Lakkadiven
Die Lakkadiven („Hunderttausendinseln“[1]) sind eine indische Inselgruppe in der Lakkadivensee, einem Randmeer des Indischen Ozeans. Sie bilden mit den nördlich gelegenen Amindiven und der südlich gelegenen Insel Minicoy (Maliku) das indische Unionsterritorium Lakshadweep.
| Lakkadiven | ||
|---|---|---|
| Gewässer | Lakkadivensee (Indischer Ozean) | |
| Geographische Lage | 10° 34′ N, 72° 39′ O | |
| ||
| Anzahl der Inseln | 4 | |
| Hauptinsel | Kavaratti | |
| Gesamte Landfläche | 18,65 km² | |
| Einwohner | 32.000 (2001) | |
![]() Topographische Karte | ||
Die Lakkadiven umfassen die vier bewohnten Inseln Kavaratti (4,22 km²), Andrott (4,84 km²), Agatti (3,84 km²) und Kalpeni (2,79 km²) sowie einige kleinere, unbewohnte Eilande. Die Einwohnerzahl beträgt rund 32.200 (Stand: Volkszählung 2001).
Einzelnachweise
- Johann Jakob Egli: Nomina geographica. Sprach- und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller Erdräume. Friedrich Brandstetter, 2. Aufl. Leipzig 1893, S. 522 (Lakkadiwa, Sanskrit: lákscha-dwípa)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

