Lamoen-Kreis
Der Begriff Lamoen-Kreis stammt aus der Dreiecksgeometrie. Er geht auf eine Entdeckung des Niederländers Floor van Lamoen im Jahre 2000 zurück.

Lamoen-Kreis
Die Umkreismittelpunkte der sechs Teildreiecke, in die ein gegebenes Dreieck durch seine Seitenhalbierenden unterteilt wird, liegen auf einem Kreis.
Mittelpunkt
Der Mittelpunkt des Lamoen-Kreises hat die Kimberling-Nummer X(1153). Seine baryzentrischen Koordinaten sind:
Siehe auch: Ausgezeichnete Punkte im Dreieck
Literatur
- F. van Lamoen: Problem 10830. In: American Mathematical Monthly, 107, 2000, S. 863.
Weblinks
- Eric W. Weisstein: van Lamoen Circle. In: MathWorld (englisch).
- Lamoen-Kreis – eine Visualisierung mit GeoGebra
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.