Lünerner Bach
Der Lünerner Bach ist ein etwa 13,5 km langer, linksseitiger Nebenfluss der Seseke in Nordrhein-Westfalen.
Lünerner Bach | ||
Lünerner Bach, westlich von Lünern | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 278762 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Seseke → Lippe → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Im Westen von Frömern (Fröndenberg/Ruhr) 51° 30′ 6″ N, 7° 44′ 43″ O | |
Quellhöhe | 180 m ü. NN[1] | |
Mündung | Nordwestlich von Lenningsen (Bönen) 51° 34′ 49″ N, 7° 47′ 41″ O | |
Mündungshöhe | 67 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | 113 m | |
Sohlgefälle | 8,4 ‰ | |
Länge | 13,5 km[2] | |
Einzugsgebiet | 43,92 km²[2] |
Verlauf
Der Lünerner Bach entspringt inmitten des Fröndenberger Ortsteils Frömern in einem etwa 10 × 30 m großen Quelltopf, dessen Wasser von unteren Schichten an die Oberfläche gedrückt wird.[A 1] Er verlässt die Stadt in Richtung Norden den Haarstrang hinunter, bis er nach knapp dreieinhalb Kilometern die Autobahn 44 und nach viereinhalb Kilometern die Bundesstraße 1 unterquert. Auf der Höhe des alten Hellwegs bildet er die Grenze zwischen den Ortschaften Mühlhausen und Lünern (s. Foto rechts). In östliche Richtung fließend durchquert er Lünern und verläuft weiter in Richtung Nordost und zuletzt West, bis er nach 13,5 km bei Lenningsen (Bönen) in die Seseke mündet.
Hochwasserrückhaltebecken Bimberghof
Infolge der stark lehmigen Bodenbeschaffenheit auf dem Haarstrang versickert nach heftigen Niederschlägen nur wenig Wasser in den Boden, was zu Hochwasser im Lünerner Bach führen kann. Um in Lünern und weiteren Ortschaften am Bach liegende Hofgrundstücke, Keller und Wiesen vor Überschwemmungen zu schützen, wurde von März 2015 bis Oktober 2016 im Bimbergtal ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) gebaut. Dazu wurden 45.000 m³ Erdreich zu einem 230 Meter langen und 11 Meter hohen Damm aufgeschoben. Bei Starkregen soll dieser als Staudamm dienen und bis zu 310.000 Kubikmeter Wasser, das vom Haarstrang her zu Tal strömt, zurückhalten. Es gilt damit als mittleres Rückhaltebecken in einer Gruppe von vier Klassifizierungen (sehr klein, klein, mittel, groß). Die Baukosten des Projekts lagen bei rund fünf Millionen Euro. Bund und Land förderten den Bau mit über drei Millionen Euro.[3]
In regenarmen Zeiten neigt der Lünerner Bach dagegen zum Trockenfallen,[4] so bislang im Jahr 2017 (Stand: Ende August 2017), als er mit Ausnahme von je einer Woche im Januar und im Juli vollkommen trockengefallen ist.[5] Dieses Trockenfallen ist charakteristisch für viele Karstquellen, die deswegen als „intermittierend“ bezeichnet werden.
Bilder
- Quelltopf des Lünerner Bachs in Frömern, August 2015
- Bau des Hochwasserrückhalte-beckens, 2015, Blickrichtung Süd
- Links neuer Zulauf in das im Bau befindliche Hochwasserrückhalte-becken, rechts bisheriger Bachverlauf
- Neuer Zulauf in das Hochwasserrückhalte-becken, Bauarbeiten, August 2015
- Neuer Bacheinlauf in das Hochwasserrückhalte-becken, August 2015
- Zwei Details des neuen Hochwasserrückhalte-beckens, August 2015
- Ostufer des Lünerner Baches zwischen Mühlhausen u. Lünern, Fließrichtung NO,[A 2] August 2015
- Lünerner Bach westlich vor Lünern, Blickrichtung Ost, März 2016
- Lünerner Bach in Lünern, Fließrichtung Ost, September 2015
- Lünerner Bach, östlich Lünern, rechts der Vöhdeweg,[A 3] Oktober 2014.
- Lünerner Bach, kurz vor der Mündung in die Seseke, August 2015
- Lünerner Bach, kurz vor der Mündung in die Seseke, August 2015
- Schautafel beim Hochwasserrückhalte-becken im Bimbergtal, August 2017
- Lünerner Bach, Pegel in Lünern = 0 cm, Ende Juli 2017; Pegel in Lünern = 8 cm, 31. Dez. 2019
Anmerkungen
- Viele Quelltöpfe fallen in niederschlagsarmen Zeiten trocken und werden deswegen als intermittierende Quellen bezeichnet.
- Das (rechte) Ostufer ist in diesem Abschnitt überwiegend etwas höher und steiler als das westliche wie bei allen Flussläufen, die auf der Nordhalbkugel von Süd nach Nord fließen. Dieser Effekt ist Folge der sogen. Corioliskraft.
- Fließrichtung Ost, zum Betrachter hin. Beide Uferböschungen sind gleich steil. Bei Wasserläufen, die parallel zum Breitengrad fließen, tritt die Corioliskraft nicht auf.
Weblinks
Einzelnachweise
- Online-Tool Automatische Höhenprofilberechnung Version 2.0 (beta)
- Der Lünerner Bach im Ergebnisbericht Lippe (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. von 2004 (PDF; S. 27)
- Zuschuss von Bund und Land.
- Hellweger Anzeiger, 15. August 2015, S. 17.
- Siehe Foto: LB Pegelstand, Ende Juli 2017.