Lavoisier (Mondkrater)

Lavoisier ist ein Einschlagkrater am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite am westlichen Rand des Oceanus Procellarum. Er liegt südwestlich des Kraters von Braun, des früheren Nebenkraters Lavoisier D.

Lavoisier
Lavoisier und Bunsen mit Nebenkratern (LROC-WAC)
Lavoisier (Mond Äquatorregion)
Position 38,13° N, 81,38° W
Durchmesser 70 km
Tiefe 770 m[1]
Kartenblatt 22 (PDF)
Benannt nach Antoine Laurent de Lavoisier (1743–1794)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

69.79

Der Kraterwall ist stark erodiert, das Innere weist die ringförmigen Bruchstrukturen eines Floor-fractured craters auf, im südöstlichen Teil verbinden sich die Rillenstrukturen mit dem anschließenden Nebenkrater Lavoisier F.

Liste der Nebenkrater von Lavoisier
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 36,95° N, 73,24° W 29 km
B 39,74° N, 79,72° W 26 km
C 35,75° N, 76,68° W 35 km
D Umbenannt in von Braun
E 40,88° N, 80,37° W 50 km
F 37,04° N, 80,42° W 36 km
G 37,18° N, 85,6° W 19 km
H 38,16° N, 78,9° W 29 km
J 37,45° N, 86,52° W 22 km
K 39,73° N, 74,41° W 7 km
L 39,73° N, 74,96° W 7 km
N 41,9° N, 82,3° W 24 km
S 39° N, 83,06° W 25 km
T 36,47° N, 76,6° W 18 km
W 36,8° N, 81,83° W 17 km
Z 36,11° N, 86,25° W 12 km

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem französischen Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier offiziell benannt.

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.