Lübauer Gründel

Das Lübauer Gründel ist ein Seitental der Roten Weißeritz bei Rabenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Im unteren Abschnitt ist es ein Kerbtal, das seit 1974 als Teil des Landschaftsschutzgebietes Tal der Roten Weißeritz ausgewiesen ist.

Das Lübauer Gründel

Lage

Der obere Abschnitt im Lübauer Gründel

Als Lübauer Gründel wird das Seitental bezeichnet, das an der stillgelegten Lübauer Mühle beginnt und in den Spechtritzgrund unterhalb der Goldstampfe übergeht. Er liegt in den Gemarkungen von Lübau und Spechtritz.

Geschichte

Bereits im Jahre 1830 wird die Mahlmühle von Lübau mit angeschlossener Bäckerei am obersten Ende erwähnt. Sie bezog das Wasser aus einem oberhalb angestauten Teich.

Mit der Erschließung des Wanderwegs durch den Spechtritzgrund 1896 wurde auch der Fußsteig nach Lübau angelegt, der über eine im Jahr 2005 errichtete Holzbrücke erreicht wird. Die zwölf Meter lange Walzträgerbrücke der Weißeritztalbahn über den Borlasbach wurde 1882 errichtet und erhielt 1931 sowie 2002 nach dem Hochwasser einen neuen Oberbau.

Borlasbach

Der Grund wird vom Borlasbach durchflossen, der bei Paulshain entspringt und in die Rote Weißeritz mündet.

Landschaftsschutz

Am 4. Juli 1974 wurde der untere Abschnitt als Teil des Landschaftsschutzgebietes „Tal der Roten Weißeritz“ unter Schutz gestellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.