Liste der Kulturgüter in Frick

Die Liste der Kulturgüter in Frick enthält alle Objekte in der Gemeinde Frick im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Katholische Kirche St. Peter und Paul (1716/18) mit Beinhaus (16. Jh.)
KGS-Nr.: 109
A G Rampart
643995 / 261686
Sauriermuseum
KGS-Nr.: 8602
B S Schulstrasse 22
643688 / 261786
Altes Schulhaus
KGS-Nr.: 15383
B G Rampart 5
643952 / 261674
BW Römisch-katholisches Pfarrhaus und Kaplanei
KGS-Nr.: 15384
G Rampart 1
643995 / 261719
Ehemalige Schaffnerei der Kommende Beuggen (um 1720)
KGS-Nr.: 15386
B G Hauptstrasse
643652 / 262210
Römische und spätrömische Siedlung
KGS-Nr.: 15387
B F Hauptstrasse
644150 / 261749
Kirchhügel
KGS-Nr.: 15388
B F Kirchrain
643981 / 261700
Spätrömische Befestigung, Vorgängerkirche und frühmittelalterliche Gräberfeld
Rümmet (bronze- und eisenzeitliche Siedlungsstelle)
KGS-Nr.: 15389
B F Bündtenweg
644100 / 262921

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
901 BW Altes Gemeindehaus (1835) G Widenplatz 3 643964 / 262008
902 BW Ehemaliges Bauernhaus (1856) G Hauptstrasse 100 644229 / 261724
903 BW Villa mit Gartenhaus und Parkanlage (1920) G Hauptstrasse 109 644269 / 261758
905 BW Ehemaliges Bauernhaus (1844) G Hauptstrasse 95 644129 / 261839
906 BW Scheune zum «Adler» (um 1720) G Hauptstrasse 84 644053 / 261823
907 BW Hotel «Adler» (1660/19. Jh.) G Hauptstrasse 82 644067 / 261842
908 BW Doppelwohn- und Geschäftshaus (um 1900) G Hauptstrasse 66 643950 / 261920
910 BW Villa (1899) G Hauptstrasse 46 643794 / 262042
911 BW Ehemaliges Bauernhaus (um 1800) G Hauptstrasse 49 643867 / 262030
912 BW Ehemaliges Bauernhaus (1. Drittel 19. Jh.) G Hauptstrasse 36 643657 / 262134
913 BW Ehemaliges Bauernhaus (um 1850) G Hauptstrasse 34 643644 / 262156
914 BW Ehemaliges Bauernhaus (um 1850) G Schulstrasse 7 643951 / 261822
915 BW Ehemaliges Bauernhaus (um 1850/1860) G Geissgasse 21 643945 / 261787
916 BW Haus «Müllerhof» (1836) G Schulstrasse 11 643920 / 261790
917 BW Wohnhaus mit angebauter Scheune (17./18. Jh.) G Geissgasse 10/8 644043 / 261759
918 Wohnhaus mit angebauter Scheune (18./19. Jh.) G Geissgasse 3 644113 / 261775
920 BW Ehemaliges Bauernhaus (um 1840/1850) G Kirchmattweg 2 644057 / 261706
921 BW Ehemaliges Bauernhaus (1818) G Kirchmattweg 1 644076 / 261730
923 BW Wohnhaus mit angebauter Scheune (1882) G Bahnhofstrasse 12 643479 / 262111
924 BW Gasthaus «zum Rebstock» (Mitte 17. Jh.) G Hauptstrasse 56 643890 / 261907
925 BW Ziegelei-Kantine (1904/1929) G Ziegeleistrasse 643207 / 262219
928 BW Aufnahmegebäude Bahnhof (1914) G Dammstrasse 2 643159 / 261731
929A BW Brunnen (1864) K Hauptstrasse 95 644114 / 261842
929B BW Brunnen (1864) K Hauptstrasse 76 644022 / 261875
929C BW Brunnen (1852) K Hauptstrasse 56 643911 / 261903
929E BW Brunnen K Hauptstrasse 30 643617 / 262215
929F BW Brunnen (frühes 20. Jh.) K Mühlegasse 11 643540 / 262089
929G BW Brunnen (frühes 20. Jh.) K Geissgasse 17 643984 / 261747
929H BW Brunnen K Kirchmattweg 10 644053 / 261640
929I BW Brunnen (1848) K Schulstrasse 11 643920 / 261798
929K BW Brunnen K Kirchmattweg 1 644064 / 261738
930A BW Wegkreuz (1985) K Hauptstrasse/ Gänsacker 644265 / 261710
930B BW Wegkreuz (1929) K Hauptstrasse 18/ Grubenstrasse 643677 / 262175
930C BW Wegkreuz (1928) K Bahnhofstrasse 12 643514 / 262093
931 BW Régence-Türblatt an Bauernhaus Nr. 115 (um 1750) K Kirchmattweg 10 644041 / 261625
932 BW Villa «Erika» mit Parkanlage (Anfang 20. Jh.) G Hauptstrasse 18 643546 / 262406

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Frick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.