch Otto Plattner.[6]
Olsbergerhof
KGS-Nr.: 1466
B G Rathausstrasse 28
622300 / 259324
Erbaut 1571. Spätgotischer Repräsentativbau und Schultheissensitz. 1803–1880 Sitz der Bezirksschreiberei, ab 1882 Buchbinder Jakob Seiler. Weitere Umbauten 1900, 1919 und 1961–1962.[7]
Berrigut
KGS-Nr.: 1467
B G Rheinstrasse 28
621980 / 259674
Landsitz, um 1768 für den Basler Indiennefabrikanten Samuel Ryhiner-Werthemann, vermutlich nach Plan von Samuel Werenfels[8]
Evangelisch-reformierte Kirche
KGS-Nr.: 1468
B G Rathausstrasse 23
622320 / 259380
Chorneubau 1506–1507, Turmneubau 1619–1620, Langhausumbau 1652.[9]
Rathaus
KGS-Nr.: 1469
B G Rathausstrasse 36
622320 / 259290
Erbaut 1568, Innenausbau 1580–1590. 1886 wurde das Erdgeschoss neu konstruiert durch Paul Reber und Heinrich Reese, die Fassade wurde 1900 wegen Baufälligkeit originalgetreu ersetzt.[10]
Regierungsgebäude (Freihof)
KGS-Nr.: 1470
B G Rathausstrasse 2
622261 / 259400
Ehemals Fronhof der Froburger, Umbau im 17. Jhd., 1654 bis 1738 Deputatenamt von Basel, ab 1739 bis 1779 Stadtschreiberei von Basel. Seit der Kantonstrennung 1833 Regierungsgebäude.[11]
Rotacker-Schulhaus
KGS-Nr.: 9017
B G Widmannstrasse 5
621856 / 259280
Erbaut 1917–1919, Architekt Wilhelm Brodtbeck.[12]
BW Einfamilienhaus Otto
KGS-Nr.: 9141
B G Rankweg 3
623138 / 259457
Einfamilienhaus Otto, 1960, Architekt R.G. Otto, in Firma Förderer + Otto + Zwimpfer, Basel[13]
Römisch-katholische Kirche Bruder Klaus
KGS-Nr.: 9934
B G Rheinstrasse 18
622125 / 259577
1959–1960 erbaut von Fritz Metzger.[14][15]
BW Stadtmauer, Abschnitt Zeughausgasse
KGS-Nr.: 10712
B G Zeughausgasse 41
622416 / 259381
BW Sammlung Museum Basel-Landschaft
KGS-Nr.: 12151
B S Zeughausplatz 28
622366 / 259425
Methodisten-Kapelle
KGS-Nr.: 12152
B G Kasernenstrasse 37
622693 / 259018
Saalbau mit neugotischer Strassenfassade, Baubeginn 1863. Umbau (Erhöhung, Dachreiter) ab 1898.[16]
BW Pfarrhaus
KGS-Nr.: 12153
B G Kanonengasse 1
622412 / 259367
Pfarrhaus, bis 1833 auch Schulhaus. Erbaut 1743.[17]
BW Archiv der Denkmalpflege
KGS-Nr.: 12154
B S Kreuzbodenweg 2
621847 / 259747
Villa Gauss
KGS-Nr.: 12155
B G Rheinstrasse 24
622055 / 259660
Erbaut 1864–1866 durch Johann Jakob Stehlin für Martin Birmann.[18]
Thomasturm
KGS-Nr.: 12156
B G Kanonengasse 51
622405 / 259227
Erbaut 1509 während der Erneuerung der Stadtmauer. 1910 wurden durch Ernst Wenger Zinnenbekrönung, Arkadenvorbau, Fensteröffnungen rekonstruiert.[19]
BW Villa Burggarten
KGS-Nr.: 12157
B G Gartenstrasse 2
622256 / 259073
Fabrikantenvilla, 1895, Architekt: Carl Begle.[20]
Villa Scholer
KGS-Nr.: 12158
B G Kreuzbodenweg 2
621848 / 259742
Klassizistische Villa, erbaut wohl 1737–1838 für Brüder Brodbeck, Wohnung des ersten Landschreibers des Landkantons Johann Jakob Hug. Ab 1889 in Besitz des Bandfabrikanten Heinrich Scholer.[21]
Dichter- und Stadtmuseum
KGS-Nr.: 12313
B S Rathausstrasse 30
622300 / 259313
Commons: Liestal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. INSA Band 5 S. 473 (e-periodica.ch)
  4. INSA Band 5 S. 459 (e-periodica.ch)
  5. INSA Band 5 S. 445 (e-periodica.ch)
  6. INSA Band 5 S. 461 (e-periodica.ch)
  7. INSA Band 5 S. 462 (e-periodica.ch)
  8. Hanspeter Rebsamen, Othmar Birkner, Jörg Mosimann: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Liestal. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 5. Orell Füssli, Zürich 1990, ISBN 3-280-01982-6, S. 466, Sp. 1, doi:10.5169/seals-6590 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. September 2015]).
  9. INSA Band 5 S. 460 (e-periodica.ch)
  10. INSA Band 5 S. 462 (e-periodica.ch)
  11. INSA Band 5 S. 461 (e-periodica.ch)
  12. INSA Band 5 S. 473 (e-periodica.ch)
  13. Rolf Georg Otto: Architekteneigenheim in Liestal. 1960, Architekt R. G. Otto, in Firma Förderer + Otto + Zwimpfer, Basel. In: Werk. Band 48, Nr. 11. Zürich 1961, S. 384 f., doi:10.5169/seals-37643.
  14. INSA Band 5 S. 466 (e-periodica.ch)
  15. N.N.: Bruder Klaus Kirche, Rheinstrasse 18, Liestal. In: Inventar der geschützten Kulturdenkmäler BL. Abteilung Kantonale Denkmalpflege, abgerufen am 20. September 2015.
  16. INSA Band 5 S. 452 (e-periodica.ch)
  17. INSA Band 5 S. 449 (e-periodica.ch)
  18. INSA Band 5 S. 466 (e-periodica.ch)
  19. INSA Band 5 S. 449 (e-periodica.ch)
  20. INSA Band 5 S. 446 (e-periodica.ch)
  21. INSA Band 5 S. 453 (e-periodica.ch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.