Kurt Gerlach (Schriftsteller)

Kurt Gerlach (* 4. März 1889 i​n Dresden; † 13. März 1976 ebenda) w​ar ein deutscher völkischer Schriftsteller u​nd Verfasser v​on Laienspielen.

Leben

Gerlach w​ar der Vater d​er Schriftsteller Tine Schulze-Gerlach u​nd Hubert Gerlach u​nd Großvater d​es Sängers u​nd Fernsehmoderators Hartmut Schulze-Gerlach. Er unterrichtete i​n der Schule i​n Rähnitz-Hellerau b​ei Dresden u​nd verfasste v​or und während d​er Zeit d​es Nationalsozialismus e​ine Reihe erfolgreicher Romane u​nd Erzählungen national-völkischen Gehalts. Außerdem verfasste e​r Märchen- u​nd Laienspiele.

Als Beiträge z​ur Theorie e​ines völkisch-nationalsozialistischen Dramas verfasste e​r Anfang d​er 1930er Jahre d​ie Schriften Aufleuchten, Deutscher Aufbruch u​nd Drama u​nd Nation. In d​em 1929 erschienenen Buch Begabung u​nd Stammesherkunft i​m deutschen Volke versuchte er, d​ie Verteilung kreativer, wissenschaftlicher, politischer u​nd militärischer Begabungen m​it den Siedlungsgebieten d​er deutschen Stämme z​u korrelieren u​nd kam z​u dem Schluss, d​as vor a​llem die Grenz- u​nd Vermischungsregionen i​n besonders h​ohem Maße solche Talente hervorbrächten.[1]

In den 1940er Jahren begann Gerlach über Themen der Geomantik zu publizieren. Ähnlich den von Alfred Watkins in Großbritannien „entdeckten“ Ley-Linien entwickelte Gerlach ein weitgespanntes Netz geometrischer Linien in Deutschland, Mittel- und Nordeuropa, das anders als die britischen Leys nicht vorgeschichtliche Denkmale, sondern Kirchengründungen des 10. und 11. Jahrhunderts verband. Entsprechende Aufsätze veröffentlichte er vor allem in der Zeitschrift Germanien.[2] Einige dieser Aufsätze erschienen 1976 in englischer Übersetzung.[3]

Nach 1945 wohnte e​r weiterhin i​n Hellerau, arbeitete a​ls Metallschleifer[4] u​nd veröffentlichte n​ur noch einige Laienspiele.

Werke

  • Germantik, das rechte Leben. Das ist ein Büchlein deutsch. Matthes, Leipzig 1914.
  • Wallfahrt nach Raben. Erzählung. Reihe Zweifäusterdruck Bd. 1. Matthes, Hellerau 1918.
  • Der Pumphut. Hütchengeschichten. Illustrationen von Robert Budzinski. Zweifäusterdruck Bd. 3. Matthes, Hellerau 1918.
  • Die lustige Geschichte zwischen Rom und Sorge. Illustrationen von Fritz Buchholz. Zweifäusterdruck Bd. 57. Matthes, Hellerau 1920.
  • Buch der Blondheit. Leipzig 1920.
  • Neues Spiel vom Doktor Faust. Leipzig 1921.
  • Der Jüngling. Gedichte. Leipzig 1921.
  • Fernstenliebe. Bilder von der Erneuerung des Abendlandes. Aufstieg, Leipzig 1923.
  • Schneewittchen. Ein Märchenspiel. Hellerau 1925.
  • Die Rüpel und das Kind. Ein Spiel. Hellerau 1925.
  • Krabat oder Die Zauberschule. Kleines Gruselbuch. Hellerau 1925.
  • Hänsel und Gretel. Ein Märchenspiel. Hellerau 1925.
  • Die sieben Raben. Ein Märchenspiel. Hellerau 1926.
  • Ragnarök. Roman aus dem Ende der nordischen Steinzeit. Hellerau 1927.
  • Der Christmarkt. Ein Weihnachtsspiel. Berlin 1927.
  • Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. Feststellungen über die Herkunft der deutschen Kulturschöpfer in Kartenbildern. J. F. Lehmann, München 1929.
  • Zwischen den Fronten oder Der Krieg von unten. Roman. Hellerau 1929.
  • Der Knabe im Walde. Eine Ausreissergeschichte. Hellerau 1930.
  • Aufleuchten. Das Spiel der Jugendbewegung im Vor-Bild der Urburschenschaft. Leipzig 1931.
  • Deutscher Aufbruch. Ein Beitrag zur Wegbereitung des neuen Laienspiels und Dramas. Leipzig 1931.
  • Drama und Nation. Ein Beitrag zur Wegbereitung eines nationalsozialistischen Dramas. Breslau 1934.
  • Kleine Schriften über geometrische Verhältnisse zwischen deutschen Orts- und Klöstergründungen und über den Amsten. 2 Teile. Dresden 1934.
  • Das Lächeln Sankt Veits oder Die große Zauberei der Schwarzen Brüder. Leipzig 1939.
  • Die Birken in den Steinen. Roman. Matthes, Prag 1942.
  • Die weite Fahrt. Roman aus dem Ende der nordischen Steinzeit. Roman. Leipzig 1943.
  • Die Straße nach Prag. Leipzig 1943.
  • Die Magd und das Gericht. Ein Spiel von der Ehrfurcht vor dem Leben. Weinheim 1957.
  • Ich bin Napoleon. Szenischer Querschnitt durch ein Diktatorenleben. Weinheim 1957.

Literatur

  • Heidemarie Stegmann-Meißner: Gerlach, Kurt. In: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. de Gruyter, Berlin 2009, Bd. 4, S. 182 f.
  • Justus H. Ulbricht: Hellerau und Hakenkreuz. Völkische Kultur in einer deutschen Gartenstadt. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89/2018, 2019, S. 109-135.

Einzelnachweise

  1. Christopher Hutton: Race and the Third Reich: Linguistics, Racial Anthropology and Genetics in the Dialectic of ›Volk‹. Polity, 2005, ISBN 0745631770, [IWDyVPi6pHgC S. 151]http://vorlage_digitalisat.test/1%3DIWDyVPi6pHgC%20~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA151~doppelseitig%3D~LT%3DS.%20151~PUR%3D.
  2. Germanien. Monatshefte für Vorgeschichte zur Erkenntnis deutschen Wesens. Forschungs- und Lehrgemeinschaft ›Das Ahnenerbe‹. Waischfeld 1929–1943, ZDB-ID 216755-4. Aufsätze von Gerlach zum Beispiel: Frühdeutsche Landmessungen 1940; Material zu den frühdeutschen Landvermessungen 1940; „Heilige“ oder zweckmäßige Linien über Böhmen 1942; „Richt“-Linien durch Deutschland 1943.
  3. Josef Heinsch, Kurt Gerlach: Central European geomancy. Hg. von Nigel Pennick, Prudence Jones, Michael Behrend. Institute of Geomantic Research, Cambridge 1976, ISBN 0905376021; Leys of the German Empire. Institute of Geomantic Research, Cambridge 1976.
  4. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1952, s.v. Gerlach, Kurt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.