Kulenkampff (Familie)

Die Familie Kulenkampff i​st seit d​em 16. Jahrhundert e​ine in Bremen ansässige Kaufmannsfamilie, d​eren Angehörige a​uch als Ältermänner o​der Senatoren für d​ie Freie Hansestadt Bremen a​ktiv waren. Neben Kaufleuten u​nd Juristen wurden einige a​ls Wissenschaftler o​der Künstler bekannt.

Geschichte

Die Kulenkampffs s​ind eine a​lte (erstmals 1495 erwähnte) u​nd bekannte Bremer Familie. Ein Leffke (Leefken) Kulenkamp († v​or 1597) w​urde in Bremen wohnend i​m 16. Jahrhundert genannt, s​ein Sohn Johann Kulenkamp (etwa 1566–etwa 1620) i​st in Bremen geboren u​nd arbeitete a​ls Potter (Töpfer). Dessen Enkel Hermann Kulenkamp (1664–1720) w​ar Tuchhändler u​nd sein Sohn Arnold Kulenkampff (1707–1760), m​it der heutigen Schreibweise d​es Namens, wirkte a​ls Kaufmann u​nd wurde v​on den Kaufleuten z​um Eltermann i​n Bremen gewählt. Die Elterleute i​n Bremen (früher olderlude) w​aren in Bremen d​ie Sprecher o​der Vorsteher d​er Kaufleute i​m Gremium d​er Elterleute d​es Kaufmanns. Der Kaufmann Arnold Hermann Kulenkampff (1744–1834) w​ar schließlich v​on 1783 b​is 1830 Bremer Ratsherr bzw. Senator (siehe Liste v​on Bremer Senatoren). Die Familie i​st weit verzweigt.

Die bekannteren Familienangehörigen w​aren (unvollständige Liste):

  • Hermann Kulenkampff (* 1664), Tuchhändler
  • Eltermann Arnold Kulenkampff (1707–1760), Kaufmann ∞ Dorothea (?–1772)
  • Michael Kulenkamp (1678–1743) Jurist, 1702 in Halberstadt als Advokat bei der Regierung, Oberappellationsgerichtsrat in Kassel
  • Nicolaus Kulenkamp der Ältere (1710–1793), Naturforscher, Schönfärber und Seifenfabrikant
    • Nicolaus Kulenkamp der Jüngere (1750–1815), Kaufmann
  • Senator Arnold Hermann Kulenkampff (1744–1834), Kaufmann ∞ Ratsherrntochter Meta Almata Wichelhausen (1753–1825)
  • Rebecca Louise (1791–1849) ∞ Senator Dr. Franz Friedrich Droste (1784–1849), Jurist und Advokat
  • Kaufmann Albert Kulenkampff (1853–1915) ∞ Friederike Kulenkampff (1857–1945)
  • Caspar Gottlieb Kulenkampff (1769–1838), Kaufmann und 1806 Gründer der Firma Gebr. Kulenkampff (Großhandel) ∞ Johanna Kulenkampff, geb. Heineken (1788–1863); Käufer von Gut Landruhe in Bremen - Horn-Lehe
    • Gustav Kulenkampff (1811–1878), Kaufmann, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft (1848/49, 1851 bis 1854) und 1857 Mitgründer des Norddeutschen Lloyds (NDL)
    • Julius Eberhard Kulenkampff (1818–1884), Kaufmann ∞ Maria Franziska Kulenkampff (1824–1859)[4]
      • Caspar Gottlieb Kulenkampff (1849–1921) ∞ Elisabeth (Else) Franziska Agnes Sophie Kulenkampff (1861–1939)[5]
      • Dr. med. Diedrich Jacob Eduard Kulenkampff (1850–1916) ∞ Anna Wilhelmine Kulenkampff (1853–1933)[6]
      • Hermann Julius Kulenkampff-Post (1866–1930), Kaufmann ∞ Marie Louise Schenck (1869–1950)[7]
    • Johann Gustav Kulenkampff (1811–1878) ∞ Maria Anna (Marianne) Catharina Kulenkampff (1818–1895)
      • Johanna Emmy Meier geb. Kulenkampff (1839–1872)[11] ∞ Dr. jur. Hermann Heinrich Meier (1836–1913)
      • Caspar Gottlieb Kulenkampff (1843–1884) ∞ Bertha Elise Maria Kulenkampff geb. Pauli (1842–1907)
      • Dr. med Diedrich Kulenkampff (1846–1921)[12] ∞ Auguste Charlotte Marie Kulenkampff geb. Ewald (1848–1934)
      • Johann Daniel Albert Kulenkampff (1853–1915), Kaufmann ∞ Friederike Hermine Kulenkampff geb. Noltenius (1857–1945), Bauherr von Haus Mindeströmmen
      • Dr. jur. Julius Eduard Kulenkampff (1855–1922), Jurist ∞ Clementine Charlotte Kulenkampff (1859–1933)
        • Julius Engelbert Kulenkampff (1883–1919) ∞ Elly Kulenkampff (1886–1963)

