Labidostomis longimana

Labidostomis longimana, auch als Gemeiner Langbeinkäfer bezeichnet, ist ein Käfer aus der Familie Chrysomelidae. Er wird der Tribus Clytrini innerhalb der Unterfamilie der Fallkäfer (Cryptocephalinae) zugeordnet. Das Art-Epitheton longimana kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „langarmig“.

Labidostomis longimana

Labidostomis longimana

Systematik
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Fallkäfer (Cryptocephalinae)
Tribus: Clytrini
Gattung: Labidostomis
Untergattung: Labidostomis
Art: Labidostomis longimana
Wissenschaftlicher Name
Labidostomis longimana
(Linnaeus, 1761)
Dorsalansicht
Frontansicht

Merkmale

Die Käfer sind 3,5–7 mm lang und damit kleiner als die verwandten Arten L. humeralis und L. tridentata.[1] Kopf, Halsschild und Schildchen (Scutellum) sind grün mit Bronzeglanz.[1] Die Flügeldecken sind einfarbig gelbbraun. Sie weisen einen schlecht begrenzten Schulterfleck auf, der aber auch fehlen kann.[1][2][3] Die Fühler sind ab dem 5. Glied gezähnt.[3] Die Beine sind dunkel mit Metallglanz.[3] Die Männchen haben im Gegensatz zu den Weibchen verlängerte Vorderbeine mit gebogenen Tibien.[4][3]

Verbreitung

Labidostomis longimana ist in Europa weit verbreitet.[5] Im Norden reicht das Vorkommen bis nach Südnorwegen und Mittelschweden.[3] Die Art fehlt auf den Britischen Inseln.[5][3] Im Osten reicht das Vorkommen bis nach West-Sibirien und in die Mongolei.[3] In Mitteleuropa nimmt das Vorkommen der Art nach Norden hin merklich ab.[1][2]

Lebensweise

Die Käfer beobachtet man von Mai bis Juli. Sie fressen die Pollen verschiedener Blütenpflanzen wie Doldenblütler und Weißdorn.[3] Die Futterpflanzen der Larven bilden verschiedene Schmetterlingsblütler, insbesondere Hornklee (Lotus) und Klee (Trifolium).[1][2][4][3] Ein Lebenszyklus dauert zwei Jahre.

Einzelnachweise

  1. Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9. Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
  2. Arved Lompe: Bestimmungstabelle Labidostomis. coleonet.de. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
  3. Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.
  4. Karel Hurka: Käfer der Tschechischen und Slowakischen Republik. Kabourek, Zlin 2005, ISBN 80-86447-11-1.
  5. Labidostomis longimana bei Fauna Europaea. Abgerufen am 19. Dezember 2020
Commons: Labidostomis longimana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.