Lindolfo Leopoldo Collor

Lindolfo Leopoldo Collor (* 7. Juni 1931 in Porto Alegre; † 6. Januar 2005 in Brasília) war ein brasilianischer Diplomat.

Leben

Lindolfo Leopoldo Collor war ein Sohn von Hermínia Bartolomeu de Souza e Silva und Lindolfo Leopoldo Boeckel Collor (* 4. Februar 1890 in São Leopoldo; † 1942) Gaucho, Pharmaunternehmer, Journalist von 1930 bis 1932 Arbeitsminister im ersten Regierungskabinett von Getúlio Vargas[1] sowie Onkel von Fernando Collor de Mello. Von 1957 bis 1959 war er Gesandtschaftssekretär dritter Klasse in Mexiko-Stadt. 1960 wurde er in Buenos Aires beschäftigt. 1961 wurde er in Quito beschäftigt.

Von 1964 bis 1965 war er Geschäftsträger in Bangkok, 1975 wurde er beim UN-Hauptquartier beschäftigt. Von 1981 bis 1984 war er Botschafter in Daressalam und residierte dort in der neunten Etage des IPS Building. Von 1985 bis 3. November 1990 Botschafter in Dakar, Senegal und Banjul, Gambia. Von 3. November 1990 bis 1. April 1993 bis Botschafter in Madrid. Im Juni 1996 wurde er in den Ruhestand versetzt.[2]

Einzelnachweise

  1. TRAÇOS BIO-BIBLIOGRÁFICOS DE LINDOLFO BOECKEL COLLOR (PDF; 485 kB)
  2. Manuel P. Mendes, O Cerrado de CasacaS. 398
VorgängerAmtNachfolger
Antonio Roberto de Arruda Botelhobrasilianischer Geschäftsträger in Bangkok
1964 bis 1965
Murillo Gurgel Valente
brasilianischer Botschafter in Daressalam
1981 bis 1984
José Ferreira Lopes
João Cabral de Melo Netobrasilianischer Botschafter in Dakar
1985 bis 3. November 1990
Ricardo Carvalho do Nascimento Borges
Ronaldo Mota Sardenbergbrasilianischer Botschafter in Madrid
3. November 1990 bis 1. April 1993
Luiz Felipe de Seixas Corrêa
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.