Lefortowo-Gefängnis

Das Lefortowo-Gefängnis ist ein Untersuchungsgefängnis im Stadtteil Lefortowo in Moskau.

Lefortowo-Gefängnis (2016)

Es besteht seit 1881 und wurde 2005 dem Justizministerium der Russischen Föderation unterstellt. In der Sowjetunion war das Gefängnis als Folterstätte des KGB und seiner Vorgänger berüchtigt. Michail Woslenski, Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen und Historiker, beschreibt in seinem Buch Das Geheime wird offenbar. Moskauer Archive erzählen. 1917–1991, dass es im Lefortowo-Gefängnis einen überdimensionierten Fleischwolf gab, mit dem die Leichen der Opfer zu Brei zerstoßen und anschließend im städtischen Abwassersystem entsorgt wurden.[1][2] Heute dient es nur noch als Untersuchungsgefängnis.

Bekannte Insassen ab 1953

Ab 1953, dem Todesjahr Stalins, waren unter anderem folgende bekannten Personen im Lefortowo-Gefängnis inhaftiert:

Einzelnachweise

  1. Globalsecurity.org: Lefortovo
  2. Michail Sergejewitsch Woslenski: Das Geheime wird offenbar. Moskauer Archive erzählen. 1917–1991. Langen Müller, München 1995. ISBN 3-7844-2536-4.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.