Lanxess Tower

Der Lanxess Tower ist ein Hochhaus im Kölner Stadtteil Deutz. Es wurde ursprünglich 1969 als Hauptsitz der Lufthansa errichtet.

Lanxess Tower
Lanxess Tower (Kennedyplatz 1)
Görg Rheinetagen (Kennedyplatz 2)
Basisdaten
Ort: Köln-Deutz
Bauzeit: 1967–1969
Eröffnung: August 2013
Sanierung: 2010–2013
Status: Erbaut
Architekten: Johannes Mronz, Eberhard Zunn (Ursprungsbau Lufthansa-Hochhaus)[1], Hentrich-Petschnigg & Partner (Sanierung/Umbau)
Koordinaten: 50° 56′ 14″ N,  58′ 12″ O
Lanxess Tower (Nordrhein-Westfalen)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürogebäude, Restaurants
Arbeitsplätze: ca. 1400
Eigentümer: Warburg – Henderson
Bauherr: Hochtief Projektentwicklung GmbH[2]
Hausverwaltung: RGM Facility Management GmbH Düsseldorf, HTH Haustechnik A.Hülsken Rhede, Peterhoff Gebäudedienste Köln
Technische Daten
Höhe: 95[3] m
Höchste Etage: 90 m
Rang (Höhe): 13. (Köln)
Etagen: 22 im Hochhaus
11 in den Rheinetagen
Aufzüge: 13
Nutzungsfläche: ca.50.000 m²
Geschossfläche: ca. 1600 m²
Konstruktion: Stahlbeton
Anschrift
Stadt: Köln
Land: Deutschland

Geschichte

Das ehemalige Lufthansa-Hochhaus vor dem umfangreichen Umbau
Das maxCologne nach dem Umbau

Das ursprünglich 95 m hohe und mit goldgedämpften Fenstern ausgestattete Gebäude wurde am 15. April 1970 eingeweiht und diente der Deutschen Lufthansa AG als Hauptsitz („Lufthansa-Hochhaus“). Im September 2007 zog die Lufthansa aus dem Gebäude aus und wechselte an ihren neuen Standort in Köln-Deutz.

Das Gebäude wurde im Dezember 2009 für einen Immobilien-Spezialfonds von Warburg-Henderson erworben, dessen alleiniger Investor die Rheinischen Versorgungskassen sind. Das aus zwei Bauteilen bestehende Bürohochhaus wurde durch die Hochtief Projektentwicklung GmbH bis Mitte 2013 vollständig umgebaut und vermietet. Schon während der Bauphase hieß das gesamte Gebäudeensemble, das aus dem Hochhaus und den Rheinetagen besteht, maxCologne. Diese Bezeichnung wird auch weiterhin durch die Vermieter (HIH u. KUK) und den Gebäudebetreiber (RGM) verwendet. Nach Fertigstellung wurde aus dem Hochhaus, auf eigenen Wunsch der Lanxess AG, der Lanxess Tower.[4] Geplant waren die Errichtung von ca. 45.000 m² Bürofläche[5] und ca. 470 Stellplätzen, die Mieteinheiten sollten 500–35.000 m² groß werden. Das fertige Bürohaus entspricht dem „DGNB Standard Gold“.

Im Mai 2011 gab die Lanxess AG bekannt, ihre Konzernzentrale vom derzeitigen Standort in Leverkusen bis Ende 2013 in das Hochhaus zu verlegen. Das Unternehmen mietete den 22-stöckigen Büroturm an.[6] Der Umzug fand im Sommer 2013 statt, die offizielle Einweihung wurde am 3. September 2013 gefeiert.[7] Der Platz zwischen dem Lanxess-Tower und den Rhein-Etagen wurde benannt nach dem 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika John F. Kennedy und lautet Kennedyplatz.

Die davor am Rhein liegenden Rheinetagen wurden vollständig an die Wirtschaftskanzlei Görg vermietet.[8]

Commons: Lanxess Tower – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Bauwelt“, 1970 (61. Jahrgang), Heft 8 (23. Februar 1970), S. 285.
  2. Köln.de über den Verkauf
  3. Rundschau Online über die Höhe
  4. Ehemaliges Lufthansa-Gebäude wird zu "LANXESS Tower". (Nicht mehr online verfügbar.) LANXESS, 27. Januar 2012, ehemals im Original; abgerufen am 29. Januar 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/lanxess.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. MaxCologne-Eintrag (Memento des Originals vom 29. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maxcologne.de
  6. Lanxess-Presseinformation vom 18. Mai 2011@1@2Vorlage:Toter Link/lanxess.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Moving forward: LANXESS verlegte die Unternehmenszentrale von Leverkusen nach Köln. (Nicht mehr online verfügbar.) LANXESS, archiviert vom Original am 27. September 2013; abgerufen am 24. September 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lanxess.de
  8. Büroensemble maxCologne in Köln-Deutz bei Fertigstellung vollständig vermietet. (PDF; 125 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) HOCHTIEF Solutions, 5. Februar 2013, archiviert vom Original am 13. Mai 2013; abgerufen am 7. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maxcologne.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.