Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wern

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wern umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Wern, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG oder in den Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) aufgeführt werden. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer.

Die Wern

Wern

Die Wern ist ein etwa 70,9 km langer rechter Zufluss des Mains in Bayern.

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse der Wern

Wernquelle (290 m ü. NN)

Der Aschbach
  • Augraben (rechts), 4,4 km
  • Haidgraben (Behrwiesengraben) (rechts), 1,1 km
  • Leimgraben (links), 6,3 km
  • Pfersbach (links), 3,7 km
  • Poppenhausener Gemeindegraben (rechts), 4,2 km
Leuselbach
  • Leuselbach (rechts), 8,0 km
    • Würbisgraben (rechts)
    • Wolfsgraben (rechts)
    • Dohlsgraben (rechts)
  • Maibach (links), 4,9 km
    • Grundgraben (links)
    • Klingengraben (links)
  • Ebersbach (links), 1,7 km
  • Nußgraben (rechts), 1,3 km
  • Röstgraben (links), 1,0 km
  • Bartelsgraben (links), 3,0 km
    • Pfaffengraben (links)
    • Güßgraben (links)
  • Unterer Sulzgraben (rechts), 1,8 km
  • Biegenbach (rechts), (mit Euerbach) 10,4 km
    • Euerbach (linker Quellbach[1])
      • Obbacher Mühlbach (rechter Quellbach[2])
        • Heimbachgraben (rechts)
      • Kützberger Bach (linker Quellbach[3])
        • Güßgraben (rechts)
        • Pfutschgraben (links)
        • Obbacher Graben (rechts)
      • Weihergraben (rechts)
      • Bodengraben (rechts)
    • Asbach (rechter Quellbach[4])
      • Firstgraben (links)
      • Unterer Hermannsgraben (links)
      • Oberer Hermannsgraben (links)
      • Riederberggraben (links)
        • Sömmersdorfer Bach (linker Quellbach)
        • Klingengraben (rechter Quellbach)
  • Stöckigbach (rechts), 4,6 km
Stöckichsbach
    • Stöckichsbach (linker Quellbach[5])
      • Brübelsgraben (rechts)
    • Teufelsgraben (rechter Quellbach[6])
    • Schleeriether Bach (rechts)
  • Güßgraben (rechts), 1,9 km
  • Eschenbach (rechts) (Kieslochgraben[7]), 8,2 km
  • Holzgraben (rechts), 1,5 km
  • Lachbach (rechts) (mit Lachgraben), 8,6 km
    • Lachgraben (linker Quellbach)
      • Schäferwiesgraben (links)
    • Flößleingraben (rechter Quellbach)
  • Gassigbach (links) (mit Langwiesengraben), 6,8 km
    • Langwiesengraben (rechter Quellbach[8])
    • Siebenbrunngraben (rechter Quellbach[9])
  • Stängersgraben (rechts), 6,8 km
  • Herrgottsbrunnengraben (links), 0,7 km
  • Katzenbach (rechts), 2,0 km
  • Weidleinsbach (links), 3,1 km
  • Brummbach (Lachbach[7]) (links), 8,1 km
  • Riedener Mühlbach (links), 8,9 km
    • Seebach (Riedener Bach[7]) (rechter Quellbach[10])
    • Katzenbach (linker Quellbach[11])
  • Binsbach (links), 3,5 km
  • Hörleinsgraben (Gainbach) (rechts)
    • Kitzenlochgraben (rechts)
  • Hinterer Lerchengraben (links), 1,4 km
  • Schwabbach (rechts), 10,6 km
    • Greßgraben (rechts)
    • Teufelsgraben (links)
    • Mühlgraben (rechts)
    • Deibelsgraben (links)
    • Teuere (Teueregraben) (links), (mit Augraben) 9,6 km
      • Augraben (Reichelsgrund) (linker Quellbach[12])
        • Bach aus dem Dürrenfirsttal (rechts)
        • Ettersbachgraben (links)
      • Schwemmelsbach (rechter Quellbach[13])
      • Teufelsgraben (rechts)
  • Augraben (Krebsbach[14], Bessinger Augraben[7]) 7,8 km
    • Tiefenbachgraben (links)
    • Schwarzgraben (links)
    • Krebsbach (rechts)
      • Afterbankgraben (rechts)
  • Pfannengraben (rechts)
  • Wertgraben (rechts)
  • Etzwiesengraben (rechts)
  • Seeliggraben (rechts), 3,6 km
  • Kleine Wern (linker Teilungslauf) 5,0 km
  • Heßlarergraben (rechts)
  • Neubergsgraben (Heßlarergraben[15]) (rechts), 4,7 km
  • Aschbach (rechts), 16,5 km
    • Hundsbach (rechts), 5,2 km
      • Kessetgraben (rechts)
    • Bachertsgraben (links)
    • Wolfsgraben (links)
    • Rennergraben (links)
    • Heßlarergraben (links)
  • Kubach (rechts), (Mühlbach[7]) 9,9 km
    • Triebgraben (rechts)
      • Handgraben (rechts)
    • Steingraben (rechts)
    • Scheppachgraben (rechts)
  • Ringelbach (rechts), 2,3 km

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Mündet nach LfU in die Wern
  2. Auch als Zufluss des Euerbaches angesehen
  3. Auch als Teil des Euerbaches angesehen
  4. Auch als Zufluss des Euerbaches angesehen
  5. Wird auch als Teil des Stöckigbachs angesehen
  6. Wird auch als Zufluss des Stöckigbachs angesehen
  7. Bezeichnung für den Oberlauf
  8. Mündet bei LfU in die Wern
  9. Wird auch als Zufluss des Langwiesengraben angesehen
  10. Wird auch als Teil des Riedener Mühlbaches angesehen
  11. Wird auch als Zufluss des Riedener Mühlbaches angesehen
  12. Mündet bei LfU in den Schwabbach
  13. Wird auch als Zufluss des Augrabens angesehen
  14. Unterlauf
  15. Oberlauf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.