Liste bedeutender Bauwerke in Hannover
Die Liste bedeutender Bauwerke in Hannover enthält ausgewählte Bauwerke auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hannover, deren Architekten und Baumeister sowie Angaben zur Entstehungs- und Nutzungsgeschichte.
| Bauwerk | Baujahr und weitere Informationen |
Architekt / Baumeister | Lage | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Aegidienkirche* | 1347 | Lage | ![]() | |
| 1943 zerstört, Ruine, Mahnmal für die Opfer von Kriegen und Gewalt | ||||
| Altes Rathaus* | 1410 und ab 1877 | Conrad Wilhelm Hase | Lage | ![]() |
| ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung, heute Gastronomie und Einzelhandel | ||||
| Amtsgericht Hannover | Lage | |||
| 1852–1888 im Reden’schen Palais | ||||
| Anzeiger-Hochhaus | 1927–1928 | Fritz Höger | Lage | ![]() |
| Pressegeschichte: Verlagsgesellschaft Madsack, Der Spiegel (1947) und Stern (1948) | ||||
| Burgstraße 12 (Hannover) | 1566 | Lage | ||
| Ältestes Fachwerkhaus Hannovers | ||||
| Calenberg-Grubenhagensche Landschaft | 1846 | Ernst Ebeling (Architekt) | ![]() | |
| einst Vertretung der Landstände, heute Sitz der Börse | ||||
| Continental-Hochhaus | 1953 | Ernst Zinsser und Werner Dierschke | Lage | ![]() |
| Bei seiner Errichtung höchstes Hochhaus in Deutschland | ||||
| Döhrener Turm | 1382 | Lage | ![]() | |
| Teil der Hannoverschen Landwehr | ||||
| Schloss Herrenhausen | Barock um 1640, Klassizismus | Lage | ![]() | |
| ehemals Residenz von Georg V. (Hannover), heute Tagungszentrum und Museum | ||||
| International Neuroscience Institute | 1999/2000 | SIAT Bauplanung und Ingenieurleistungen GmbH & Co. OHG, München | Lage | ![]() |
| Künstlerhaus | 1853 bis 1856 | Conrad Wilhelm Hase | Lage | ![]() |
| bis 1902 als Museum genutzt | ||||
| Leineschloss | 1637 | Lage | ![]() | |
| ehemals Residenz der Könige von Hannover, heute Sitz des Landtages | ||||
| Lindener Turm | 14. Jahrhundert | Lage | ![]() | |
| Teil der Hannoverschen Landwehr | ||||
| Marktkirche* | 14. Jahrhundert | Lage | ![]() | |
| ein romanischer Vorgängerbau entstand um 1125 | ||||
| Neues Rathaus* | 1901 bis 1913 | Hermann Eggert | Lage | ![]() |
| Sitz der Stadtverwaltung | ||||
| Opernhaus | 1845 bis 1852 | Georg Ludwig Friedrich Laves | Lage | ![]() |
| ehemals „Königliches Hoftheater“ | ||||
| Palais Grote | 1862 bis 1864 | Otto Goetze (Architekt) | Lage | ![]() |
| Wohnhaus des Grafen Adolf von Grote | ||||
| Pferdeturm | 1387 | Lage | ![]() | |
| Teil der Hannoverschen Landwehr | ||||
| Stadthalle | 1911–1914 | Paul Bonatz, Friedrich Eugen Scholer und Michael Kott | Lage | ![]() |
| Teil des Kongress- und Veranstaltungszentrums | ||||
| Welfenschloss | 1857–1866 | Christian Heinrich Tramm | Lage | ![]() |
| als Residenz für Georg V. (Hannover) geplant, dann Königlich Technische Hochschule, heute Universität | ||||

Kriterien für bedeutende Bauwerke
Es sollen wenigstens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sein:
- Denkmalgeschütztes Gebäude.
- Darstellung in einer der großen Architekturzeitschriften wie Bauwelt, Baumeister, DBZ – Deutsche Bauzeitschrift, Arch+, Der architekt, Deutsches Architektenblatt, BDA – Preisträger und lobende Erwähnung
- Gebäude von bedeutenden Architekten oder bekannten Institutionen
- historische Bedeutung.
Siehe auch
- Liste der Baudenkmale in Hannover in den 13 hannoverschen Stadtbezirken
- Liste der Bahnhöfe in Hannover
- Denkmalpflege in Hannover
Literatur
- Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Bd. 1, H. 2, Teil 1: Denkmäler des „alten“ Stadtgebietes Hannover. Selbstverlag der Provinzialverwaltung, Schulzes Buchhandlung, Hannover 1932 (hier mit * gekennzeichnet)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

















