Lahntalschule

Die Lahntalschule ist ein Gymnasium in Biedenkopf in Mittelhessen.

Lahntalschule
Schulform Gymnasium
Gründung 1846
Adresse

Am Freibad 19

Ort Biedenkopf
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 54′ 54″ N,  30′ 58″ O
Schüler ca. 1100 (Stand Oktober 2020)
Leitung Sabine Schäfer-Jarosz
Website www.lahntalschule.de
Ehemaliges Schulgebäude in der Hainstraße (nun Rathaus)

Die Lahntalschule ging aus dem Realgymnasium Biedenkopf hervor, welches 1846 gegründet wurde. Das ehemalige Schulgebäude in der Hainstraße beherbergt heute das Rathaus der Stadt Biedenkopf. Sitz der Lahntalschule ist ein in den 1980er Jahren errichteter Schulkomplex in Lahnnähe am westlichen Stadtrand. Im Schuljahr 2019/20 besuchen rund 1100 Schüler die Lahntalschule.

Geschichte

Nachdem in den 1840er Jahren in Biedenkopf immer wieder beklagt worden war, dass der Gewerbestand zurückgehe und es um die Ausbildung vieler Menschen unzureichend bestellt sei, konnte 1843 beim hessischen Innenminister die Genehmigung zum Bau einer „Großherzoglichen Realschule“ in Biedenkopf erwirkt werden. Am 23. März 1846 wurde das neue Schulhaus eingeweiht. Im Geiste der Pädagogik der nachnapoleonischen Ära trug die Schule Züge des reformerischen Denkens. Realschüler und Stadtschüler wurden gemeinsam unterrichtet. Es folgte die Angliederung einer sogenannten Selekta – einer höheren Mädchenschule. Die Schule wurde im Kaiserreich von der „Vollberechtigten Königlichen Höheren Bürgerschule“ zum „Königlichen Realprogymnasium“ umbenannt. 1927 wurde die Schule als Reformrealgymnasium vom Minister für Wissenschaft, Kultur und Volksbildung anerkannt. 1945 wurde das Schulgebäude als Lazarett genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das „Realgymnasium zu Biedenkopf“ mit Genehmigung der US-amerikanischen Besatzungsbehörden wiedereröffnet und in den 1950er Jahren in Lahntalschule umbenannt. 1979 wurde ein Architektenwettbewerb für einen Neubau der Schule ausgeschrieben, den das Wiesbadener Architekturbüro Stillger für sich entscheiden konnte. 1980 wurde mit dem ersten Bauabschnitt begonnen, 1996 der vierte Bauabschnitt fertiggestellt.

Sportförderung

Die Lahntalschule ist eine von neun Schulen, die an dem aus einer Zusammenarbeit zwischen DFB, dem hessischen Kultusministerium und dem hessischen Fußball-Verband hervorgegangenen Projekt Fußball in der Schule teilnimmt. Bereits seit 1997 existiert die Talentförderung Sport mit dem Fußballzentrum, das auch Fußballtalente anderer regionaler Schulen unterstützt. Ein weiterer Schwerpunkt der Sportförderung ist der Volleyball. Seit 2000 existiert in Kooperation mit dem TV Biedenkopf das Volleyballzentrum Biedenkopf.

In der zur Schule gehörenden Lahntalhalle ist ein Bereich separiert, auf welchem die Kunstturnvereinigung Obere Lahn e.V. für ihr Training dauerhaft Sportgeräte zum Kunstturnen installiert hat. Die Halle dient ebenso zur Ausrichtung des Ligabetriebes der 1. Kunstturn-Bundesliga.

Schulbiologiezentrum

Das „Schulbiologiezentrum des Landkreises Marburg Biedenkopf“ wurde am 31. März 1987 auf dem Gelände der Lahntalschule in Biedenkopf eingerichtet und seitdem weiterentwickelt. Träger ist der Landkreis Marburg-Biedenkopf. Ziele des Zentrums sind:

  • Umweltbegegnung für Schülerinnen und Schüler,
  • Beratung und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern,
  • Beratung von Bürgerinnen und Bürgern,
  • Bereitstellung von Materialien und Unterrichtshilfen

Kurioses

Im Roman Grenzgang von Stephan Thome, der in der fiktiven Stadt „Bergenstadt“ (womit Biedenkopf gemeint ist) angesiedelt ist, ist einer der Protagonisten Lehrer am dortigen Gymnasium. Einige Charaktere, die mit der Schule in Verbindung stehen (z. B. der Schuldirektor) tragen deutliche Züge von realen Personen, welche an der Lahntalschule gewirkt haben.

Bekannte ehemalige Schüler

Literatur

  • Osterprogramm : durch welches zu der ... abzuhaltenden Prüfung der Schüler ergebenst einladet. 1883–1893. (Digitalisat)
  • Königliches Realprogymnasium zu Biedenkopf (Hrsg.): Jahresberichte über die Schuljahre 1893/94 bis 1899/1900. Heinzerlingsche Buchdruckerei, Biedenkopf 1894–1900. (Digitalisat)
  • Günter Bäumner: Schulbau in Biedenkopf vor 140 Jahren. In: Hinterländer Geschichtsblätter. 61. Jg., Nr. 2, 1982.
  • Gerhard Bartussek: 150 Jahre Lahntalschule Biedenkopf (1846–1996) – Festschrift und Jahrbuch 1995/96. Haiger 1996.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.