Lónyay (Adelsgeschlecht)

Lónyay i​st der Name e​iner protestantischen ungarischen Adelsfamilie, d​eren Stammlinie b​is ins Hochmittelalter zurückreicht. 1627 erhielten d​ie Lónyay d​ie ungarische Baronie, d​en ungarischen Grafenstand erlangten z​wei Linien d​er Familie 1871 bzw. 1896, u​nd 1917 w​urde Elemér Lónyay i​n den ungarischen Fürstenstand erhoben. Angehörige d​es weitverzweigten Geschlechtes l​eben noch h​eute in Österreich u​nd Ungarn.

Stammwappen der Lónyay

Geschichte

Menyhért Lónyay, Lithographie von Franz Eybl, 1848

Die Lónyay stammen a​us der Ortschaft Lónya i​m Kreis Vásárosnamény i​m Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg. Ein Vertreter dieses Geschlechtes, Berenczei Nane, w​ird um 1240 z​um ersten Mal urkundlich genannt. Sein Sohn Jacob erhielt a​ls Obergespan v​on Szatmár 1285 d​ie königliche Donation v​on Lónya. Seit d​em 16. Januar 1627 t​rug die Familie d​en an Sigmund Lónyay verliehenen ungarischen Baronstitel. Die Lónyay w​aren besonders i​n den Komitaten Bereg, Sathmar u​nd Semplin s​ehr begütert, ebenso besaßen s​ie das Schloss i​n Bodrog-Olaszi i​m heutigen Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén. Als s​ich die Ortschaft Lónya g​egen Ende d​es 14. Jahrhunderts i​n zwei Siedlungen (Kis-Lónya u​nd Nagy-Lónya) teilte, blieben d​ie in Lónyay i​n Nagy-Lónya ansässig. Nach d​em Österreichisch-Ungarischen Ausgleich i​n der zweiten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts e​rhob Franz Joseph a​ls König v​on Ungarn d​ie beiden Linien d​es inzwischen Lónyay d​e Nagy-Lónya e​t Vasáros-Namény genannten Hauses i​n den Grafenstand:

  • Am 3. August 1871 erblicher ungarischer Grafenstand für den Nationalökonomen und Politiker Baron Menyhért Lónyay (1822–1884), der am 14. November 1871 zum ungarischen Ministerpräsidenten ernannt wurde,[1] sowie dessen Nachkommen
  • Am 29. November 1896 erblicher ungarischer Grafenstand für die beiden Söhne des Barons Edmund Lónyay (1834–1885), nämlich Gábor (1861–1917) und Elemér (1863–1946), sowie deren Nachkommen. Elemér heiratete am 22. März 1900 die Kronprinzen-Witwe Erzherzogin Stephanie, Witwe des Kronprinzen Rudolf, und erhielt durch Entschließung Königs Karl IV. in Baden vom 28. Januar 1917 (Diplom Budapest am 9. Februar 1917) für sich und seine Nachkommen den ungarischen Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht".[2] Da Stephanie aufgrund einer Vorerkrankung keine Kinder mehr bekommen konnte, blieb die Ehe mit Elemér Lónyay kinderlos; der Fürstentitel ist daher 1946 erloschen.

Wappen

Das 1917 anlasslich der Erhebung Elemér Lónyays in den ungarischen Fürstenstand verliehene Wappen ist: In Blau auf grünem Boden zwei gegeneinander aufgerichtete goldene Löwen, von denen der rechtsseitige in der erhobenen linken Pranke ein goldbegrifftes blankes Schwert schwingt, der linksseitige in der erhobenen rechten Pranke einen natürlichen Eichenzweig mit drei Eicheln und zwei Blättern nach oben hält. Zwei goldgekrönte Helme mit Helmzierden: I der Eichenzweig wachsend; II ein auf den Ellbogen gestützter geharnischter Arm, in der bloßen Faust ein goldbegrifftes Schwert haltend. Helmdecken: I Blau und Gold; II Rot und Silber. Devise: "Fortiter et constanter". Fürstenhut und Fürstenmantel.[3]

Das Gemeindewappen v​on Lónya w​eist ebenfalls a​uf die Familie Lónyay hin.

Personen

Bilder

Literatur

  • Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. 2. Aufl., Böhlau, Wien 1992, ISBN 3-205-05352-4, S. 278–279, 334.
Commons: Lónyay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lónyay. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 910–911.
  2. Arno Kerschbaumer: Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Franz Joseph I. / I. Ferenc József király (1914–1916). Graz 2017 (ISBN 978-3-9504153-2-2), S. 198.
  3. Gall, Österreichische Wappenkunde, S. 279.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.