Langdysse im Jægerspris Skove

Der Langdysse im Jægerspris Skove (auch Langdysse im Nordskoven genannt) liegt bei Skoven auf der dänischen Insel Seeland. Der Dolmen stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

BW
Grundriss eines achteckigen Polygonaldolmens – Schema von oben

Der etwa 1,25 m hohe etwa Nord-Süd orientierte Langdysse[1] ist etwa 41,0 m lang und 10,0 m breit. Etwa 8,0 m vom südlichen Ende liegt ein fünfeckiger Polygonaldolmen von dem der Deckstein, vier Tragsteine der Kammer und zwei des Ganges erhalten sind.

In einem anderen Teil des Waldes liegt das Ganggrab im Jægerspris Skove.

Siehe auch

Literatur

  • Peter V. Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1968

Einzelnachweise

  1. Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen, die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen, im Gegensatz dazu sind Runddolmen bzw. Runddysser jene Dolmen, die im Rundhügel liegen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.