Lögel

Der oder das Lögel war ein deutsches Volumenmaß für Flüssigkeiten.

Es war ein „großherzoglich hessisches Maß“. Das Maß galt ab 1. Mai 1825 gemäß der Verordnung vom 10. August 1824 in der Landgrafschaft Hessen–Homburg. Zu einem Ohm rechnete man 3 1/5 Lögel[1], also 8065,99 Pariser Kubikzoll[2] oder 160 Liter.

Das Maß wurde auch Homburger Lögel genannt.

Siehe auch

Literatur

  • C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 102

Einzelnachweise

  1. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 234
  2. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 361
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.