Kuno von Stoffeln

Kuno von Stoffeln (* vor 1365; † 19. Oktober 1411) war von 1379 bis zu seinem Tod Fürstabt zu St. Gallen. Er stammte aus dem Geschlecht der Herren von Stoffeln mit Sitz auf den Burgen Hohenstoffeln auf dem Hohenstoffeln im Hegau. Er war massgeblich an den Appenzellerkriegen beteiligt, denn die Stadt verweigerte ihm die Huldigung, die Appenzeller als seine Untertanen gar die Steuern. Er hatte aufgrund des Preisverfalls des Getreides nach der verheerenden Pestepidemie, um Einnahmeverluste auszugleichen, die Abgaben drastisch erhöhen müssen. Er schloss sich zunächst mit den ihm ergebenen Bodenseestädten, später mit Herzog Friedrich von Österreich zusammen, um den Freiheitsbestrebungen der Bevölkerung Einhalt zu gebieten. Es war ihm jedoch kein Kriegsglück vergönnt; das äbtische Heer verlor eine Schlacht nach der anderen. Zuletzt sah er sich genötigt, Ländereien zu verkaufen oder zu verpachten, um die Klosterkasse zu füllen. Er hinterliess ein komplett heruntergewirtschaftetes Kloster, das gegen die aufstrebende Stadt bedeutungslos geworden war. In späteren Chroniken des 15. Jahrhunderts wird er als wahres Schreckgespenst geschildert.

Kuno von Stoffeln, Zeichnung (1895) von Karl Jauslin.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Georg von WildensteinAbt von St. Gallen
1379–1411
Heinrich von Gundelfingen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.