Liechtensteiner Volksblatt

Das Liechtensteiner Volksblatt ist die ältere der beiden Tageszeitungen in Liechtenstein. Es wird von der Liechtensteiner Volksblatt AG herausgegeben und erreicht eine Auflage von 9'000 Exemplaren (2015). Donnerstags wird eine Grossauflage mit einer Auflage von 21'000 Exemplaren verteilt.[1] Der Sitz der Redaktion befindet sich in Schaan.

Liechtensteiner Volksblatt
Beschreibung Tageszeitung für Liechtenstein
Sprache Deutsch
Verlag Liechtensteiner Volksblatt AG, Schaan (Liechtenstein)
Hauptsitz Schaan
Erstausgabe 16. August 1878
Erscheinungsweise Montag–Samstag
Verkaufte Auflage 9'000 Exemplare
(Liechtensteiner Volksblatt[1])
Verbreitete Auflage 21'000 (Grossauflage donnerstags) Exemplare
(Liechtensteiner Volksblatt[1])
Chefredaktoren Lucas Ebner, Daniela Fritz, Hannes Matt
Herausgeber Liechtensteiner Volksblatt AG
Geschäftsführer Lucas Ebner, Max Müller
Weblink www.volksblatt.li
Artikelarchiv archiv.volksblatt.li
ehemaliges Logo

Geschichte

Titelblatt der ersten Ausgabe des Liechtensteiner Volksblatts vom 16. August 1878

Die Zeitung erschien erstmals am 16. August 1878[2] und wurde vom Presseverein Liechtensteiner Volksblatt verlegt. Initiator und erster Redaktor (bis 1884) war der fürstliche Hofkaplan Johann Fetz.[3] Bis 1918 war das Volksblatt eine Wochenzeitung, ab 1919 erschien es zweimal, ab 1927 dreimal, ab 1962 viermal, ab 1978 fünfmal in der Woche. Seit Januar 1985 erscheint es täglich (ausser Sonntag).

Die Zeitung des Oberlandes gilt als konservativ und dem Fürstenhaus verbunden. Sie steht der Fortschrittlichen Bürgerpartei nahe. Seit September 2006 wird das Volksblatt von der Liechtensteiner Volksblatt AG herausgegeben, die aus dem ehemaligen Presseverein entstand. Im Oktober 2006 stieg der Vorarlberger Medienunternehmer Eugen Russ (Vorarlberger Medienhaus[4]) mit einer Minderheitsbeteiligung in das Verlagshaus ein. Die Mehrheit der Aktien befindet sich weiterhin in liechtensteinischem Besitz.

Das Liechtensteiner Volksblatt finanziert sich durch Abonnements und den Verkauf von Inseraten. Es wird in deutscher Sprache aufgelegt und beschäftigt sich mit tagesaktuellen Themen überwiegend aus der Region Liechtenstein, Schweiz und Österreich.

Aufbau

Das Liechtensteiner Volksblatt wird nach Bedarf und z. B. wie folgt gegliedert:

  • Titelseite mit aktuellem Tagesthema
  • Inlandsnachrichten
  • Politik (meist Europa)
  • Wirtschaftsnachrichten
  • Sport
  • Kultur
  • Serviceseite und Wetter
  • Panorama

Literatur

  • Wilfried Marxer: Medien in Liechtenstein: Strukturanalyse der Medienlandschaft in einem Kleinstaat. Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, 2004, ISBN 978-3-72111057-9.

Einzelnachweise

  1. Eckdaten im Überblick. (Memento des Originals vom 19. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volksblatt.li In: Website des Liechtensteiner Volksblatts, S. 3 (PDF; 3 kB).
  2. Gemäss Daniel Quaderer: Liechtensteiner Medienlandschaft. In: Liechtensteiner Vaterland. 25. April 2014, S. 27 (Beilage: Hundertjahrenews).
  3. Norbert Jansen: Priester, Journalist, Historiker (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive). In: Liechtensteiner Vaterland. 10. Mai 2011 (PDF; 2,7 MB). Gemäss Daniel Quaderer: Liechtensteiner Medienlandschaft. In: Liechtensteiner Vaterland. 25. April 2014, S. 27 (Beilage: Hundertjahrenews, «Johannes Franz Fetz»).
  4. Der Druck des Liechtensteiner Volksblattes erfolgt im Vorarlberger Medienhaus in Schwarzach.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.