Ehrungen, Sonstiges

  • Die Kulenkampffallee in Bremen wurde 1957 nach der alten Bremer Kaufmannsfamilie benannt.
  • Das Haus Kulenkampff von 1848 in Bremen-Mitte, Domsheide Nr. 3 wurde nach dem NDL-Gründer Gustav Kulenkampff(1811–1878) benannt, der auch der Bauherr war.
  • Das Haus Schwalbenklippe in Bremen-Burglesum erwarb 1883 der Kaufmann Julius Kulenkampff (1855–1922) und 1902 sein Bruder, der Kaufmann Johann Gustav Kulenkampff (1849–1921). Das Grundstück ging 1905 an seine Schwester Emmy Johanne Kulenkampff (* 1851).
  • Haus Kränholm in Bremen-Burglesum in Knoops Park; 1856 kaufte der Bremer Großkaufmann Ludwig Knoop, der Vater von Emilie Kulenkampff, das Haus.
  • Haus Mindeströmmen Bremen-Burglesum, 1903 gebaut für den Kaufmann Johann Daniel Albert Kulenkampff (1853–1915)
  • Gut Landruhe in Bremen - Horn-Lehe, Am Rüten 2–4, wurde 1822 gepachtet und 1836 gekauft vom Kaufmann Caspar Gottlieb Kulenkampff (1769–1838). Nach 1923 ging das Gut an die Familie Menke über, Verwandte der Kulenkampffs.

Quellen

  • Nicola Wurthmann: Senatoren, Freunde und Familien. Herrschaftsstrukturen und Selbstverständnis der Bremer Elite zwischen Tradition und Moderne (1813–1848). Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen, Bremen 2009, ISBN 978-3-925729-55-3.
  • Herbert Schwarzwälder: Geschichte der Freien Hansestadt Bremen. Band I bis V, Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-283-7.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  • Gesellschaft für Familienforschung: Blätter der „Maus“, Heft 6, Bremen 1930
  • Albert Kulenkampff: Stammtafeln der Familie Kulenkampff, Bremen 1959
  • Satzung und Stammtafel der Kulenkampffschen Familien-Stiftung. A. Gute Buchdruckerei, Bremen 1912.
  • Diedrich A. Noltenius: Leben und Wirken Dr. Wilhelm Kulenkampffs und seiner Schwester Emmy Kulenkampff - nebst Erinnerungen an ihre Vorfahren - Den Mitgliedern der Kulenkampffschen Familienstiftung gewidmet. Bremen 1913.

Einzelnachweise

  1. Wilma Aden-Grossmann: Lina Mayer-Kulenkampff, in: Eva Labouvie: Frauen in Sachsen-Anhalt, Band 2: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018, ISBN 9783412514204, Seite 306–309.
  2. wie davor
  3. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller, Daniel Tilgner (Hg.): Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 1: 1945–1969. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-575-1
  4. Nachfahren Julius Eberhard Kulenkampff, Rodovid.
  5. wie davor
  6. wie davor
  7. wie davor
  8. wie davor
  9. Joachim W. Hartnack: Große Geiger unserer Zeit. Atlantis Musikbuch-Verlag, Zürich 1977; ISBN 3-7611-0527-4.
  10. Artikel Caspar Kulenkampff (PDF; 17 kB) in www.ogb-gummersbach.de
  11. Gesellschaft für Familienforschung: Blätter der „Maus“, Heft 6, Bremen 1930.
  12. Gesellschaft für Familienforschung: Blätter der „Maus“, Heft 6, Bremen 1930.
  13. Kulenkampff, Gustav. In: Hugo Riemann: Musiklexikon. Zweiter Band, 1916.
  14. Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen, Georg Müller Verlag GmbH, München, Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3.
  15. Kulenkampff in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  16. Nachruf von M. M. Scheer, Physikalische Blätter, Band 27, 1971.
  17. Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996 (= Kommunalpolitik, Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3212-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.