Kunstführer

Ein Kunstführer ist ein Führer (Nachschlagewerk), der sich vertieft mit der Kunst einer Region befasst und meist von Kulturtouristen genutzt wird. Da Kunst vor allem früher vielfach sakraler Natur war, hat sich hier mit dem Kirchenführer noch einmal ein eigenes Subgenre entwickelt. Wird lediglich die in einer Ausstellung präsentierte Kunst beschrieben, spricht man von einem Ausstellungskatalog.

Geschichte

Mit Aufkommen des Tourismus wuchs auch das Interesse an Informationen über die auf einer Reise oder einem Ausflug anzutreffenden Sehenswürdigkeiten. Als einer der ersten Kunstführer erschien den Jahren 1794–1797 die Beschreibung der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Prag sammt allen darinn befindlichen sehenswürdigen Merkwürdigkeiten von Jaroslaus Schaller.[1] Seit 1905 liegt in Deutschland das Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler von Georg Dehio in mehreren Auflagen vor[2], auf das sich später auch der Reclam-Verlag mit seinen ab 1957 erschienenen Kunstführern stützte.

Bekannte Kunstführerliteratur

Kunstführer heute

Neben gedruckten Büchern gibt es heute vermehrt Audioguides, die entliehen oder mit dem Mobiltelefon abgehört werden können. Auch können Informationen dem Smartphone abgerufen werden.

Siehe auch

  1. http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?q=Beschreibung+der+K%C3%B6niglichen+Haupt-+und+Residenzstadt+Prag+sammt+allen+darinn+befindlichen+sehensw%C3%BCrdigen+Merkw%C3%BCrdigkeiten
  2. http://www.dehio.org/handbuch/index.html
  3. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D012672041
  4. http://www.schnell-und-steiner.de/kunstfuehrer.ahtml?NKLN=11_RSA
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.