Leopold Gegenbauer

Leopold Bernhard Gegenbauer (* 2. Februar 1849 in Asperhofen, Niederösterreich; † 3. Juni 1903 in Gießhübl, Niederösterreich) war ein österreichischer Mathematiker.

Leopold Gegenbauer

Leben

Leopold Gegenbauer studierte an den Universitäten in Wien und Berlin. Im Jahr 1875 wurde er zum außerordentlichen Professor an der neu gegründeten Universität Czernowitz ernannt. 1878 wechselte er auf eine Professur an der Universität Innsbruck, im Jahr 1893 übernahm er einen Lehrstuhl an der Universität Wien. Im Jahr 1900 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Gegenbauer ist bekannt für wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Zahlentheorie, Algebra, Integrationstheorie und Funktionentheorie.

Nach ihm sind die Gegenbauer-Polynome benannt, ebenso die Gegenbauer-rho-Funktionen Ρ and ρ (großes und kleines rho), die folgendermaßen definiert sind.[1]

Im Jahr 1973 wurde in Wien-Floridsdorf (21. Bezirk) der Gegenbauerweg nach ihm benannt.

Schriften

  • Einige Sätze über Determinanten hohen Ranges, 1890
  • Über den größten gemeinsamen Theiler, 1892

Literatur

Einzelnachweise

  1. L. Gegenbauer, Ueber einige zahlentheoretische Functionen. Sitzungber. Mth.-Naturw. Cl. Akad Wiss. Wien 89-2 (1884), 37-79.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.