Kungliga Filharmoniska Orkestern

Das Kungliga Filharmoniska Orkestern (kurz auch Kungliga Filharmonikerna; deutsch Königliches Philharmonisches Orchester bzw. königliche Philharmoniker; englische Eigenbezeichnung Royal Stockholm Philharmonic Orchestra) ist ein Sinfonieorchester aus Stockholm.

Geschichte

Das Orchester wurde als Stockholmer Konzertgesellschaft (Konsertföreningens orkester) im Jahre 1902 gegründet. 1957 wurde es umbenannt in Stockholms Filharmoniska Orkester, 1992 in Kungliga Filharmoniska Orkestern.[1]

Seit 1926 ist das Konserthuset die Heimatadresse.

Chefdirigenten

  1. Finnland Georg Schnéevoigt (1915–1924)
  2. Tschechoslowakei Václav Talich (1926–1936)
  3. Argentinien Fritz Busch (1937–1940)
  4. Ungarn 1949 Carl von Garaguly (1942–1953)
  5. Deutschland Hans Schmidt-Isserstedt (1955–1964)
  6. Vereinigte Staaten Antal Doráti (1966–1974)
  7. Sowjetunion 1955 Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (1974–1977)
  8. Israel Yuri Ahronovitch (1982–1987)
  9. Finnland Paavo Berglund (1987–1990)
  10. Russland Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (1991–1995)
  11. Vereinigtes Konigreich 1801 Andrew Davis (Dirigent) und Estland Paavo Järvi (1995–1998)
  12. Vereinigte Staaten Alan Gilbert (2000–2008)
  13. Finnland Sakari Oramo (2008–heute)

Einzelnachweise

  1. Kungliga Filharmoniska Orkestern bei Bach Cantatas (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.