Liste der Bürgermeister von Korbach

Diese Liste nennt die Bürgermeister von Korbach.

Seit der Stadtgründung

Mit der Verleihung des Soester Stadtrechtes an Korbach durch den Paderborner Bischof Bernhard von Ibbenbüren im Jahr 1188 begann eine Selbstverwaltung der Stadt. Die lokalen Adelsfamilien bildeten den Rat und stellten die Bürgermeister. Aus der Anfangszeit der Stadt sind die Namen der Bürgermeister nur unvollständig überliefert. Für die Altstadt waren dies:

  • 1255–1265: Waltherus Comes (Graf)
  • 1267: Gyso
  • 1279–1281: Hermannus Bullo (Bullen, Bullenbir?)
  • 1281–1283: Conradus de Rekerinchhusen
  • 1289: Herbordus de Epehe (von Eppe)
  • 1306: Hermannus Dreyssler
  • 1312: Conradus de Svenenesbule (von Schweinsbühl)
  • 1332: Johannes de Vlechtorp
  • 1336: Henricus de Berndorp
  • 1345 (Jan.): Johannes Colonus
  • 1345 (Febr.): Johannes Prover
  • 1370: Johannes Prover
  • 1373: Heinrich Meiger

Im 13. Jahrhundert entstand die Neustadt von Korbach. Seit 1265 sind Namen von Ratsherren oder Bürgermeistern der Neustadt überliefert.

  • 1265–1267: Henricius
  • 1305: Bertholdus de Langele
  • 1332: Thidericus de Ryen (von Rhene)
  • 1345: Bertoldus de Langele
  • 1370: Conradus de Othmarinchusen
  • 1377: Ditmar Santberg

Seite der Vereinigung von Alt- und Neustadt

Im Jahr 1377 wurden die Altstadt und die Neustadt miteinander vereinigt. Die Vereinbarung vom 6. Oktober 1377 enthielt die Regeln, wie Rat und Bürgermeister künftig bestimmt werden sollten. Jährlich am St.-Matthias-Tag (23. Februar) sollten ein zwölfköpfiger Rat und der Bürgermeister gewählt werden. Hierzu bestimmten die sechs Gilden je einen Wahlmann. Aus den Bauern der Alt- und der Neustadt wurde je ein Wahlmann bestimmt, der vom alten Rat gewählt wurde. Ebenfalls vom alten Rat gewählt wurden zwei weitere Wahlmänner. Diese zehn Wahlmänner bestimmten den neuen Rat und aus dessen Reihen den Bürgermeister und dessen Stellvertreter (sowie weitere Beamte, darunter den Pfennigmeister (Kämmerer)).

Die folgende Liste ist ab 1511 vollständig.

