Kumara Reservoir
Das Kumara Reservoir ist ein Stausee zur Stromerzeugung in der Region West Coast auf der Südinsel von Neuseeland.[1]
Kumara Reservoir | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
| |||||
Koordinaten | 42° 42′ 0″ S, 171° 11′ 20″ O | ||||
Daten zum Bauwerk | |||||
Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer | ||||
Bauzeit: | 1928 | ||||
Kronenlänge: | 20 m | ||||
Kronenbreite: | 3 m | ||||
Krümmungsradius: | 0 m | ||||
Betreiber: | Trustpower | ||||
Daten zum Stausee | |||||
Wasseroberfläche | 1,01 km² | ||||
Stauseelänge | 1,6 km | ||||
Stauseebreite | 1,03 km |
Geographie
Das Kumara Reservoir befindet sich rund 16 km westsüdwestlich von Hokitika, dem Verwaltungssitz des Westland District, und direkt südsüdwestlich angrenzend zum Kapitea Reservoir. Das Reservoir besitzt eine Flächenausdehnung von rund 1,03 km² und erstreckt sich über eine Länge von rund 1,6 km in Nord-Süd-Richtung. Der See misst eine maximale Breite von rund 1,03 km.[1][2]
Das zur Stromerzeugung genutzte Wasser fließt in das Kapitea Reservoir und von dort aus zu den Generatoren des Dillmans Kraftwerks und dem Kumara Kraftwerk.[3][1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Kumara Reservoir, West Coast. In: NZ Topo Map. Gavin Harriss, abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
- Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.3.7786 am 24. Mai 2021 vorgenommen
- Dillmans Power Scheme. Trustpower, abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.