Leo Jordan

Leo Jordan bzw. Leopold Hermann Jordan (* 28. September 1874 i​n Paris; † 28. Juli 1940 i​n München) w​ar ein deutscher Romanist, Mediävist, Philosoph u​nd Sprachwissenschaftler.

Leben und Werk

Jordan studierte a​n der Julius-Maximilians-Universität Würzburg u​nd wurde 1895 i​m Corps Guestphalia Würzburg aktiv.[1] Mit e​iner Doktorarbeit b​ei Wendelin Foerster a​n der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn w​urde er 1899 z​um Dr. phil. promoviert.[2] 1905 habilitierte e​r sich b​ei Hermann Breymann a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München.[3] Die LMU ernannte i​hn 1911 z​um a.o. Professor. In d​er Folge geriet e​r in wissenschaftliche Gegnerschaft z​u Breymanns Nachfolger Karl Vossler. 1933 w​urde er w​egen seiner jüdischen Abstammung amtsenthoben. 1940 n​ahm er s​ich in München d​as Leben.

Zu seinen Schülern gehörte Fritz Neubert.

Ein jüngerer Bruder u​nd Corpsbruder i​st der Zoologe Hermann Jacques Jordan (1877–1943).[4]

Weitere Werke

  • (Hrsg. und Übersetzer) Gedichte eines lombardischen Edelmannes des quattrocento, Dresden 1905
  • (Übersetzer aus dem Französischen des 14. Jhs.) Das Volksbuch von Fulko Fitz Warin, Leipzig 1906
  • Über Boeve de Hanstone, Halle an der Saale 1908 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 14)
  • (Hrsg.) Savinien de Cyrano de Bergerac's L'Autre Monde ou les États et les Empires de la Lune, Dresden 1910
  • (Hrsg.) Voltaire, Tancrède. Rédaction primitive d’après le manuscrit de Munich avec les variantes de l’édition définitive, Straßburg 1913
  • Altfranzösisches Elementarbuch. Einführung in das historische Studium der französischen Sprache und ihrer Mundarten, Bielefeld 1923 (356 Seiten)
  • Die Kunst des begrifflichen Denkens, München 1926 (französisch: Les Idées, leurs rapports et le jugement de l'homme, Genf 1926)
  • Schule der Abstraktion und der Dialektik. Neue Wege begrifflichen Denkens, München 1932 (spanisch: Los Elementos linguísticos de la lógica, Córdoba, Argentina 1938)

Literatur

  • Stefanie Seidel-Vollmann: Die Romanische Philologie an der Universität München (1826–1913), Berlin 1977
  • Franz Lebsanft: Ein deutsch-jüdisches Schicksal: der Philologe und Linguist Leo Jordan (1874–1940), in: Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus, hg. von Hans Helmut Christmann und Frank-Rutger Hausmann in Verbindung mit Manfred Briegel, Tübingen 1989, S. 157–175, 287–288
  • Frank-Rutger Hausmann: „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“. Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“. 2. Auflage. Frankfurt am Main 2008, S. 233, 285, 728
  • Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Eintrag zu Leo Jordan (abgerufen: 13. April 2018)

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 140, 194
  2. Dissertation: Über den altfranzösischen Abenteuerroman „Cristal et Clarie“
  3. Habilitationsschrift: Die Sage von den vier Haimonskindern (Romanische Forschungen 20)
  4. Kösener Korpslisten 1910, 205, 76
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.