Längsflöte

Eine Längsflöte ist eine endangeblasene Flöte. Längsflöten werden vom Spieler in mehr oder weniger großem Winkel nach unten und geradeaus nach vorn oder gelegentlich etwas zur Seite gehalten. Die beiden Hauptgruppen von Längsflöten sind Kernspaltflöten mit Schnabel und Endkantenflöten (randgeblasene Flöten) ohne Schnabel. Neben den Längsflöten gibt es auch Querflöten.

Suling, indonesische Bambusflöte. Der Musiker gehört zur westjavanischen Gamelan-Gruppe SambaSunda.

Beispiele

Panflöten sind gebündelte Längsflöten. Eintonflöten ohne Fingerlöcher wie die hindewhu der zentralafrikanischen Pygmäen gelten als entwicklungsgeschichtliche Vorläufer der Panflöten.

Obertonflöten sind meist an beiden Enden offene Längsflöten ohne Fingerlöcher. Eine Anzahl von Tönen der Naturtonreihe lässt sich durch unterschiedlichen Blasdruck erzeugen. Hierzu gehören die rumänische tilincă und die norwegische seljefløyte. Im praktischen Spiel zwei Töne produziert die äthiopische Flöte ohne Fingerlöcher embilta.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.