Leo Vonderscheer

Leo Vonderscheer (* 6. Oktober 1864 in Weiler; † 24. Februar 1929 in Straßburg) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leo Vonderscheer, um 1902

Leben

Vonderscheer besuchte die Volksschule in Rufach, das College der Väter zum heiligen Geist in Beauvais, das College in Pont-à-Mousson, das Realgymnasium in Markirch, (Abiturientenexamen als Extraneer[1] (Externer) am Lyceum in Straßburg absolviert) und die Universität Straßburg. 1890 wurde er Referendar und ab 1894 war er Rechtsanwalt in Straßburg. Weiter war er Mitglied des Gemeinderats von Straßburg.

Leo Vonderscheer war Mitglied der ersten Kammer des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen von 1911 bis 1918.

Von November 1899 bis 1912 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Elsaß-Lothringen 6 (Schlettstadt).[2] Zuerst gehörte er der Elsass-Lothringer Protestfraktion an, ab 1907 der Elsaß-Lothringischen Zentrumspartei.

1902 trat Vonderscheer als Redner auf dem Deutschen Katholikentag in Mannheim auf. In der offiziellen Festschrift ist er deshalb mit einem Porträt verewigt.

Literatur

  • Regierung und Landtag von Elsaß-Lothringen 1911–1916. Biographisch-statistisches Handbuch. Mühlhausen 1911, S. 157.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Fremdwörterbuch von Hans Schulz und Otto Basler, Band 5
  2. Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1521–1524.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.