Lenophyllum

Lenophyllum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich von den griechischen Worten „lenos“ für Trog, Wanne und „φύλλον“ (phyllon) für Blatt ab und verweist auf die oft längsrinnigen Blätter. Deswegen heißt die Gattung auch manchmal Trogblatt[1].

Lenophyllum

Lenophyllum texanum

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Sedeae
Gattung: Lenophyllum
Wissenschaftlicher Name
Lenophyllum
Rose

Beschreibung

Die Arten der Gattung Lenophyllum sind kahle ausdauernde krautige Pflanzen mit verdickten oder faserigen Wurzeln. Die in wenigen basalen Paaren wechselständig angeordneten Laubblätter werden nach oben hin kleiner und stehen weiter voneinander entfernt. Sie sind dick, oft rinnig und elliptisch bis rundlich oder rhombisch geformt. Ihre Blattspitzen sind spitz bis gerundet.

Der endständige Blütenstand ist eine Zyme oder besteht aus wenigen, mehrblütigen Wickeln oder bildet eine schmale Rispe. Die fast sitzenden Blüten sind fünfzählig und obdiplostemon. Die aufrechten oder aufsteigenden, nahezu gleichen Kelchblätter sind lanzettlich bis verkehrt lanzettlich und etwa so lang wie die offene Blütenkrone. Die gelben oder gelblichen Kronblätter sind ebenfalls lanzettlich bis verkehrt lanzettlich und zwischen 5 und 8 Millimeter lang.

Die Frucht ist eine vielsamige Balgfrucht. Die darin enthaltenen braunen Samen sind ellipsoid und längs gestreift.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Lenophyllum ist in den Vereinigten Staaten im Süden Texas und im Nordosten Mexikos verbreitet. Die Erstbeschreibung nahm Joseph Nelson Rose 1904 vor.[2] Nach Reid Venable Moran (1916–2010) besteht die Gattung Lenophyllum aus den Arten:[3]

  • Lenophyllum acutifolium Rose: Sie kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Nuevo León vor.[4]
  • Lenophyllum guttatum (Rose) Rose; Heimat: Coahuila und Nuevo León vor.[4]
  • Lenophyllum latum Moran: Sie kommt in Coahuila und Tamaulipas vor.[4]
  • Lenophyllum obtusum Moran: Coahuila und Nuevo León vor.[4]
  • Lenophyllum reflexum S.S.White: Tamaulipas.[4]
  • Lenophyllum texanum (J.G.Sm.) Rose: Sie kommt in Texas, Tamaulipas und Nuevo León vor.[4]
  • Lenophyllum weinbergii Britton: Sie wurde aus Coahuila erstbeschrieben.

Nachweise

Literatur

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 188–189.

Einzelnachweise

  1. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1505. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
  2. Smithsonian Miscellaneous Collections. Band 47, S. 159, Washington (DC) 1904.
  3. Reid Venable Moran: Lenophyllum. In: Urs Eggli: Sukkulenten-Lexikon Band 4. Crassulaceae (Dickblattgewächse). 2003, S. 188–189
  4. Datenblatt Lenophyllum bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Commons: Lenophyllum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.