Kumari
Die Kumari (Sanskrit, f., कुमारी, kumārī, wörtlich: „Mädchen“) gilt in Nepal seit dem 16. Jahrhundert als eine Inkarnation der furchterregenden hinduistischen Göttin Taleju, die in Nepal eine Form der Durga darstellt. Die Anfänge dieser Tradition reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück.[1] Kumaris gibt es neben Kathmandu u. a. auch in Lalitpur, Bhaktapur, Bungamati, Kwa Bahal, und Tokha.[2] Die Kumari ist als Kindgöttin bekannt, da es sich um vorpubertäre Mädchen ab dem 2. bis 4. Lebensjahr handelt, denn mit der Menarche erlischt der Göttinnenstatus.
Kumari von Kathmandu
Die bekannteste Kumari lebt in einem Tempel-Palast am Durbar-Platz in Kathmandu, der Hauptstadt des Landes. Im Kleinkindalter zwischen zwei und vier Jahren wird sie anhand von 32 körperlichen Merkmalen und ihrem Geburtshoroskop aus einer angesehenen Familie der buddhistischen Newar-Ethnie ausgewählt und als „lebende Göttin“ verehrt. Bei öffentlichen Auftritten sitzt sie in ein rotes Gewand gekleidet ohne sichtbare Regungen relativ stumm und bewegungslos auf ihrem Thron und empfängt Pilger, um sie zu segnen. Ihre Füße, die verehrt werden, dürfen dann den Boden nicht betreten oder berühren, da dieser als unrein gilt. Sie unterliegt einem partiellen Redeverbot, da sie nur mit ihrer Familie kommunizieren darf und ist weitgehend an das Haus gebunden; zu Besuchen religiöser Feste wird sie in einer goldenen Sänfte von mehreren männlichen Trägern transportiert.
Einmal im Jahr, im Rahmen eines großen religiösen Festes, Dasain, suchte der König Nepals sie auf und küsste ihr die Füße. Er ließ sich durch die Kumari segnen, indem er sich von ihr ein Tilaka, ein Segenszeichen, auf die Stirn tupfen ließ. Wie sich das göttliche Kind dabei dem König gegenüber verhielt, wurde von vielen Nepalis als Omen für die Geschicke des Landes und der Monarchie interpretiert. Seit Abschaffung der Monarchie 2008 besucht sie auch der maoistische Premierminister.
Früher erhielten die Kumaris keinerlei Schulbildung, da eine Göttin als allwissend gilt. Heute werden die Kumaris von Privatlehrern unterrichtet und ihr Wissensstand geprüft. Da der Mädchengöttin nicht widersprochen werden darf, gestaltet sich der Unterricht schwierig. Ehemalige Kumaris erhalten, nachdem sie ihren göttlichen Status verloren haben, inzwischen eine Pension vom Staat (monatlich ca. 30,- €) und werden weiterhin betreut, um ihnen den Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben zu erleichtern.
Mehrmals im Jahr verlässt die Kumari den Palast und nimmt an religiösen Festen teil. Das größte dieser Feste ist Indra Jatra. Dabei wird die Kumari in einem Tempelwagen (Ratha) durch die Straßen von Kathmandu gefahren und von den Gläubigen verehrt. Zu diesem einwöchigen Jahresfest gehören auch Aufführungen von Tanzdramen. Beim Mahakali pyakhan genannten Tanzdrama kämpfen Mahakali, Mahalakshmi und Kumari, drei Inkarnationen Durgas, gegen eine Reihe von Dämonen.
Weitere Kumaris im Kathmandutal
Kumari von Bhaktapur
Die Kumari von Bhaktapur genießt mehr Freiheiten als ihre Kollegin in Kathmandu. Sie kann das Haus verlassen und Freunde treffen und besucht auch eine reguläre Schule.[3]
Die ehemalige Kumari von Bhaktapur, Sajani Shakya, wurde weit über die Grenzen Nepals hinaus bekannt, als sie im Juni 2007 mit ihren Eltern eine Reise in die USA unternahm, um bei der Premiere des Dokumentarfilms Living Goddess beim Filmfestival Silverdocs dabei zu sein. Da sie damit gegen die Tradition verstoßen hat, welche es einer amtierenden Kumari verbietet, das Land zu verlassen, wurde sie ihres Amtes enthoben. Auf öffentlichen Druck wurde sie aber wieder eingesetzt, nachdem sie sich nach ihrer Rückkehr einem Reinigungsritual unterzogen hatte.[4][5]
Kumari von Lalitpur
Die Kumari von Lalitpur darf wie auch ihre Kollegin in Kathmandu das Haus nur zu den großen Festen verlassen und wird von einem Privatlehrer unterrichtet. Sie lebt im Haus ihrer Eltern.
In Lalitpur gibt es eine Besonderheit: eine Kumari, die ihren göttlichen Status über ihre Kindheit hinaus behalten hat. Dharma (Dhana) Kumari Bajracharya, die 1953 im Alter von 2 Jahren zur Kumari ernannt wurde, blieb bis 1985 im Amt.[6]
Literatur
- Gerhard Haase-Hindenberg: Göttin auf Zeit. Amitas Kindheit als Kumari in Kathmandu. Heyne-Verlag, München 2006, ISBN 3-453-12033-7
- Marie-Sophie Boulanger, Karola Bartsch (Übersetzerin): Die Göttin, die nie lächeln darf. Der geheimnisvolle Kult der Kumari. Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15269-0
- Rashmila Shakya, Scott Berry: From Goddess to Mortal: The True Life Story of a Former Royal Kumari. Vajra Publications, Kathmandu 2005, ISBN 978-99946-788-0-8
Weblinks
- Kumari Devi – The Living Goddess. Visit Nepal
- Die Kumari, Die lebenden Göttinnen von Nepal Michaels Webseite
- Kumari - Göttin auf Zeit in Nepal, Kindesmissbrauch zu religiös-politischen Zwecken? Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
Einzelnachweise
- The Future of Nepal’s “Living” Goddess: Is Her Death Necessary? von Deepak Shimkhada mit Verweis auf Bikrama Jit Hasrat, History of Nepal as Told by Its Own and Contemporary Chroniclers, Hoshiarpur: V.V. Research Institute Book Agency, 1970, 59-60. Michael Allen: The Cult of Kumari: Virgin Worship in Nepal. Institute of Nepal and Asian Studies, Kathmandu 1975, S. 37; Mary Shepherd Slusser: Nepal Mandala, A Cultural Study of the Kathmandu Valley. Bd. 1, Princeton University Press, Princeton 1982, S. 311.
- S. 163 - Nepal Mit Kathmandu, Annapurna, Mount Everest und den schönsten Trekkingrouten, Trescher, Berlin, ISBN 978-3-89794-198-4
- Kumaris, the Living Goddesses, of Nepal (or Kathmandu Valley), Wagle Street Journal (WebCite (Memento vom 3. April 2009 auf WebCite))
- Nepalese living goddess loses divine rights, The Telegraph (WebCite (Memento vom 3. April 2009 auf WebCite))
- Sajani Shakya reinstated as 'Living Goddess' in Nepal, xnepali.com (WebCite (Memento vom 3. April 2009 auf WebCite))
- Nepal's Virgin Goddesses Hinduism Today