JahrBürgermeister
1394Johann Prover
1406Dietrich Vromme
1413Heinrich Seghener
1414Heinrich von Eppe
1415Hermann Pastor
1417Volpracht Frygenhagen
1426 (Jan.)Heyneman Berndes
1426 (Sept.)Tipele Hentins
1428Hans Polen
1436Werner Santberg
1438Johann Polen
1439Curt Munter
1440Dietrich Vrommen
1441Hans Polen
1443Cord Munters
1445Curt Munter
1450Segener
1452Heyneman Hoffnagels
1454Hinrikus Blomen
1456Hinrek Blomen
1457Heyneman Hoffnagels
1460Heyneman Hoffnagels
1461Henricus Blomen
1462Wilhelmen Hesporn
1463Adolf Essenkhusen
1464Johann Frieenhagen
1465Wilhelm Hesporn
1467Adolf Essinghusen
1468Johann Fryehagen
1469Wilhelm Hesporn
1470Johann Frigenhagen
1471Wilhelm Hesporn
1472Johan Fryehagen
1473Wilhelm Hesporn
1474Johannes Herdegen
1475Johann Fryehagen
1476Wilhelm Hesporn
1478Hentze Vogelrey
1479Hartmann Koecks
1480Johannes Koikes
1482Hartmann Koikes
1483Wederoldus Wederold
1485Johannes Koikes
1486Ditmar Santmann
1486Johannes Koikes
1487Detmarus Santmann
1488Johannes Koeck
1489Hans Kaulden
1489Johannes Koikes
1490Ditmar Santmann
1492Conrad Lousmann
1493Ditmar Santmann
1495Ditmar Santmann
1496Conradus Leussmann
1497Johannes Coeck
1498Ditmar Santmann
1499Conrait Loismann
1502Detmar Santmann
1505Hermann von Swerthe
1506Cort Loismann
1507Konrad Leusmann
1508Detmar Santmann
1511Cort Loismann
1512Ditmar Santmann
1513Johan Hesporn
1514Conrad Leussmann
1515Ditmar Santmann
1516Johan Hesporn
1517Conrad Leussmann
1518Detmar Santmann
1519Conrad Cortheuser
1520Johann Hesporn
1521Ditmar Santman
1522Conrad Cortheus
1523Ditmar Santman
1524Conrad Cortheus
1525Johann Hesporn
1526Ditmar Santman
1527Conrad Cortheus
1528Johannes Hesporn
1529Johann Schotten
1530Conrad Cortheus
1531Johann Hesporn
1532Johann Schotten
1533Conrad Kortheus
1534Johann Hesporn
1535Johann Schotten
1536Conrad Cortheus
1537Johann Hesporn
1538Johann Schotten
1539Conrad Kortheus
1540Johann Hesporn
1541Dethmar Heller
1542Johann Schotten
1543Conradt Kortheus

Ab der Reformation

Die Reformation in Korbach hatte keinen Einfluss auf die Wahl von Rat und Bürgermeister. In den folgenden Jahrzehnten wuchsen die Spannungen zwischen der Landesherrschaft der Waldecker Grafen und der Stadt. Die Statuten der Stadt Korbach von 1589, die ohne Mitwirkung der Landesherrschaft zustande gekommen waren, standen im Konflikt mit der waldeckischen Gerichtsordnung von 1855. Nach vielen Gerichtsverfahren zwischen Stadt und Graf kulminierte dieser Konflikt in einer militärischen Auseinandersetzung. Am Ende war die Stadt gezwungen, am 14. Februar 1824 einem Rezess zuzustimmen, der die Selbstverwaltung der Stadt erheblich einschränkte. Ein gräflicher Kommissar wurde künftig ernannt, der an allen Ratssitzungen teilnahm und weitgehende Rechte hatte.

Ab 1800 ging man dazu über, den Bürgermeister für mehrere Jahre zu wählen.

