Ladon (Mythologie)

Ladon (altgriechisch Λάδων Ládōn) ist in der griechischen Mythologie ein mehrköpfiger Drache, der auf Befehl der Hera die Goldenen Äpfel der Hesperiden bewacht.

Herakles und Ladon, spätrömischer Reliefteller, Staatliche Antikensammlungen (SL89)

Unterschiedlichen Quellen zufolge hat er zwei, oft drei und einmal hundert Köpfe. Entsprechend spricht er in vielen Stimmen. Er schläft nie, wird jedoch von Herakles bezwungen, als dieser die Äpfel der Hesperiden holen muss. Auch hier gibt es unterschiedliche Versionen: Ladon wird von Herakles erschlagen, gibt die Äpfel freiwillig her oder ist diesem – oder Atlas – behilflich, die Äpfel zu erringen. Als Sternbild Drache wurde er schließlich von Zeus in den Himmel versetzt.

Seine Eltern sind nach Hesiod[1] Phorkys und Keto, nach der Bibliotheke des Apollodor[2] und Hyginus[3] Echidna und Typhon. In ersterem Falle ist er der Bruder der Echidna, der Gorgonen und der Graien.

Nach Pausanias[4] befand sich in dem dritten Schatzhaus in Olympia ein Zedernholzrelief, das Herakles, den Apfelbaum und Ladon, der um den Stamm geringelt war, zeigte. Es war ein Werk von Theokles, Sohn des Hegylos.

Nach Karl Kerényi wird Ladon öfter als Schlange denn als Drache erwähnt. Echte Drachen sind in der griechischen Mythologie selten und werden meist als Schlangen dargestellt.

Quellen

Literatur

Commons: Ladon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hesiod, Theogonie 333
  2. Bibliotheke des Apollodor 2,113
  3. Hyginus, Fabulae 151
  4. Pausanias, Beschreibung Griechenlands 6,19,8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.