Liste der Hochhäuser in Braunschweig

Die Liste der Hochhäuser in Braunschweig führt alle Braunschweiger Hochhäuser auf, die eine strukturelle Höhe von 40 Metern erreichen oder überschreiten oder mindestens 12 Stockwerke aufweisen.

Hochhäuser beim Berliner Platz

Besonders viele Hochhäuser befinden sich um den Berliner Platz am Hauptbahnhof und in der angrenzenden Kurt-Schumacher-Straße. Am nördlichen Teil des Berliner Platzes, der am 18. Dezember 2013 zum hundertsten Jahrestag der Geburt Willy Brandts in „Willy-Brandt-Platz“ umbenannt wurde,[1] steht Braunschweigs jüngstes Hochhaus, das Bürogebäude des BraWoParks in direkter Nachbarschaft zum höchsten Gebäude Braunschweigs mit 90 Metern Höhe: Das Posthochhaus, das von 1986 bis 1990 nach Plänen des Architektenbüros Gerkan, Marg und Partner erbaut wurde.

Tabelle

Nr. Gebäude Höhe in m Etagen Eröffnung Architekten Bemerkung Adresse Bild
1. Posthochhaus 90 (inkl. Spitze) 14 (+1) 1990 Gerkan, Marg und Partner Als Verwaltungshochhaus der Deutschen Bundespost errichtet. Derzeit Teil des Business-Centers I im BraWoPark. Willy-Brandt-Platz 7 (ehem. Berliner Platz 12–16)
2. BraWo-Hochhaus (Hochhaus des Business-Centers II) 80[2] 19/20 2015 Architekten Reichel + Stauth Bürohochhaus, Teil des BraWoParks. Willy-Brandt-Platz 16–20
Hochhaus des Business-Centers III 68[3] 18/19 Ende 2022 geplant Architekten Stauth Bau geplant für Ende 2020. Bürohochhaus. Nutzung durch die Stadtverwaltung Braunschweig. Willy-Brandt-Platz
3. Hochhaus der Braunschweigischen Landessparkasse 68 14 1974 Hannes Westermann Verwaltungsgebäude der Braunschweigischen Landessparkasse Friedrich-Wilhelm-Platz
4. Hochhaus am Schwarzen Berge 66 22 1969 Wohnhochhaus, errichtet durch die Wohnungsbaugesellschaft Deutsches Heim. Braunschweig-Schwarzer Berg, Sielkamp 52
5. Ring-Center 62 18 1975 Wohn- und Geschäftshaus Berliner Platz 1C–1D
6. Atrium-Hochhaus, Kurt-Schumacher-Straße 12 (Iduna-Hochhaus) 59 20 1971 Friedrich Wilhelm Kraemer Wohnhaus Kurt-Schumacher-Straße 12
7. TU-Hochhaus, Mühlenpfordtstraße (BS4) 59 13[4] 1976 Sitz des Instituts für Gebäude- und Solartechnik und weiterer Institute des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Braunschweig. Mühlenpfordtstraße 23
8. TU-Hochhaus, Pockelsstraße (Okerhochhaus) 58,7 16 1956 Dieter Oesterlen Pockelsstraße 3
9. Hochhaus Jenastieg (I-Punkt) 56 17 1969 Wohnhaus mit Krankengymnastik, Kinderarzt und bis 2019 Restaurant Braunschweig-Heidberg, Jenastieg 7
10. TU-Hochhaus, Hans-Sommer-Straße (Haus der Elektrotechnik) 54 14 1974 Hans-Sommer-Straße 66
11. Atrium-Hochhaus, Kurt-Schumacher-Straße 3 (Iduna-Hochhaus) (ca. 48) 14 1971 Friedrich Wilhelm Kraemer Wohnhaus Kurt-Schumacher-Straße 3
12. Atrium-Hochhaus, Kurt-Schumacher-Straße 7 (Iduna-Hochhaus) (ca. 48) 14 1971 Friedrich Wilhelm Kraemer Wohnhaus Kurt-Schumacher-Straße 7
13. Haus der Wissenschaft 47 1937 Emil Herzig Pockelsstraße 11
14.–16. Hochhäuser Emsstraße 12, 14, 16 43 14 1974 Wohnhochhäuser Braunschweig-Weststadt, Emsstraße 12, 14, 16
17. Hochhaus Berliner Platz 2A (ca. 42) 13 Wohnhaus Berliner Platz 2A
18. Hochhaus Augustinum (ca. 42) 13 Wohnhaus Am Hohen Tore 4A
19. Studentenwohnanlage APM,
Affenfelsen genannt
(ca. 39) 14 1976 Wohnheim Rebenring 61–64
20. Kurt-Schumacher-Straße 18 (ca. 39) 12 1978 Hans-Jürgen Tönnies Wohnhochhaus mit Büros Kurt-Schumacher-Straße 18
21. Bürohaus Wendenring (ca. 40) 12 Bürogebäude Wendenring 1
22. Hochhaus Celler Straße (ca. 40) 12 um 1960 Wohnhaus Celler Straße 26
23. Hochhaus Theodor Heuss 38 12 1974 Wohnhaus, wegen erheblicher Mängel im Brandschutz nahezu unbewohnt Otto Von Guericke-Straße 1
Commons: Hochhäuser in Braunschweig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bekanntmachung von Straßenbenennungen – Willy-Brandt-Platz (PDF; 1,1 MB) und Neue Adresse in Braunschweig: Willy-Brandt-Platz. auf regionalbraunschweig.de
  2. Tobol
  3. Neues Hochhaus am BraWoPark entsteht
  4. Energie- und Komfortgerechte Sanierung des Bürogebäudes BS4 (Memento vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.