JahrBürgermeister
1544Johann Schotten
1545Dethmar Heller
1546Johann Hesporn
1547Johann Schotten
1548Dethmar Heller
1549Johann Schotten
1550Johannes Titmarkussen
1551Dethmar Heller
1552Franz Kemmer
1553Johannes Titmarkussen
1554Dethmar Heller
1555Jost Wedekind
1556Johannes Titmarkussen
1557Anthon Leussmann
1558Jost Wedekind
1559Johannes Titmarkussen
1560Anthon Leussmann
1561Jost Widdekind
1562Johannes Titmarkussen
1563Anthon Leussmann
1564Jost Widdekind
1565Johannes Titmarckhusen
1566Anthon Leussmann
1567Jost Widdekind
1568Franz Kemmer
1569Johannes Titmarckausen
1570Anthon Leussmann
1571Jost Widdekind
1572Johannes Tietmarckhausen
1573Franz Kemmer
1574Anthon Leussmann
1575Jost Widdekind
1576Franz Kemmer
1577Anthon Leussmann
1578Johannes Tietmarckhausen
1579Franz Kemmer
1580Ditmar Münch
1581Franz Kemmer
1582Ditmar Münch
1583Franz Kemmer
1584Ditmar Münch
1585Ulrich Leussman
1586Ditmar Münch
1587Churt Peuntzer
1588Albracht Breunen
1589Ditmar Münch
1590Curt Peuntzer
1591Albracht Breunen
1592Tilemann Leussman
1593Ditmar Münch
1594Tilemann Leussman
1595Heinrich Leussman
1596Ditmar Heineman
1597Tilemann Leussman
1598Henrich Leussman
1599Ditmar Heineman (†)
1599Johannes Hetzel
1600Henrich Leussman
1601Johannes Hetzel
1602Tilemann Leussman
1603Henrich Leussman
1604Johannes Hetzel
1605Henrich Leussman
1606Ditmar Vopel
1607Henrich Leussman
1608Jost Zwelch
1609Daniel Krausshaar
1610Jost Zwelch
1611Henrich Leussman
1612Ditmar Vöpel
1613Daniel Krausshaar
1614Jost Zwelch
1615Henrich Leussman
1616Jost Zwelch
1617Henrich Leussman
1618Jost Zwelch
1619Henrich Leussman
1620Ditmar Vöpel
1621Johannes Althaus
1622Henrich Leussman
1623Ditmar Vöpel
1624Johannes Althausen
1625Josias Nolden
1626Andreas Benn
1627Henrich Leussman
1628Andreas Benn
1629Johannes Althausen
1630M. Jost Samuel Uffeln
1631Johannes Fresen
1632Andreas Benn
1633M. Jost Samuel Uffeln
1634Stephan Schotten
1635Curdt Schumacher
1636Stephan Schotten
1637Curdt Schumacher
1638Johan Arndt Nolden
1639Curdt Schumacher
1640Christoffer Götten
1641Johan Arndt Nolden
1642Justus Platten
1643Johan Arndt Nolden
1644Johan Hugen
1645Johan Arndt Nolden
1646Johan Hugen
1647Churdt von der Mühlen
1648Henrich Bilstein
1649Churdt von der Mühlen
1650Johan Hugen
1651Henrich Bilstein
1652Arndt Netman
1653Churdt von der Mühlen
1654Daniel Bennen
1655Henrich Bilstein
1656Caspar Platten
1657Dietrich Wilstach
1658Arndt Netman
1659Henrich Bilstein
1660Dietrich Wilstach
1661Arndt Netman
1662Henrich Rangen
1663Michael Raben
1664Henrich Rangen
1665Dietrich Wilstach
1666Churdt von der Mühlen
1667Johann Henrich Hesporn
1668Dietrich Wilstach
1669Michael Raben
1670Henrich Hesporn
1671Franz Ladage
1672Dietrich Wilstach
1673Franz Ladage
1674Henrich Germighausen
1675Franz Ladage
1676Henrich Germikhusen
1677Franz Ladage
1678Johannes Knieper
1679Franz Ladage
1680Michael Raben
1681Franz Ladage
1682Michael Raben
1683Franz Ladage
1684Henrich Germighausen
1685Johannes Knieper
1686Franz Ladage
1687Michael Raben
1688Johan Daniel Hugen
1689Johannes Knieper
1690Johan Daniel Hugen
1691Johannes Knieper
1692Wolrad Schumacher
1693Samuel Waldeck
1694Johannes Knieper
1695Johann Henrich Bilstein
1696Wolrad Schumacher
1697Johan Daniel Hugen
1698Johannes Knieper
1699Johann Henrich Bilstein
1700Johannes Knieper
1701Johann Henrich Bilstein
1702–1704Johan Daniel Hugen
1705Johann Henrich Bilstein
1706Johannes Knieper
1707–1708Johann Henrich Bilstein
1709–1710Johannes Knieper
1711–1712Johannes Flertmann
1713–1715Johann Henrich Bilstein
1716–1718Johannes Flertmann
1719Johann Franz Bilstein
1720Johann Henrich Bilstein
1721Johannes Scriba
1722–1723Johann Wilhelm Hungen
1724August Röhr
1725–1730Justus Wigand
1731–1734Johannes Scriba
1734Hermann Todt
1735–1737Johannes Schumacher
1738–1739Johann Hermann Stuhlmann
1740–1741Johannes Scriba
1741Hermann Todt (†)
1742–1744Josias Daniel Hugen
1745–1746Johannes Scriba
1747–1750Johannes Schumacher (†)
1751Hermann Scriba
1752Heinrich August Schumacher
1753Josias Daniel Hugen
1754–1757Johannes Schumacher
1758–1759Conrad Heinrich Wilstach
1760–1761Otto Michael Strube
1762Conrad Heinrich Wilstach
1763–1764Josias Daniel Hugen
1765–1768Franz Henrich Platten
1769–1771Josias Daniel Hugen
1772–1780Franz Henrich Platten
1781Johann Ludwig Engelhard
1782–1786Henrich August Schumacher
1787–1790Wilhelm Waldeck
1791–1795Josias Christoph Engelhard
1796–1799Ernst August Theodor Schumacher

Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches

Am 3. Februar 1811 erließ Fürst Friedrich zu Waldeck eine neue Stadtordnung. Danach sollte der Bürgermeister vom Fürsten auf Lebenszeit ernannt werden. Er musste Korbacher Bürger und Volljurist sein. Die Aufgaben des bisherigen Pfennigmeisters sollten von einem Ökonomie-Bürgermeister übernommen werden. Der letzte regierende Bürgermeister Friedrich Ludwig Buhl wurde zum Ökonomie-Bürgermeister Wilhelm Waldeck zum Bürgermeister ernannt. Diese Regelung traf auf heftigen Widerstand der Stadt und wurde 1823 durch eine jährliche Wahl des Bürgermeisters durch die Zünfte abgelöst.

Nach der Märzrevolution wurde am 27. April 1850 eine neue Gemeindeordnung für das Fürstentum Waldeck-Pyrmont beschlossen. Danach wurde ein Gemeinderat in freier gleicher Wahl gewählt, der den Bürgermeister und die Beigeordneten auf jeweils sechs Jahre wählte. Mit der Gemeindeordnung vom 1. August 1855 (Reg.-Bl. 239) wurde das Dreiklassenwahlrecht eingeführt; es blieb aber bei der Wahl des Bürgermeisters durch den Gemeinderat. Nach der Novemberrevolution wurde der Gemeinderat ab 1919 wieder in freier und gleicher Wahl bestimmt. Neu eingeführt wurde das Frauenwahlrecht.

JahrBürgermeister
1800–1810Friedrich Ludwig Buhl
1811–1813Wilhelm Waldeck
1814–1815G. Schönhard
1816–1822Friedrich Ludwig Buhl
1823–1825Karl Wigand
1826–1827Friedrich Ludwig Buhl
1828–1832Karl Wigand
1832–1839Friedrich Schleicher
1840–1842Georg Engelhard
1842–1848Wilhelm Vesper
1848–1849Julius Christoph Georg Engelhard
1849–1851Wilhelm Vesper
1851–1853Julius Christoph Georg Engelhard
1854–1863Robert Schumacher
1864–1884Ludwig von Hanxleden
1885–1888Albert Brack
1888–1892Edmund Meinecke
1892–1897Albert Steinrück
1898–1903Wilhelm von Hanxleden
1904–1915Albert Steinrück
1. April – 1. September 1916Hermann Pasie
1917–1922Ernst Wolff
1922–1927Edmund Meinecke
1927–1945Paul Zimmermann
1945–1946Wiegand Pitz
1946–1948Erich Schnitzler
1948–1967Paul Zimmermann (CDU)
1967–1976Horst Bökemeier (SPD)
1977–2001Wolfgang F. Bonhage (SPD)
2001 bis heuteKlaus Friedrich (parteilos/CDU)

Anmerkungen

Die mit † gekennzeichneten Bürgermeister sind im Amt verstorben.

Literatur

  • Wolfgang Medding: Korbach – Die Geschichte einer deutschen Stadt. 1955, S. 410–414.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.