Lanckoroński

Lanckoroński [lantskɔˈrɔĩskʲi] ist der Name eines bedeutenden polnischen Adelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Lanckorońska. Das Geschlecht gehörte zu den Magnaten der Szlachta.

Wappen des Grafen Lanckoroński, ursprünglich Wappengemeinschaft Zadora

Als eines von 64 gräflichen Geschlechtern hatte die Familie einen erblichen Sitz im Herrenhaus, das damalige Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Besitztümer

Palais Lanckoroński in Wien

Karl Graf Lanckoroński hatte weit ausgedehnte Besitztümer in Galizien. Zu den Residenzen gehörte das Palais Lanckoroński in Wien, welches für die Kunstsammlung des Grafen weit bekannt war.

Namensträger

Bekannte Träger dieses Namens waren:

  • Karl Lanckoroński (1848–1933), polnisch-österreichischer Adeliger, Kunstmäzen und Schriftsteller
  • Karolina Lanckorońska (1898–2002) polnische Kunsthistorikerin, Tochter von Karl Lanckoroński
  • Leo Lanckoroński (1884–1967), deutscher Jurist, Photograph und Übersetzer, verheiratet mit Maria Lanckorońska, geborene Wertheimber-de Bary, (1896–1978), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin

Literatur

Commons: Lanckoroński – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.