Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wiesent

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wiesent umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Wiesent, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG oder in den Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) aufgeführt werden. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn sich nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer. Teilflusssysteme mit mehr als 20 Fließgewässern sind in eine eigene Liste ausgelagert (→).

Die Wiesent bei Muggendorf

Wiesent

Die Wiesent ist ein 78 km langer rechter Zufluss der Regnitz in Oberfranken.

Zuflüsse

Kainach
Aufseß
Leinleiter
Trubach
Thosbach

Direkte und indirekte Zuflüsse der Wiesent

Wiesentquelle (445 m ü. NN)

  • Kainach (links), 9,0 km
    • Kaiserbach (rechter Quellbach[A 1])
    • Schwalbach (linker Quellbach[A 2])
  • Truppach (links), 6,7 km
    • Eschenbach (rechter Quellbach)
      • Feilbrunnenbach (links)
        • Schwarzer Bach (rechts)
        • Seitenbach (links)
    • Weides (Kreckmühlbach[A 3]) (linker Quellbach)
      • Kaltenbrunnen (rechter Quellbach)
        • Lenzbrunnen (links)
      • Mühlgraben (Krebsbach[A 3]) (linker Quellbach)
        • Poppenwiesengraben (links)
      • Kaupersbach (links)
    • Ehrlichbach (Busbach[A 3]) (rechts)
      • Distelbach (rechts)
    • Leimbach (links)
      • Tellerbach (links)
    • Lochau (rechts)
      • Buchgraben (rechts)
      • Bach aus dem Weihersbrunnen (rechts)
      • Erbach (rechts)
  • Schmierbach (links)
  • Zeubach (links), 9,1 km
  • Aufseß (rechts), 29,8 km
  • Püttlach (links), 28,2 km → Flusssystem
  • Bach aus der Stempfermühlquelle (links)
  • Güßgraben (rechts)
  • Bach aus der Muschelquelle (rechts)
  • Wedenbach (rechts)
  • Ramstertalbach (links)
  • Leinleiter (rechts), 16 km
    • Feuerbach (rechts)
    • Retschgraben (rechts)
    • Plessenbach (rechts)
    • Neumühlbach (links)
    • Schulmühlbach (links)
    • Mathelbach (links)
    • Dürrbach (rechts)
  • Breitenbach (rechts)
  • Neuseser Bach (Krebsbach[A 3]) (rechts)
    • Düllbach (links)
      • Hockgraben (rechts)
  • Trubach (links)
    • Großenoher Bach (links)
    • Wasserwiesenbach (links)
      • Hohenschwärzer Graben (rechts)
    • Arlesbrunnen (links)
    • Affterbach (rechts)
    • Apfelbach (rechts)
    • Thosbach (Thosmühlbach[A 3]) (rechts)
      • Altenthalbach (links)
    • Weißenbachgraben (rechts)
    • Hetzelsdorfer Bach (links)
  • Ehrenbach (links)
    • Herrgottsgraben (rechter Quellbach)
    • Haidgraben (linker Quellbach)
    • Moritzbach (rechts)
      • Seebach (rechts)
    • Eschenbach (rechts)
  • Weilersbach (rechts)
  • Gaubach (links)
  • Hammersbach (rechts)
  • Trubbach (links)
    • Schwedengraben (rechts) (linker Wiesent-Abzweig)
    • Hirtenbach (links)
      • Troppbach (rechter Oberlauf)
        • Hutgraben (rechts)
      • Reithgraben (linker Oberlauf)
        • Laschbach (rechts)
          • (Abfluss des Goldbrunnens) (links)
          • Griesbach (links)
        • Gaißbach (links)
      • Steingraben (rechts)
      • Waillenbach (links)
      • Binsenbach (rechts)
      • Herresbach (links)

Anmerkungen

  1. Wird oft auch als Zufluss der Kainach angesehen
  2. Wird oft auch als Name für den Oberlauf der Kainach angesehen
  3. Oberlauf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.