Lechleite

Die Lechleite ist das Steilufer (bzw. der Steilhang), das im Osten (auch Wertach-Leite) und Westen das Lechtal begrenzt.

Einzugsbereich und Verlauf des Lech

In der Risseiszeit hat der Lech als Gletscherschmelzwasserstrom ein breites Bett geschaffen und an seinen Ufern die steile Lechleite geformt. Die Lechleite kann bis zu 80 m hoch von der Lechebene ansteigen. Wechselfeuchte Bodenverhältnisse, Hang-Quellen mit natürlichen Tuffrinnen (Crotonenvon commtatum-Moos, subalpine Quellflur) und zu Felsen verbackene Schotter (Nagelfluh) kennzeichnen dieses Gebiet.

Die Lechleite bietet einen weitläufigen Blick über das Lechtal, weshalb viele Burgen und Schlösser am Rand dieser Anhöhe errichtet wurden. Beispiele: Schloss Friedberg, Burgstall Fuchsberg, Burgstall Kissing, Burgstall Mühlhausen, Burgstall Rehling, Burgstall Sandau, Burgstall Sand, Schloss Scherneck, Schloss Mergenthau.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.