Liller 1

Liller 1 ist ein etwa 31.300 Lichtjahre entfernter Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion, der im Jahr 1977 von dem Astronom William Liller entdeckt wurde. Obwohl Liller 1 nummeriert ist, ist es das einzige Objekt, das nach William Liller benannt ist.

Kugelsternhaufen
Liller 1
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops im nahen Infrarot bei 1,1 und 1,6 µm.
AladinLite
Sternbild Skorpion
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 17h 33m 24,5s [1]
Deklination -33° 23 20 [1]
Erscheinungsbild
Helligkeit (visuell) 16,77 mag [2]
Physikalische Daten
Radialgeschwindigkeit 52 ± 15 km/s [1]
Entfernung 31,3 kLj
(9,6 kpc)
Durchmesser 12.6 Lj
Metallizität [Fe/H] 0,22 [2]
Geschichte
Entdeckung William Liller
Entdeckungsdatum 1977
Katalogbezeichnungen
 C 1730-333

Physikalische Eigenschaften

Panoramaaufnahme der 2MASS

Wenngleich die Falschfarbendarstellungen der Infrarotaufnahmen dies nicht wiedergeben, ist Liller 1 in seiner Gesamterscheinung rötlich, hat also einen niedrigen Farbindex und eine hohe Metallizität. Er besitzt zusammen mit den Kugelsternhaufen NGC 6553, NGC 6440 und NGC 6528 die höchste Metallizität in der Milchstraße. Vermutlich hat sich der Kugelsternhaufen früh während der Entstehung der Milchstraße gebildet und die hohe Metallizität ist seitdem aufgrund der Nukleosynthese in Sternen entstanden.

Eine weitere Besonderheit des Kugelsternhaufens ist ein Röntgendoppelstern der Klasse X-ray Burster.

Quellen

  1. Simbad
  2. William E. Harris: A Catalog of Parameters for Globular Clusters in the Milky Way. In: Astronomical Journal. Band 112, Nr. 4, 1996, S. 1487–1488, doi:10.1086/118116, bibcode:1996AJ....112.1487H.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.