Lac Sainte-Anne
Lac Sainte-Anne ist ein Stausee in der Verwaltungsregion Côte-Nord der kanadischen Provinz Québec.[1]
| Lac Sainte-Anne Barrage de la Toulnustouc / Centrale de la Toulnustouc | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| Koordinaten | 50° 8′ 27″ N, 67° 52′ 15″ W | ||||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||||
| Sperrentyp: | Erdschüttdamm | ||||||||
| Bauzeit: | 2003–2005 | ||||||||
| Höhe des Absperrbauwerks: | 77 m | ||||||||
| Bauwerksvolumen: | 1 500 000 m³ | ||||||||
| Kronenlänge: | 570 m | ||||||||
| Kronenbreite: | 7 m | ||||||||
| Kraftwerksleistung: | 526 MW | ||||||||
| Betreiber: | Hydro-Québec | ||||||||
Der ursprüngliche See wurde 1958 durch den Staudamm Barrage du Lac-Sainte-Anne aufgestaut.[2]
In den Jahren 2003 bis 2005 wurde 12 km unterstrom am Fluss Rivière Toulnustouc die 77 m hohe Barrage de la Toulnustouc (bei ⊙) errichtet und das Flusstal zwischen dem damaligen Stausee und dem neuen Staudamm geflutet.[3]
Wenige Kilometer flussabwärts liegt das Speicherkraftwerk Centrale de la Toulnustouc (bei ⊙). Es wird über einen 9,8 km langen Stollen bei einer Fallhöhe von 152 m mit Wasser aus der Talsperre versorgt. Die installierte Leistung beträgt 526 MW.[4][5][6]
Einzelnachweise
- Commission de toponymie du Québec – Lac Sainte-Anne
- Commission de toponymie du Québec – Barrage du Lac-Sainte-Anne
- Commission de toponymie du Québec – Barrage de la Toulnustouc
- Commission de toponymie du Québec – Centrale de la Toulnustouc
- Structurae – Barrage de la Toulustouc
- Hydro-Québec – Hydroelectric Generating Stations
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

